Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Solaris
Solarsystem
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Gültig für folgende Bestandteile
ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0
Solaris R3 Differenztemperaturregelung
Solaris Sanicube Speicher
Solaris Flachkollektor
Herstell-Nummer RPS3
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 06/2009
Solaris V21A
Solaris V26A
Solaris H26A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX Solaris Solarsystem Bedienungs- und Installationsanleitung DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0 Ausgabe 06/2009 Solaris R3 Differenztemperaturregelung Solaris Sanicube Speicher Solaris V21A Solaris Flachkollektor Solaris V26A Solaris H26A Herstell-Nummer RPS3 Kunde...
  • Seite 2: Garantieausschluss

    ROTEX übernimmt mit Beginn der gesetzlichen Gewährleistung zusätzlich die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen. ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Solaris-Anlagen bei Betrieb ohne FlowSensor........
  • Seite 4 Weitere Einstellungen an Ihrer Solaris-Anlage ........
  • Seite 5: Sicherheit

    Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen oder Eingriffe in der Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris Anlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten. – ROTEX Solaris Bedienungs- und Installationsanleitung –...
  • Seite 6: Gültigkeit

    Regelung Gefahren vermeiden ROTEX Solaris Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben: –...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Aufbau und Bestandteile der Solaris Anlage Produktbeschreibung Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) Kaltwasser Anschlussleitung Tauchhülse für Solaris Rücklauftemperaturfühler Trinkwasser (warm) Verteilleitung Anschluss Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) für Speichererweiterung Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher für Trinkwasser (warm) Anschluss Sicherheitsüberlauf...
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Betriebsweise Die Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21A, V26A und H26A wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in Wärme um. Wärmeträgermedium ist Leitungswasser. Erreichen die Kollektoren ein nutzbares Temperaturniveau, wird das drucklos im Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch die Kollektoren gepumpt.
  • Seite 9: Systemkomponenten

    Lieferumfang der Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS3) ( 16 41 06 - 49) Abdeckhaube Anschlussverrohrung mit Umwälzpumpe, Druckerhöhungspumpe, Füll- und Entleerhahn ROTEX Solaris R3 Differenztemperatur-Regelung mit Speichertemperaturfühler, Rücklauftemperaturfühler, Anschlusskabel Kollektortemperaturfühler, Anschlusskabel 230 V-Netzanschluss (3 m) Zubehörtasche (4 Zylinderschrauben, 4 Unterlegscheiben, 3 Sicherungsschrauben) Solaris Dokumentation 2.3.2 Optionale Durchflussmengenregler FlowGuard und Durchflussmengenmesser FlowSensor...
  • Seite 10 Verbindungsleitungen zwischen Kollektorfeld und RPS3. Bild 2-7 CON 15 / CON 20 CON SX Speichererweiterungs-Set CON SX ( 16 01 07) Zum Verbinden von zwei Sanicube Solaris-Speichern, bestehend aus: – Rücklauf-Verbindungsleitung – Vorlaufverteilerleitung. Bild 2-8 CON SX (optional) FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 11: Sonstiges Montagezubehör

    Aufdachmontagepaket für einen Kollektor FIX-AD FIX-AD ( 16 47 00) – Dachhaken (4x) – Holzschrauben (8x, Ø 8 x 6 mm) FIX-ADS ( 16 47 23) – Dachhaken (4x) Bild 2-13 FIX-AD Bild 2-14 FIX-ADS FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 12: Montage

    • Es können bis zu 10 Kollektoren problemlos übereinander gelagert und transportiert werden. Die ROTEX Solaris Kollektoren werden in Kartonage verpackt auf einer Palette angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den Transport geeignet. Weitere ROTEX Solaris Komponenten werden separat verpackt geliefert.
  • Seite 13: Anlagenkonzepte

    Die Kollektoren V21A und V26A können in die Dachfläche integriert werden. Nähere Informationen entnehmen Sie der ROTEX-Solaris-Indachpaket-Montageanleitung. ROTEX-Solaris-Anlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Dabei kann kann der Anschluss auch auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Kollektoren erfolgen.
  • Seite 14: Verbindungsleitungen Verlegen

    3. Ist die benötigte Leitungslänge größer als die auf Seite 30 in Tab. 3-2 angegebene maximale Länge kann die Verbindungsleitung aus Kupferrohr mit größeren Rohrdimensionen installiert werden. Die Vorlaufleitung darf maximal in der Dimension Cu 18x1 ausgeführt werden. Nähere Informationen beim ROTEX-Service. 4. Leitungsführungsstrecken, bei denen nur ein sehr geringes Gefälle realisiert werden kann, sollten bauseits aus Kupferrohr ausgeführt werden.
  • Seite 15: Anbau Der Pumpeneinheit

    Arbeitsschritt 2 Bild 3-9 Arbeitsschritt 3 1. Griff des Speichers demontieren und Verschlusskappe des Solaris Rücklaufanschlusses abschrauben. 2. Mit den zuvor entfernten Schrauben des Griffs den Haltewinkel der Pumpenaufnahme an die oberen Dübel der Griffbefestigung anschrauben. 3. Position des KFE-Hahns prüfen und ggf. KFE-Hahn auf die Seite des Blindstopfens umbauen.
  • Seite 16 (VA Solar 18) in das Steckfitting am Pumpenabgangsrohr stecken. 12. Vorlaufleitung (VA Solar 15) auf der Speicherseite auf die benötigte Länge kürzen und in Steckfitting am Solaris- Vorlaufanschluss einstecken (siehe Kapitel 3.4.2 „Montage FlowSensor, Bild 3-16 Arbeitsschritt 10 Bild 3-17 Arbeitsschritt 11 FlowGuard (optional)“, FlowSensor,...
  • Seite 17: Montage Flowsensor, Flowguard (Optional)

    Bei der Montage auf die Durchflussrichtung der Messeinrichtung achten. FlowSensor Der als Zubehör erhältliche Solaris FlowSensor (Bild 3-20) ist eine Messeinrichtung, die gleichzeitig die Durchflussmenge im Kollektorfeld sowie die Vorlauftemperatur erfasst. Der Messbereich liegt zwischen 0 und 20 l/min (Durchflussmenge) und 0 bis 100 °C (Vorlauftemperatur).
  • Seite 18: Montage Temperaturfühler

    Im Deckel der Steuerung ist die Anschlussbelegung dargestellt. 2. Damit eine Zugentlastung sichergestellt wird, sind alle Kabel durch das Labyrinth zu legen (siehe Bild 3-29). 3. Den 2-poligen Platinenrandstecker mit der beim Vorlauf eingezogenen Fühlerleitung verschrauben und an die Steuerung aufstecken. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 19 Darauf achten, dass die Kabelschlaufen (wie im Bild 3-34 dargestellt) nach unten zeigen. 6. Kabel der Steuerung an der Rücklaufleitung entlang legen und mit Kabelbinder fixieren. Bild 3-33 Arbeitsschritt 4 Bild 3-34 Arbeitsschritt 5 Bild 3-35 Arbeitsschritt 6 FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 20: Haube Anbringen

    2. Haube an beiden Seiten mittels Senkkopfschraube mit dem Steuerungsgehäuse verschrauben. 3. Haube mit dem darunterliegenden Speicheranschlusswinkel befestigen. Dazu die Befestigungsschraube in der Vertiefung im unteren Teil der Gehäusefrontseite vorsichtig einschrauben und anschließend die Abdeckkappe aufstecken. Bild 3-39 Zusammengebaute RPS3 FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 21: Zusammenschluss Mehrerer Sanicube Warmwasserspeicher

    Der optional angebotene ROTEX FlowGuard ( 16 41 02) gewährleistet eine gleichmäßige Befüllung beider Sanicube. Dazu einen FlowGuard pro Speicher einbauen. Der gemeinsame FlowSensor wird in die Solaris Vorlaufleitung eingebaut (siehe Bild 3-40). • Nach Anschluss das System min. 2 h beobachten und ggf. den FlowGuard nachregulieren.
  • Seite 22 4. Vorbereiten des Speicheranschlusswinkels an der RPS3. Dazu auf der Erweiterungsseite den Haltebügel entfernen und je nach bisherigem Aufbau den Kugelhahn oder den Blindstopfen entfernen (siehe Abschnitt 3.4.1, ab Arbeitsschritt 3). 5. Das entfernte Teil auf die von ROTEX vormontierte Rücklaufverbindungsleitung am zweiten Speicheranschlusswinkel montieren.
  • Seite 23: Montage Kollektorkomponenten

    Schädigung des Systems durch Frost oder Überhitzung. • Leerlaufen des Systems ermöglichen. Beachten, dass sich bei der Montage die Unterkanten der montierten Kollektoren oberhalb des Solaris-Vorlaufanschlusses am Speicherbehälter befinden. Sofern nichts abweichendes beschrieben ist, sind die an Ziegeldächern dargestellten Montageschritte bei anderen Dach- bedeckungen gleich.
  • Seite 24 1879 Achsabstand der Kollektoranschlüsse V26A 1879 H26A 1185 Oberer Kollektorrand - Kollektorfühleranschluss Tab. 3-1 Hauptabmessungen eines Solaris-Kollektorfeldes für Aufdachmontage Bild 3-42 Hauptabmessung eines Solaris-Kollektorfelds für Aufdachmontage (dargestellt am Kollektor V26A) Aufdachhaken Flachkollektor Solaris V26A Kollektor-Verschlussstopfen Montageprofilschiene Rücklauf-Anschlussrohr Universal-Dachdurchführung Kollektorsicherungshaken Vorlauf-Anschlussrohr...
  • Seite 25: Montage Der Dachhaken Und Montageprofilschienen

    Montage Dachschiefer Dachziegel Bild 3-43 Seitenansicht eines Aufdach montierten Solaris-Kollektors Montage der Dachhaken und Montageprofilschienen Pro Kollektor wird eine definierte Dachfläche benötigt, für den V21A – 2,0 x 1,01 m für den V26A – 2,0 x 1,37 m und für den H26A – 1,37 x 2,0 m Die Hauptabmessungen des Kollektorfeldes (entsprechend Bild 3-42 und Bild 3-43) sind in Tab.
  • Seite 26 11. Werden mehrere aufgesteckte Montageprofilschienen verwendet: Diese wieder verbinden und mit den restlichen mitgelieferten Stiftschrauben endgültig verschrauben. 12. Selbstsichernde Muttern, mit denen die Gleitsteine auf den Aufdachhaken befestigt sind, festschrauben. Dabei Montageprofilschiene parallel zu den Dachziegelkanten ausrichten (Bild 3-47 bis Bild 3-49). FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 27: Montage Der Unterkonstruktion Für Die Flachdachmontage

    Montageprofilschiene nach Montage des ersten Kollektors in Horizontalrichtung exakt ausgerichtet werden kann. 3.6.2 Montage der Unterkonstruktion für die Flachdachmontage Nähere Informationen sind in der Montageanleitung "ROTEX-Solaris-Flachdachmontage" enthalten. Sie wird mit dem Montage- system mitgeliefert. 3.6.3 Montage der Unterkonstruktion für die Indachmontage Nähere Informationen sind in der Montageanleitung "ROTEX-Solaris-Indachmontage"...
  • Seite 28: Montage Des Ersten Kollektors

    6. Den Einzelklemmstein mit Potentialausgleichsklemme in der Nähe des Rücklaufanschlusses in das Montageprofil einschieben und mit selbstsichernden Muttern festschrauben (Bild 3-57). 7. Einzelklemmstein an oberer Montageschiene mit selbstsichernden Muttern festschrauben. Bild 3-56 Korrekte Montageposition Bild 3-57 Potentialausgleich festschrauben Bild 3-58 Klemmblech mit Potentialanschluss FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 29: Montage Der Weiteren Kollektoren

    • Die Verbindungen am Kollektor (CON V) immer mit äußerster Vorsicht montieren. • Den nächsten Kollektor beim Zusammenschieben in Flucht zu den Anschlussrohren des vorherigen Kollektors bringen. 6. Doppelklemmblech verschrauben (Bild 3-64). 7. Klemmsteine für letzten Kollektor einführen und festziehen. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 30: Kollektor Hydraulisch Anschließen

    • Verletzen Sie beim Abschneiden der Wärmedämmung niemals die Oberfläche der VA Solar Rohre. 4. Die Verbindungsleitungen an den dafür vorgesehenen Stellen durch die Dachhaut führen. Für die geforderte durchgehende Wärmedämmung (auch innerhalb des Daches) die Dämmungen an den Verbindungsstellen abdichten (z. B. mit Klebeband). FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 31 10. Rohrende entgraten (Schutz des O-Rings im Steckfitting). 11. Beiliegende UV-beständige Wärmedämmschläuche auf benötigte Länge abschneiden. Bild 3-71 Arbeitsschritt 9 Bild 3-72 Arbeitsschritt 12 Bild 3-73 Arbeitsschritt 14 12. Wärmedämmschläuche auf Anschlussrohre sowie Steckfitting auf VA Solarrohr schieben (Bild 3-72). FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 32: Montage Des Potentialausgleichs

    Bild 3-75 Klemmblech mit Bild 3-76 Potentialausgleichsleitung Potentialausgleichschiene Potentialausgleichsklemme anschließen anschließen. Werden zwei oder mehrere Kollektorenreihen verbaut, müssen sie über einen Potentialausgleich miteinander verbunden werden. Potentialausgleichsklemmen sind im Paket CON RV ( 16 42 17) enthalten. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 33: Montage Des Kollektortemperaturfühlers

