Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung; Elektronische Regelung; Systemkomponenten Für Alle Systeme - Rotex Solaris H26P Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris H26P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
x
Produktbeschreibung
2.2

Kurzbeschreibung

Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung.
Sie besteht aus mehreren, weitgehend vormontierten Komponenten. Stecktechnik und ein hoher Vorfertigungsgrad ermöglichen
eine schnelle und einfache Systemmontage.
Sofern nicht anders angeben, sind die Komponenten nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt werden.
Warmwasserspeicher
Als Speicherbehälter für die ROTEX Solaris Anlage können verwendet werden:
– ROTEX Sanicube Solaris (SCS): wärmegedämmter, druckloser Kunststoffspeicher.
– ROTEX HybridCube (HYC): wärmegedämmter, druckloser Kunststoffspeicher.
– ROTEX GasSolarUnit (GSU): wärmegedämmter, druckloser Kunststoffspeicher mit integriertem Gas-Brennwertkessel.
– ROTEX HPSU compact: wärmegedämmter, druckloser Kunststoffspeicher mit integrierter Wärmepumpeninneneinheit.

Elektronische Regelung

Die vollelektronische Solaris R3-Regelung sorgt für eine optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung, Heizungsunter-
stützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsaspekte. Die für einen komfortablen Betrieb erforderlichen Parameter
sind bereits ab Werk voreingestellt.
2.3
Systemkomponenten für alle Systeme
Hochleistungs-Flachkollektoren
V26P (
– H x B x T: 2000 x 1300 x 85 mm, Gewicht: ca. 42 kg
H26P (
– H x B x T: 1300 x 2000 x 85 mm, Gewicht: ca. 42 kg
5a
5b
8
Das drucklose System (Drain Back) darf nur mit der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 (für Großanlagen:
Regelungseinheit RPS3 25M) und den entsprechenden Komponenten (Kapitel 2.3 und 2.4) betrieben werden.
Das Drucksystem darf nur mit der Pumpeneinheit RPS3 P2 (für Großanlagen: Regelungseinheit
RPS3 25M),, der Druckstation RDS1, dem Plattenwärmetauscher RPWT1 oder einer anderen von ROTEX freige-
gebenen Anwendung (z. B. mit SCS 538/16/7) sowie mit Membranausdehnungsgefäß (MAG) und den entspre-
chenden Komponenten (Kapitel 2.3 und 2.5) betrieben werden.
Aufbau, Funktionsweise, Inbetriebnahme und Betrieb der Speicherbehälter sind in dieser Anleitung nicht
beschrieben. Detaillierte Informationen zu den Speicherbehältern finden Sie in der Installations- und Bedienungs-
anleitung des jeweiligen Gerätes.
16 20 10)
16 20 11)
Hochleistungs-Flachkollektor V26P
Hochleistungs-Flachkollektor H26P
Bild 2-2
Flachkollektor
FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v26p

Inhaltsverzeichnis