Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex HPSU compact Bedienungsanleitung

Rotex HPSU compact Bedienungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerä
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Betreiber
ROTEX HPSU compact
Bedienungsanleitung
Solarspeicher mit integriertem
Wärmepumpeninnengerät
Für die Typen
HPSU compact 304
HPSU compact 308
HPSU compact 508
HPSU compact 516
DE, AT, CH
Ausgabe 09/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex HPSU compact

  • Seite 1 Für den Betreiber ROTEX HPSU compact Bedienungsanleitung Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät Für die Typen HPSU compact 304 HPSU compact 308 HPSU compact 508 HPSU compact 516 DE, AT, CH Ausgabe 09/2013...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vorübergehende Stilllegung....27 Endgültige Stilllegung ....27 BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 3: Sicherheit

    – Installations- und Betriebsanleitung gehoben. – das Betriebshandbuch für den Betreiber – ROTEX RoCon HP: Betriebsanleitung der Regelung Nur gültig für ROTEX HPSU compact mit Heiz- und Kühl- – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige funktion Installations- und Bedienungsanleitung.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original- Ersatzteile gegeben. 1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Leistung des Kältemittelverdichters stüzung möglich. (Wärmepumpenaußengerät), am Verflüssiger (Wärme- Reicht die Heizleistung der HPSU compact nicht aus, kann der pumpeninnengerät) genutzt werden kann, steigt mit ab- optionale Backup-Heater (BUH) zusätzliche Heizleistung für die nehmender Differenz zwischen der Verdampfungs- Erwärmung des Heizkreislaufs bereitstellen.
  • Seite 6: Solarunterstützung

    Erreichen eines nutzbaren Temperaturniveaus über die För- derpumpen der Regelungs-und Pumpeneinheit der Solar- anlage durch die Kollektoren gepumpt. Im integrierten Speicher- behälter der ROTEX HPSU compact wird die so aufgenommene Solarwärme an den Heizungs- bzw. Warmwasserkreislauf wieder abgegeben. 2.1.3 Sicherheitsmanagement Das gesamte Sicherheitsmanagement des ROTEX Wärmepum-...
  • Seite 7: 304/308 Db

    Produktbeschreibung 2.2.2 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 304/308 DB Bild 2-2 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 304/308 DB (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1 BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 8: 304/308 Biv

    Produktbeschreibung 2.2.3 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 304/308 BIV Bild 2-3 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 304/308 BIV (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1 BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 9: 508/516 Db

    Produktbeschreibung 2.2.4 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 508/516 DB Bild 2-4 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 508/516 DB (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1 BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 10 Produktbeschreibung 2.2.5 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 508/516 BIV Bild 2-5 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 508/516 BIV (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1 Solar - Vorlauf (1" ÜM) Anschluss für optionalen elektrischen Anschluss Kältemittel Gasleitung Kaltwasserzufluss (1“ AG) Backup-Heater (R 1½“...
  • Seite 11: Allgemeines

    Heizkreis, einen Speicherladekreis und über op- tional anschließbare Mischermodule auch weitere Heizkreise. Sie übernimmt das gesamte Sicherheitsmanagement der ROTEX HPSU compact. So wird z. B. bei Wassermangel, nicht zulässigen oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicher- heitsabschaltung durchgeführt. Eine entsprechende Fehler- meldung zeigt dem Betreiber alle Informationen zur Störungsur-...
  • Seite 12: Anzeige- Und Bedienelemente

    Betriebsstatus und den Bedienmodus: Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- Weiß: Standardbeleuchtung, normale Betriebsanzeige. beitet die ROTEX HPSU compact nach der Betriebsart, Rot: Fehlerstatus, je nach Art des Fehlers funktioniert die welche in der Schalterstellung "Betriebsart" ROTEX HPSU compact mit Einschränkungen eingestellt oder welche durch ein Sonderprogramm ak- weiter.
  • Seite 13: Bedienkonzept

    – sanitärseitige Warmwasserbereitung. 3.3 Bedienkonzept Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- beitet die ROTEX HPSU compact nach der Betriebsart, Das Bedienkonzept der Regelung RoCon HP ist so aufgebaut, welche in der Schalterstellung "Betriebsart" dass häufig benötigte Einstellmöglichkeiten schnell und direkt in...
  • Seite 14: Grundfunktionen Und Betriebsarten

    Das Bedienfeld der RoCon HP lässt sich gegen versehentliche In dieser Drehschalterstellung können mittels Drehtaster alle An- Betätigung sperren (siehe Bild 3-4). lagentemperaturen, der Typ der ROTEX HPSU compact, diverse Die Entsperrung erfolgt in gleicher Weise. Softwareinformationen sowie die Betriebszustände aller Anla- genkomponenten nacheinander abgefragt werden.
  • Seite 15 Aktueller Volumenstrom (Durchfluss) in der Hei- Der zulässige Bereich des Wasserdrucks während des Betriebs zungsanlage ist abhängig von der ROTEX HPSU compact und der Heizungs- Aktuelle Vorlauftemperatur Heizung (t anlage. Die Soll- und Grenzwerte dürfen nur durch den Hei- Aktuelle Rücklauftemperatur Heizung (t zungsfachmann eingestellt werden.
  • Seite 16: Betriebsart Einstellen

    1] (siehe Abschnitt 3.4.5). bleiben. Alle im RoCon-System über den CAN-Bus integrierten Regler werden übergeordnet ebenfalls in die Betriebsart "Sommer" ge- In dieser Betriebsart wird die ROTEX HPSU compact in den schaltet. Stand-by-Betrieb versetzt. Die Frostschutzfunktion bleibt dabei Betriebsart Automatik 1 (Zeitprogramm) erhalten.
  • Seite 17: Temperatureinstellung Tages-Raumtemperatur

    Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. – [T-Absenkung]: Einstellwert für Betriebsart [Absenken] oder Absenkung durch permanentes Zeitprogramm. – [T-Abwesend]: Einstellwert für temporäre Heiz-/Kühlpro- gramme ("Abwesend" und "Urlaub"). Einstellungen werden angezeigt. Temperatur einstellen. BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 18: Schaltzeitprogramme

    --:-- -> --:-- --:-- -> --:-- Gesamte Woche 06:00 -> 22:00 (Montag bis Sonntag) --:-- -> --:-- --:-- -> --:-- siehe Siehe HZK Programm 1 HZK Programm 1 HZK Programm 2 Tab. 3-6 Menüstruktur Heizkreis-Zeitprogramm BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 19: Temporäre Zeitprogramme

    – Es wird im Absenkbetrieb nach der, in der Drehschalter- stellung "Raumsoll Nacht" , im Parameter [T-Abwe- send] eingestellten Raum-Solltemperatur im Absenkbe- trieb gearbeitet. – Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst. – Das Zeitprogramm läuft über den eingestellten Zeitraum ab Aktivierung. BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 20: Anlageneinstellungen

    Übersicht wird angezeigt. Terminalbetrieb aktivieren / deaktivieren Mit dem Drehtaster die Ebene "Installation" anwählen. Voraussetzung: Dem Bedienteil RoCon B1 der HPSU compact Übersicht wird angezeigt. oder der Raumregler RoCon U1 wurde eine gültige Terminalad- Mit dem Drehtaster den Parameter [LCD Kontrast], [LCD resse zugewiesen.
  • Seite 21: Flüsterbetrieb

    3.5.1 Handbetrieb Das lokale Bedienteil wirkt als Fernbedienung für das externe Gerät. Der Handbetrieb dient dazu, die ROTEX HPSU compact manuell Um den Terminalbetrieb zu beenden und das Bedienteil wieder auf eine bestimmte Vorlauftemperatur zu regeln. Der Handbe- zur Bedienung des zugeordneten Geräts umzuschalten, muss trieb sollte ausschließlich zu Diagnosezwecken verwendet...
  • Seite 22: Spezielle Anlageneinstellungen