    • Bei der Kabelführung darauf achten, dass kein Regenwasser zur Einsteckstelle des Fühlers hin ablaufen kann. Bild 3-77 Arbeitsschritt 1 Bild 3-78 Arbeitsschritt 2 Bild 3-79 Arbeitsschritt 3 4. Im Dachinneren das Silikonkabel des Kollektortemperaturfühlers mit dem Zuleitungskabel des Kollektortemperaturfühlers von der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 verbinden. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 34: Kollektor Demontieren

    Werden die Kollektoren getrennt, müssen zuvor die Fittings bzw. die Endkappe am Kollektor wie folgt gelöst werden: 1. Lösewerkzeug hinter dem Fitting einrasten (Bild 3-80 und Bild 3-81). 2. Fitting abziehen (Bild 3-82). Bild 3-80 Arbeitsschritt 1 Bild 3-81 Arbeitsschritt 1 Bild 3-82 Arbeitsschritt 2 FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    • Die ermittelte Zeit zuzüglich 20 s am Parameter "Zeit P2" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6). 10. Solaris R3-Regelung durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder durch Erneutes Aus-/Einschalten in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 36: Solaris-Anlagen Bei Betrieb Mit Flowsensor

    Bereiches befinden. Ein Schalten in den Handbetrieb für wenige Minuten löst den Betrieb jedoch manuell aus (siehe Abschnitt 5.2.5). 11. Nur bei Anschluss einer RPS3 an zwei Sanicube Solaris über die Anschlussleitung (Speichererweiterungs-Set CON SX): – Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solaris Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Sanicube Solaris aufgeteilt wer- den.
  • Seite 37 Bei Anlagen mit FlowSensor übernimmt dieser die Optimierung der Durchflussmenge selbsttätig. Es sind keine weiteren Einstellungen nötig. 9. Nur bei Anschluss einer RPS3 an zwei Sanicube Solaris über die Anschlussleitung (Speichererweiterungs-Set CON SX): – Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solaris Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Sanicube Solaris aufgeteilt wer- den.
  • Seite 38: Regelung - Bedienung

    Bedien- und Anzeigeelemente Funktionsweise der Regelung Auf Grund ständiger Verbesserungen zum optimalen Einsatz der ROTEX Solaris Anlage wurde die Solaris R3- Regelung mit einer Updatefunktion ausgestattet. Daher sind einige, in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur für bestimmte Softwareversionen gültig. Diese Funktionen sind gesondert durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 39: Pumpenbetrieb

    – Das zusätzliche Befüllen des Systems durch die obere Druckerhöhungspumpe (P2) in Abhängigkeit des eingestellten Parame- terwertes "Zeit P2" in [s]. Misst der FlowSensor vor Ablauf dieser Zeit einen stabilen Durchfluss, ist die Solaris-Anlage komplett mit Wasser befüllt. – Die automatische Umschaltung von zwei Pumpen auf eine Pumpe (Betriebspumpe P1).
  • Seite 40: Pumpenkick-Funktion

    Der Abbau der Überkapazität in den Kollektoren und die damit verbundenen, beim Verdampfen entste- henden Siedegeräusche, kann einige Minuten dauern. Der Dampf entweicht bei einer korrekt installierten Solaris-Anlage drucklos in den Solaris-Wärmespeicher, wo er zum größten Teil wieder kondensiert.Auch ein leicht erhöhter Pufferwasserverbrauch, bedingt durch austre- tenden drucklosen Wasserdampf, ist ein normaler Betriebszustand.
  • Seite 41: Leistungsberechnung, Maximalwerte Und Ertragszählung

    Wärmemengenzähler. Diese Werte dürfen nicht zur Heizkostenverteilung oder ähnlichen juristisch belastbaren Bilanzierungen herangezogen werden. Bei angeschlossenem Solaris FlowSensor erfolgt eine Berechnung und Bilanzierung der Anlagen-Betriebsdaten, wie z B. die aktuelle Wärmeleistung und der solare Wärmeertrag. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe Kap.
  • Seite 42: Gesamt-Reset-Funktion

    • Gleichzeitigen Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten. 5.2.10 Frostschutz-Funktion Die Solaris-Anlage geht bei niedrigen Außentemperaturen erst in Betrieb, wenn die Einschaltbedingung für die werksseitig definierte Frostschutz-Rücklauftemperatur "TR frost" erfüllt ist. Liegt die gemessene Rücklauftemperatur unter der Frostschutz- Rücklauftemperatur "TR frost", werden die Pumpen nach dem Einschalten mindestens für die im Parameter "Zeit P2"...
  • Seite 43: Einstellung Und Menüführung

