Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Hinweise Für Elektrische Fühler - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Solaris-Regelung blinkt die T
peratur "T
• Fühler korrekt montieren oder austauschen, der normale Anlagenbetrieb wird automatisch wieder freigegeben.
In der Status-Spalte der Solaris-Regelung blinkt "F". Der Minimaldurchfluss Startphase"V1" am FlowSensor (siehe Seite 52,
Tab. 5-1) ist nach dem Einschalten oder der Startfreigabe für die Pumpen P1 und P2 innerhalb der über den Parameter "Zeit P2"
definierten Zeit nicht erreicht (Bild 5-3). Die Pumpen werden abgeschaltet.
• Bei Verdacht auf Leck Solaris-Anlage untersuchen, Schaden beheben und anschließend über "AUS/EIN-Schalten" des Reglers
die Sperre aufheben.
Displayanzeige ist nach dem Einschalten um 180° gedreht (steht auf dem Kopf). Dieser Fehler kann nach erstmaligem Updaten
einer Solaris R2-Regelung bzw. durch versehentliches Betätigen der "+" und "–" Taste während der Startphase auftreten.
• Regelung ausschalten und erneut einschalten. Nach dem Einschalten (während der Startphase) die "+" und "–" Taste gleich-
zeitig betätigen.
Lässt sich die Anlage nicht befüllen (Status F), obwohl die Pumpen von der Regelung angesteuert werden, können folgende Fehler
die Ursache sein:
1. Luft, die beim Leerlaufen des Systems mit heruntergeführt wurde, ist in den Pumpen.
• Pumpen auf Luft prüfen. Der Automatikentlüfter der Druckerhöhungspumpe P2 muss immer in Betrieb sein! Verschluss-
2. Anlage auf Dichtheit prüfen.
• Anlage auf Dichtheit prüfen und ggf. abdichten. Dabei Hinweise in Kapitel 4 „Inbetriebnahme" beachten.
3. Die Förderleistung der Pumpen Wahlschalter (1, 2, 3) oder die Startlaufzeit "Zeit P2" (Kap. 5.4) erhöhen.
Ist das Display ohne Anzeige und der Hauptschalter ist in der beleuchteten "EIN-Stellung":
• Regelung austauschen (elektronischer Fehler).
Ist der Hauptschalter in "EIN-Stellung" nicht beleuchtet, ist das Gerät ohne Stromversorgung.
• Prüfen Sie die Steckverbindung des Netzsteckers und die Haushalts-Stromversorgung (Sicherung, Schalter).
Tritt bei Sonneneinstrahlung dauerhaft Dampf aus dem Sanicube Solaris aus, ist der Durchfluss zu gering.
• In diesem Fall die Systemeinstellungen prüfen.
Spezielle Hinweise für elektrische Fühler
• Anzeige im Display der Solaris R3-Regelung auswerten.
• Gehäuse der Solaris-Regelung aushängen und betreffenden Fühler abziehen und ggf. abklemmen.
• Kontaktstellen der betroffenen Fühler prüfen, ggf. Widerstand (bzw. die Gleichspannung für Vorlauftemperatur- und Durch-
flussfühler) auf der Fühlerseite messen.
Ist der Fehler behoben, geht die Anlage automatisch in den Normalbetrieb und befindet sich im Betriebsmodus.
Die Widerstands- oder Gleichspannungswerte der Fühler sind in Bild 9-2 aufgeführt. Diagnostizierbare interne Fehler der
Regelungs-Elektronik werden im Display entsprechend Tab. 6-1 angezeigt (Status G). Sie bewirken ebenfalls eine Sicherheits-
Pumpenabschaltung. Ein "AUS-Schalten" und "Wieder-EIN-Schalten" nach einer Wartezeit von 2 min behebt entweder den Fehler
oder die Regelung muss ausgetauscht werden.
FA ROTEX Solaris - 06/2009
-Lampe. Rücklauftemperatur "T
R
". Die Pumpen werden abgeschaltet. Ursache ist ein defekter oder falsch angeschlossener Fühler.
S
Anzeige wird um 180° gedreht.
kappe prüfen und gegebenenfalls lösen (nicht entfernen).
Es dürfen nur original ROTEX Ersatzteile verwendet werden.
6
x
Fehler und Störungen
" ist größer 40 °C und liegt um 10 K über der Speichertem-
R
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis