Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris H26P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Solaris
Solarsystem Flachdachmontage
Installationsanleitung
Typen
Solaris H26P Flachkollektor
Solaris V26P Flachkollektor
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 09/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris H26P

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX Solaris Solarsystem Flachdachmontage Installationsanleitung DE, AT, CH Typen Ausgabe 09/2012 Solaris H26P Flachkollektor Solaris V26P Flachkollektor Herstell-Nummer Kunde...
  • Seite 2: Garantie Und Konformität

    > AGB’s (GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG) Schweiz: www.domotec.ch > Unterlagen > Download > Katalog-Broschüren > Preisliste… (Allgemeine Geschäfts- bedingungen/ Garantiebedingungen) Konformitätserklärung für die ROTEX Hochleistungs-Flachkollektoren. Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Produkt Best.-Nr. Produkt Best.-Nr. Solaris V26P...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Notizen................. . 49 FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 4: Sicherheit

    – Regelungseinheit für Solar-Großanlagen (druckloses System) RPS3 25M: Bedienungs- und Installationsanleitung – Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen (Drucksystem) RPS3 P2: Bedienungs- und Installationsanleitung – ROTEX Warmwasserspeicher (Sanicube (SCS), GasSolarUnit (GSU), HybridCube (HYC) oder Wärmepumpeninneneinheit HPSU compact): Bedienungs- und Installationsanleitung. Bei Anschluss an externe Wärmeerzeuger oder Speicherbehälter, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, gelten die jeweils dazugehörigen Bedienungs- und Installationsanleitungen.
  • Seite 5: Gültigkeit

    Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Die ROTEX Solaris Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren, die ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben: –...
  • Seite 6: Hinweise Zur Betriebssicherheit

    Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten. • Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Heizungsunterstützung Solaris Betriebspumpe Wärmedämmhülle für Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Solaris Druckerhöhungspumpe Heizungsunterstützung Anschluss Solaris Rücklauf Anschluss Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) für Speichererweiterung Anschluss Sicherheitsüberlauf Bild 2-1 Standardaufbau einer Solaris Anlage (dargestellt am Drain-Back-System FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    Das Drucksystem darf nur mit der Pumpeneinheit RPS3 P2 (für Großanlagen: Regelungseinheit RPS3 25M),, der Druckstation RDS1, dem Plattenwärmetauscher RPWT1 oder einer anderen von ROTEX freige- gebenen Anwendung (z. B. mit SCS 538/16/7) sowie mit Membranausdehnungsgefäß (MAG) und den entspre- chenden Komponenten (Kapitel 2.3 und 2.5) betrieben werden.
  • Seite 9: Kollektorverbindung Solaris

    Bestehend aus: 2x Montageprofilschiene 2x Kollektorsicherungshaken 1x Tragschale Bild 2-3 FIX-MP Kollektorverbindung Solaris FIX-VBP ( 16 20 16) Bestehend aus: 2x Doppelklemmstein zur Kollektorbefestigung 2x Montageprofilverbinder 2x Kompensator zur Kollektorverbindung mit Montagestütze Bild 2-4 FIX-VBP FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 10: Systemkomponenten Für Das Drucklose System

    Einsatz für Lösewerkzeug (Ø 15 mm) Endstopfen Griff für Lösewerkzeug Übergangsfitting Installationsanleitung Rohrschelle Beiblatt Rohrschelle Kabelverbindungsarmatur Schraubbolzen Rohrschelle Flachdachdurchführung CON F Einzelklemmstein mit Potentialausgleich HT-Armaflex ø18x13 Einzelklemmstein HT-Armaflex ø22x13 UV-Beständig Kabelbinder Beiblatt Kollektortemperaturfühler Bild 2-5 RCFP FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 11 Bild 2-8 CON X (optional) Verlängerungs-Set für Vorlaufleitung CON XV CON XV 80 ( 16 42 19), L=8 m UV-beständige wärmegedämmte Vorlaufleitung mit integriertem Fühlerkabel, Rohrschellen, Kabelverbindungsarmatur und Verbindungsfitting. Bild 2-9 CON XV (optional) FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 12: Systemkomponenten Für Das Drucksystem