    Betriebsart "Heizen" aktivieren. Anhaltswerte für die Einstellung sind: – Heizkörper und System 70: 1,4 bis 1,6. – Fußbodenheizung: 0,5 bis 0,9. Zugriffsrechte Installation Fachmann Funkt Tastensperre Zugriffsrechte Codegültigkeit Zugriffsrechte Zugriffsrechte Bild 3-12 Zugangscode eingeben BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 23: Kühlkurve

    Bild 3-15 Parameterabhängigkeit Kühlkurve Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 6.2. Außentemperatur Vorlauftemperatur Raumtemperatur-Sollwert Bild 3-14 Heizkurven Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 6.2. BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 24: Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung

    Außentemperatur geregelt. Mit aktivierter Terminalfunktion kann das Mischermodul über das 2. Mit dem Drehtaster das Programm "Zeitprog Reset" Bedienteil RoCon B1 der ROTEX HPSU compact bedient und anwählen. die Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis vorgenommen 3. Programm durch kurzen Druck auf den Drehtaster ausführen.
  • Seite 25: Relais- Und Sensortest

    Wartung kann es erforderlich sein, die Funktion von in- die Regelung RoCon HP mit dem Internet verbunden werden. ternen Schaltrelais und Sensoren zu prüfen. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX HPSU compact über Mobiltelefone (per App) möglich. Drehschalter in Stellung "Konfiguration"...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    6. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus durchführen. Dabei auftretende Leckagen fachgerecht 4.1 Erste Inbetriebnahme abdichten. Die Erstinbetriebnahme der ROTEX HPSU compact darf nur 7. Bei angeschlossener ROTEX Solaranlage, diese nach durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen. mitgelieferter Anleitung in Betrieb nehmen. Nach Zuschalten ROTEX Solaranlage, erneut den Füllstand im...
  • Seite 27: Außerbetriebnahme

    Unsachgemäß demontierte Kälteanlagen (Wärme- bleiben. pumpen), Klimaanlagen und Heizgeräte können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und Wenn die HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt wird, bei Wiederinbetriebnahme in ihrer Funktion beein- kann sie vorübergehend stillgelegt werden. trächtigt sein.
  • Seite 28 HPSU compact fachgerecht entsorgen. Hinweise zur Entsorgung Die HPSU compact ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Ent- sorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wie- derverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt...
  • Seite 29: Parametereinstellungen

    Aus: Tastensperre kann nicht aktiviert werden. Ein: Tastensperre kann mit Drehtaster aktiviert werden (siehe Kapitel 3.1). Zugriffsrechte Eingabe Zugriffscode. Einstellung ziffernweise wie Zahlenschloss (siehe Kapitel 3.6.1). 0 - 9 0000 Tab. 6-1 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Installation" BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 30: Ebene "Anlagenkonfiguration

    Außentemperatur über den eingestellten Wert +1 K steigt. Gebäudedämmung Einstellung des Gebäudedämmstandards. Dadurch werden die gemittelte Außentempe- Normal ratur und die automatischen Anpassungen der Heizkurve und der Heizzeiten beeinflusst. Gering Normal Sehr gut BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 31 Bei aktiver Aufheizoptimierung wird der Heizbeginn maximal um die hier eingestellte Zeit 00:15 - 03:00 02:00 15 min vorverlegt (Format hh:mm). Absenk Opt Funktion um kurzzeitige Starts der HPSU compact kurz vor Ende der eingestellten Heiz- 00:00 - 02 :00 00:00 15 min zeit zu vermeiden (Format hh:mm). T-Vorlauf Tag Nur wenn Parameter [HK Funktion] = 1 20 - 110 °C...
  • Seite 32: Ebene "Ww Konfig

    [WW Programm 1]. Automatik 2 Der interne Heizkreise regelt nach dem eingestellten Zeitprogramm [HZK Programm 2] mit den jeweiligen Raumsolltemperaturen. Die Warmwasserbereitung erfolgt nach [WW Programm 2]. Tab. 6-6 Parameter in Drehschalterstellung "Betriebsart" BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 33: Drehschalterstellung: Raumsoll Tag