    16 20 26), L=15 m Wärmegedämmte Edelstahlwellrohrleitung für solare Druck- systeme mit eingezogener Fühlerleitung (Nennweite DN 20). Für Systeme bis 5 Flachkollektoren und einer Leitungslänge bis 25 m. Bild 2-12 CON 15P16 / CON 15P20 FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 13: Solarflüssigkeit

    – Bei 20 l Solarflüssigkeit mit 1 l CORACON SOL 5 erweitert sich der Einsatzbereich bis -33 °C. – Bei 20 l Solarflüssigkeit mit 2 l CORACON SOL 5 erweitert sich der Einsatzbereich bis -38 °C. Bild 2-15 CORACON SOL 5 FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 14: Flachdachpakete

    Grundschiene V26P Zubehörbeutel V26P Auflageschiene V26P Klemmstein M8 Teleskopschiene außen V26P Sechskantschraube M8 Teleskopschiene innen V26P Scheibe Sechskantmutter M8 mit Sperrverzahnung sowie; Sechskantmutter M8 Querstrebe V26P Erweiterung Flachrundschraube M8 Bild 2-17 Flachdachgestell Erweiterungspaket FE V26P FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 15: Für Flachkollektor H26P

    Auflageschiene H26P Klemmstein M8 Teleskopschiene außen H26P Sechskantschraube M8 Teleskopschiene innen H26P Scheibe Sechskantmutter M8 mit Sperrverzahnung sowie; Sechskantmutter M8 Querstrebe H26P Erweiterung Flachrundschraube M8 Diagonalstütze H26P Erweiterung Bild 2-19 Flachdachgestell Erweiterungspaket FE H26P FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 16: Montage

    – Es können bis zu 10 Flachkollektoren übereinander gelagert und transportiert werden. Die ROTEX Solaris Flachkollektoren werden in Folie verpackt, auf Paletten angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den Transport geeignet. Weitere ROTEX Solaris Komponenten werden separat verpackt geliefert.
  • Seite 17: Anlagenkonzepte

    Nähere Informationen liefern die Montageanleitungen des ROTEX Solaris Aufdach-Montage- pakets und des ROTEX Solaris Indach-Montagepakets. ROTEX Solaris Anlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Dabei kann der Anschluss auch auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Flachkollektoren erfolgen.
  • Seite 18: Druckloses System

    • Leitungen entweder an eine starre Hilfskonstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen oder mittels Tragschalen-Set (TS, 16 20 35) verlegen. • ROTEX empfiehlt bei längeren horizontalen Leitungsstrecken grundsätzlich die Verwendung des Tragschalen-Sets (TS, 16 20 35). • Vorgefertigte Verbindungsleitungen (Vor- und Rücklauf) mit integriertem Fühlerkabel (siehe Kapitel 2.4 „Systemkomponenten für das drucklose System“) zwischen geplantem Installationsort des Kollektorfelds im Innendach und dem Aufstellort des...
  • Seite 19: Flachkollektoren Montieren

    • Die Verbindungsleitung zwischen den Flachkollektoren und dem Warmwasserspeicher immer mit stetigem Gefälle verlegen, um eine Siphon-Wirkung (Gegengefälle) über die gesamte Verbindungsstrecke zu vermeiden. • Die Oberkante der Flachkollektoren darf sich nicht mehr als 12 m über der Speicheraufstellebene befinden. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 20: Hauptabmessungen Des Solaris-Kollektorfelds Bei Flachdachmontage

    1888 1310 1650 1159 60° 1977 1367 1740 1220 Tab. 3-4 Einstellung des Kollektorfeldwinkels bei Flachdachmontage Abhängig von der Montagesituation kann der Abstand kleiner sein, falls die Flachdachdurchführung direkt unter dem Flachdachgestell montiert wird. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 21 Kollektorsicherungshaken Stützwinkel Teleskopschiene innen V26P Teleskopschiene innen H26P Kollektorverschlussstopfen Querstrebe V26P Querstrebe H26P Flachdachdurchführung Weitere Maße siehe Tab. 3-3 + Tab. 3-4 Querstrebe V26P Erweiterung Querstrebe H26P Erweiterung Rücklauf-Verbindungsleitung Bild 3-4 Solaris-Kollektorfeld - Winkeleinstellung FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 22: Flachdachgestell Montieren

    Pro Flachkollektor wird eine definierte Dachfläche benötigt: – für den V26P: 2,0 x 1,33 m (HxB). – für den H26P: 1,33 x 2,0 m (HxB). Die Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfelds (entsprechend Bild 3-3 und Bild 3-4) sind in Tab. 3-3 zusammengefasst. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 23: Grundpaket Aufstellen

    (für V26P-Gestell: 500 mm Länge, für H26P-Gestell: 1000 mm Länge). Die Erklärung der Kurzbezeichnungen in den nachfolgenden Bildern erfolgt für: – die von ROTEX angebotenen Montageteile im Kapitel 2 „Produktbeschreibung“. – die Maßangaben in Tab. 3-3. – die Hilfsmittel in Bild 3-6.
  • Seite 24 8. Drittes Grunddreieck in der gewünschten Montageposition mithilfe der Montageprofilschiene ausrichten (Bild 3-9). 9. Nach gleichem Schema auch hier die Querstreben an beide Grunddreiecke montieren. Dazu auch hier jeweils nacheinander die Flachrundschrauben einführen und jeweils mit den Sechskantmuttern mit Sperrverzahnung sichern (Lupe Bild 3-9). FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 25 • Selbstsichernde Schrauben der Gleitsteine während des Montagevorgangs nur leicht festdrehen. • Beide Montageprofilschienen exakt plan am Flachdachgestell und parallel zueinander ausrichten (siehe Bild 3-12). Bei Bedarf die Montageprofilschienen in geeigneter Weise unterlegen. • Am Ende der Montage und nach Kontrolle alle Schrauben festdrehen. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 26 16. Zur Sicherung des Kollektorfelds gegen Windsog die bereitgestellten Beschwerungsgewichte (für V26P-Gestell: 500 mm Länge, für H26P-Gestell: 1000 mm Länge) in das Flachdachgestell legen (Bild 3-14 bzw. Bild 3-15). Erforderliche Gewichte in Tab. 5-2 und Tab. 5-3 in Kapitel 5 „Planungshinweise für die Montage“ beachten. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 27: Erweiterungspaket Montieren

    Länge, für H26P-Gestell: 1000 mm Länge) in das Flachdachgestell legen (Bild 3-14 bzw. Bild 3-15). Beachten Sie die erforderlichen Gewichte in Tab. 5-2 und Tab. 5-3 in Kapitel 5. Bild 3-17 Beispiel Flachdachgestell für 5 Flachkollektoren (V26P) Bild 3-18 Beispiel Flachdachgestell für 3 Flachkollektoren (H26P) FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 28: Flachkollektor Montieren

    Es besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn nicht exakt passende Flachkollektoren montiert werden. Diese könnten durch hohe Wind- und Schneelasten herausgerissen werden. • Für die bestimmungsgemäße Verwendung bei der Montage der ROTEX Flachkollektoren nur das original ROTEX Zubehör und Montagematerial verwenden.
  • Seite 29: Weitere Flachkollektoren Montieren