    Sollwert der Warmwassertemperatur in °C, welche für den 3. Schaltzeitzyklus der Zeitprogram- 10 - 70 °C 48 °C 1 °C me [Automatik 1] und [Automatik 2] gilt. Tab. 6-9 Parameter in Drehschalterstellung "WW Solltemp" BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 34: Drehschalterstellung: Zeitprogramm

    Geräts (siehe Kapitel 3.4.9). Keine Auswahl Aktivierung schaltet auf lokales Gerät. Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf die HPSU compact mit der Buskennung X . Mischer #X Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Buskennung X (siehe Abschnitt 6.12.1, Para- meter [HZK Zuordnung]).
  • Seite 35: Drehschalterstellung: Info

    Angezeigt wird die (Vorlauf-)Solltemperatur des direkten Heizkreises in °C mit einer Nachkom- 0 - 900 °C 0,1 °C mastelle. Status Kesselpumpe Angezeigt wird der aktuelle Status der internen Heizungsumwälzpumpe der HPSU compact. Laufzeit Kompr Angezeigt wird die Laufzeit des Kompressors in h. Laufzeit Pumpe Angezeigt wird die Laufzeit der Pumpe in h.
  • Seite 36: Exit-Taste: Sonderfunktion

    50 °C 1 °C Kapitel 3.5.1). FA Fehler Anzeige und Rücksetzen eines aktuellen Fehlers vom HPSU compact. Wird "----" angezeigt, liegt kein Fehler vor (siehe Regelungsanleitung). Fehler Anzeige und Rücksetzen eines aktuellen Fehlers der HPSU compact. Wird "----" angezeigt, liegt kein Fehler vor (siehe Regelungsanleitung).
  • Seite 37: Drehschalterstellung: Konfiguration , Ebene "Installa

    Anforderung des Heizkreises unterdrückt. Heizkurve Nur wenn Parameter [HK Funktion] = 0 0,0 - 3,0 Einstellung der Heizkurve. Die Heizkurve gibt die Abhängigkeit der Vorlaufsolltemperatur des Heizkreises von der Außentemperatur wieder (siehe Kapitel 3.6.2). BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 38: Mischer

    Bei aktiver Aufheizoptimierung wird der Heizbeginn maximal um die hier eingestellte Zeit vor- 00:15 - 03:00 00:00 15 min verlegt (Format hh:mm). Absenk Opt Funktion um kurzzeitige Starts der HPSU compact kurz vor Ende der eingestellten Heizzeit zu vermeiden (Format hh:mm). T-Frostschutz Aus: Kein Frostschutz des Heizkreises Aus, 0 °C 1 °C...
  • Seite 39: Inspektion Und Wartung

    Für ROTEX Wärmepumpensysteme ergeben sich für den Be- treiber folgende Pflichten: Arbeiten an der HPSU compact (wie z. B. Wartung oder Instandsetzung) nur durch Personen, die Bei einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine unter 3 kg besteht keine europäische gesetzliche...
  • Seite 40: Heizungsanlage Befüllen, Nachfüllen

    2. Kugelhahn Heizkreislauf (Bild 7-3, Pos. 3) schließen. Kollektoren entleeren. 3. Elektrische Steckverbindung des 3-Wege-Umschaltventils Bei Betrieb der HPSU compact in einem bivalent-alternativem (3UV1) (Bild 7-3, Pos. 5) vom Ventilantrieb (Bild 7-3, System; alle Wärmeerzeuger ausschalten und die bivalente Pos. 5.1) abschließen.
  • Seite 41: Speicherbehälter Befüllen, Nachfüllen

    Mit KFE-Befüllanschluss oder mit installiertem Solar- System Ohne Solar-System: KFE-Befüllanschluss ( 16 52 15) an den Füll- und Entleeranschluss der HPSU compact (Bild 2-2 bis Bild 2-5, Pos. 10) bzw. Mit Solarsystem: KFE-Befüllanschluss ( 16 52 12) an den Winkel der Solaris Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS3) montieren.
  • Seite 42 Inspektion und Wartung Bild 7-4 Befüllung Pufferspeicher - ohne Solar-System BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 43: Fehler Und Störungen