    • Besonders ist eine Prüfung der beiden Doppelklemmsteine (Punkt 1.) durchzuführen, da diese an der Verbindungsstelle zweier Montageprofilschienen fixiert werden. VORSICHT! Wenn die Halteklammern nicht hörbar einrasten, kann das ROTEX Solaris System undicht werden und damit die Betriebssicherheit einschränken. Ursachen für nicht eingerastete Halteklammern: –...
  • Seite 30 Click Click Bild 3-21 Doppelklemmsteine (7a) und Kompensatoren (7c) montieren. Flachkollektor montieren. Bei größeren Kollektorfeldern, weitere Flachkollektoren in gleicher Vorgehensweise montieren. Bild 3-22 Doppelklemmsteine zwischen den Flachkollektoren festschrauben und Montagestützen von den Kompensatoren abziehen. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 31: Flachkollektor Hydraulisch Anschließen (Druckloses System)

    • Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (min. 2 %) ausführen. • Leitungen in den im Paket FIX-MP enthaltenen Tragschalen verlegen oder an eine starre Hilfskonst- ruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen. • ROTEX empfiehlt bei längeren horizontalen Leitungsstrecken grundsätzlich die Verwendung des Tragschalen-Sets (TS, 16 20 35).
  • Seite 32: Verbindungsleitungen Anschließen

    Kollektoranschluss verlegen und die Wärmedämmung der Verbindungsleitungen am Kollektoranschluss abschneiden. Die Durchführung kann direkt am jeweiligen Vor- bzw. Rücklaufanschluss des Flachkollektors erfolgen oder unterhalb des Kollektorfelds. Bild 3-24 Durchführung der Verbindungsleitung direkt am Kollektoranschluss. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 33 Halteklammern einrasten. Click (Bild 3-29). Bild 3-28 Kollektoranschlussbögen in Bild 3-29 Endstopfen einstecken Kollektoranschlussrohre stecken Um die VA Solaris-Verbindungsleitungen vor Übertemperaturen zu schützen, sind die Vor- und Rücklauffittings mit einer thermischen Trennung ausgestattet. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 34: Flachkollektor Hydraulisch Anschließen (Drucksystem)

    • Die Verwendung von Kunststoffrohren ist nicht zulässig. Hinweise zur Leitungsmontage Die im Anschlusspaket RCP enthaltenen Anschlussfittings besitzen Schneidringverschraubungen für Kupferrohr Ø 22 mm. Deshalb wird empfohlen, als Verbindungsleitung zwischen Solaris-Kollektorfeld und Warmwasserspeicher, ROTEX CON XP16 / CON XP20 zu verwenden. Verbindungsleitungen anschließen 1.
  • Seite 35: Potentialausgleich Anbringen

    Werden zwei oder mehr Kollektorreihen installiert, müssen diese über einen Potentialausgleich miteinander verbunden werden. Potentialausgleichsklemmen sind: – im Paket CON RVP ( 16 20 35) und – im Paket CON LCP ( 16 20 45) enthalten. FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 36: Kollektortemperaturfühler Installieren

    • Bei der Kabelführung darauf achten, dass kein Regenwasser zur Einsteckstelle des Fühlers hin ablaufen kann (mit Abtropfbogen verlegen siehe Bild 3-42). Bild 3-38 Arbeitsschritt 1 - Bild 3-39 Arbeitsschritt 2 - Bild 3-40 Arbeitsschritt 3 - FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 37: Flachkollektor Demontieren

    Zuleitungskabel des Kollektortemperaturfühlers von der Regelungs- und Pumpeneinheit ( RPS3 oder RPS3 25M bzw. RPS3 P2) verbinden. Nach Abschluss aller Schritte ist die Montage und Installation der ROTEX Sola- ris Anlage abgeschlossen. Bild 3-43 Fertig montierte und installierte Kollektoranlage Flachkollektor demontieren WARNUNG! Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen...
  • Seite 38: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    • Solaris fachgerecht entsorgen. Hinweise zur Entsorgung Die ROTEX Solaris Anlage ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
  • Seite 39: Planungshinweise Für Die Montage

    Der Fachhandwerker ist verpflichtet, die geltenden Normen bei der Montage von Solarkollektoren mit Unterkon- struktion zu beachten und einzuhalten. Das ROTEX Solaris Befestigungssystem entspricht den Anforderungen der DIN 1055 bzw. EN 1991. 5.1.2 Auswirkung von Wind auf Konstruktionen Die Windbelastung des Flachdachgestells ist vom jeweiligen Aufstellort abhängig. Wind wirkt als Sog oder Druck auf Solarkollek- toren und die Unterkonstruktion.
  • Seite 40: Wahl Der Befestigungsart

    Mindestabstände zu Eck- und Randbereichen 5.1.3 Wahl der Befestigungsart ROTEX Solaris Flachkollektoren müssen bei der Flachdachmontage gegen Windlasten gesichert werden. Die ROTEX Solaris Flach- kollektoren können frei stehend (z. B. auf Betonplatten) befestigt werden oder auf einer fest montierten Unterkonstruktion.
  • Seite 41: Montage Des Gestells Auf Unterkonstruktion

    Die Angaben in dieser Anleitung zur Stabilität und Beständigkeit der Konstruktion gegenüber auftretenden Windgeschwindig- keiten basieren auf statischen Berechnungen des Gestells nach DIN 1055. Bei korrekter Montage und unter Beachtung aller relevanten Punkte in dieser Anleitung, sind die ROTEX-Flachdachgestelle für Windlasten bis zu 1,3 kN/m² ausgelegt. Dies entspricht einer Windgeschwindigkeit von 164 km/h.
  • Seite 42 Planungshinweise für die Montage Hochleistungs-Flachkollektor V26P Tab. 5-2 Angaben der Beschwerungsgewichte in Abhängigkeit zur Windlastzone und Höhe des Aufstellortes FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 43 Planungshinweise für die Montage Hochleistungs-Flachkollektor H26P Tab. 5-3 Angaben der Beschwerungsgewichte in Abhängigkeit zur Windlastzone und Höhe des Aufstellortes FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 44: Schneelasten

    Um eine unerwünschte Beschattung der Kollektorfläche zu vermeiden, muss bei der Montage von mehreren Kollektorreihen hinter- einander ein bestimmter Abstand (Maß z) eingehalten werden. Der Verschattungswinkel b liegt in Deutschland je nach Breitengrad zwischen 12° (Flensburg) und 20° (Freiburg). α α β Bild 5-4 Schema zur Verschattung und Verschattungswinkel FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 45: Fühlerposition Kollektorfeld

    VORSICHT! Falls ein Teil des Kollektorfelds im unteren Bereich (Höhe Rücklaufanschluss) über längere Zeit hin durch Schneeanhäufungen oder Eis bedeckt ist, kann es zu Frostschäden an der ROTEX Drain-Back-Solaranlage kommen. • Die Frostschutzparameter am Solarregler nochmals prüfen und gegebenenfalls anpassen.
  • Seite 46: Technische Daten

    Jahr bei 40 % Deckungsanteil (Standort Würzburg) Tab. 6-1 Technische Daten Solaris Flachkollektoren Gewichtsangaben Flachdachgestell Für V26P Für H26P Grundgewicht Flachdachgestell FB 33,2 kg 25,4 kg Grundgewicht Flachdachgestell FE 12,4 kg 13 kg Tab. 6-2 Gewichtsangaben Solaris Flachgestellvarianten FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 47 Technische Daten 25,0 V26P H26P 20,0 15,0 10,0 m / L/h Bild 6-1 Hydraulischer Widerstand Flachkollektoren FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 48: Stichwortverzeichnis

    Lieferumfang ........16 FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 49: Notizen

    Notizen Notizen FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 50 Notizen FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 51 Notizen FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...
  • Seite 52 FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012...

Diese Anleitung auch für:

Solaris v26p

Inhaltsverzeichnis