    Fehler und Störungen Fehler und Störungen 8.1 Fehler erkennen und Störung beheben Die elektronische Regelung der ROTEX HPSU compact: – signalisiert einen Fehler durch eine rote Hintergrundbeleuch- tung des Displays und – zeigt einen Fehlercode im Display an (siehe Tab. 8-2).
  • Seite 44 Vordruck neu einstellen (siehe Installa- tionsanleitung des Wärmeerzeugers). Einstellungen des Parameters [Bivalenztemperatur] in Ebene "Konfiguration", Unterebene "Anlagenkonfigu- Warmwasserbereitung beansprucht zu viel ration" prüfen. Leistung der Wärmepumpe. System durch einen ROTEX Heizungsfachmann prüfen lassen. BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 45 System durch einen ROTEX Heizungsfachmann Wassermenge im System zu gering. prüfen lassen. Kältemittelmenge durch einen ROTEX Heizungs- Kältemittelmenge im System zu niedrig oder fachmann überprüfen lassen. Dabei das System auf zu hoch. Dichtheit prüfen. BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 46: Fehlercodes

    Maximaldruck liegen) und ggf. Wasser so weit ständig geöffnet ablassen, bis der Druck sich im mittleren Bereich befindet. System durch einen ROTEX Heizungsfachmann Sicherheits-Überdruckventil klemmt. prüfen lassen. Tab. 8-1 Mögliche Störungen an der HPSU compact 8.3 Fehlercodes Code Fehlermeldung Bauteil/Bezeichnung Fehler und mögliche Ursachen Display Intern Fehler Rücklauf-...
  • Seite 47 Fehler und Störungen Code Fehlermeldung Bauteil/Bezeichnung Fehler und mögliche Ursachen Display Intern Austrittswassertempera- Austrittswassertemperatur an der HPSU compact ist zu hoch Vorlauftemperatur 9005 tur an der HPSU compact (>65 °C). >75 °C >75 °C – Temperaturfühler Austrittswassertemperatur liefert falsche Werte.
  • Seite 48: Fehlermeldung

    Meldung Team kontaktieren. W8006 — — Heizungsnetz Maximal zulässiger Druckverlust überschritten. Wasserdruck Heizungs- W8007 — — Wasserdruck hat zulässigen Maximalwert überschritten. netz zu hoch Tab. 8-2 Fehlercodes an der Regelung der HPSU compact BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 49: Glossar

    Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raumheizung, Warmwasserbereitung, Stand-by etc.) Backup-Funktion Betrieb zur Unterstützung der HPSU compact bei der Wärmeerzeugung (durch Backup-Heater) Backup-Heater Optionaler elektrischer Zuheizer zur generellen Unterstützung der HPSU compact bei der Wärmeer- zeugung. Direktkreis Ist der Wasserkreis, welcher ungeregelt direkt durch die Heizquelle erwärmt wird.
  • Seite 50: Notizen

    [T-WW Soll 1]: ____ °C [T-WW Soll 2]: ____ °C [T-WW Soll 3]: ____ °C stellung Zeitraum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Tab. 10-2 Individuelle Einstellungen der Warmwasser-Schaltzeitprogramme BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 51: Parameter

    Wärmeerzeugers die von Ihnen vorgenom- menen Parameteränderungen ein. Drehschalter- Parameter- Parameter Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen stellung ebene Tab. 10-4 Individuelle Parameteränderungen 10.1.3 Datenbusadressen HPSU compact-Gerät Datenbusbusadresse Bemerkungen Tab. 10-5 Datenbusadressen im HPSU compact-System BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 52: Sonstige Notizen

    Notizen 10.2 Sonstige Notizen BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 53 Notizen BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 54 Notizen BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...
  • Seite 55: Stichwortverzeichnis

    Zonenregelung ....24 Heizzyklus ....18 BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013...

Inhaltsverzeichnis