    Tab. 5-3 Maximalwerte und Rechenwerte 5.3.1 Startanzeige Nach Einschalten durchläuft die Solaris R3-Regelung einen Selbsttest, bei dem die Anzeigeelemente gezielt angesteuert und die Einstellparameter der Benutzerebene angezeigt werden. Folgende Testschritte werden durchlaufen und jeweils ca. 2 s angezeigt (Bild 5-4):...
  • Seite 44: Betriebsanzeige

    5.3.2 Betriebsanzeige In der Betriebsanzeige werden Systemtemperaturen, Maximal- und Rechenwerte angezeigt. Nach der Startanzeige befindet sich die Solaris R3-Regelung automatisch im Betriebsanzeigemodus, ein Betriebswert wird angezeigt und die dazugehörige Leuchte leuchtet. • Drücken der Pfeiltasten lässt zwischen den vier Temperaturmesswerten und dem Durchflussmesswert (siehe Tab. 5-2 sowie Tab.
  • Seite 45 Regelung - Bedienung Bild 5-6 Einstellmenü FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 46: Passworteingabe

    – "Passwort falsch". Benutzer-Passwort Dieses Passwort ist in der Werkseinstellung der Solaris R3-Regelung nicht aktiviert. Durch Eingabe eines 4-stelligen numerischen Codes werden alle in der Benutzerebene einstellbaren Parameter vor unberechtigtem Zugriff geschützt (Kindersicherung oder Hausmeisterfunktion). Die Parameter der Benutzer-Ebene können grundsätzlich nur bei deaktiviertem bzw. gültigem Benutzer- Passwort geändert werden.
  • Seite 47: Korrekturwerte Für Messstellen

    Wärmeerzeuger aufgeheizt wird. Dazu wird das als Zubehör angebotene Anschlusskabel ( 16 41 10) benötigt. Erreicht die Solaris-Anlage eine vom Heizungsfachmann einstellbare Momentanleistung (Menüpfad: "Auswahl 1/2" -> "Parameterauswahl" -> "Betriebsparameter "P min"") oder ist der Speicher auf eine vom Heizungsfachmann einstellbare Mindest-Speichertemperatur (Betriebsparameter "TS min"...
  • Seite 48: Einstellempfehlungen

    Regelung - Bedienung Einstellempfehlungen 5.4.1 Standard-Parametereinstellungen, empfohlene Einstellbereiche Die nachfolgende Tabelle fasst die Werkseinstellungen sowie die möglichen und die empfohlenen Einstellbereiche der Solaris- Systemparameter zusammen. Parameter Bezeichnung Zugriffsebene Einstellbereich Empfohlener Werksein- Schritt- Einstellbereich stellung weite 1...80 Delta T ein Einschalttemperaturdifferenz...
  • Seite 49: Weitere Einstellungen An Ihrer Solaris-Anlage

    Die Betriebspumpe P1 auf eine niedrigere Drehzahlstufe einstellen, wenn die Anlagenhöhe H als Höh- enunterschied zwischen Aufstellfläche des Sanicube Solaris und Kollektoroberkante 10 m (in Stufe 2) bzw. 8 m (Stufe 1) nicht überschreitet und sich ein noch ausreichender Durchfluss einstellt.
  • Seite 50: Einstellungsempfehlung Für Die Nachheizung Über Externe Wärmequellen Oder Den Elektroheizstab, Brennersperrkontakt

    5.4.3 Einstellungsempfehlung für die Nachheizung über externe Wärmequellen oder den Elektroheizstab, Brennersperrkontakt Für das größte Leistungspotenzial: • Sanicube Solaris selten, dann nur bis zur ausreichenden Temperatur, über die externe Wärmequelle oder den Elektroheizstab aufheizen. • Über Zeitprogramme für die "normale Nutzung" durch regelmäßige Verbrauchsgewohnheiten optimierte Zeiten ermitteln.
  • Seite 51: Fehler Und Störungen

    Über den Menüpfad: "Auswahl 2/2" -> "System" -> "Ereignisspeicher" und nach Eingabe des Fachmann-Passworts (siehe Abschnitt 5.3.4 und Bild 5-6) lassen sich während des Betriebes auftretende Ereignisse anzeigen. Dazu besitzt die Solaris Regelung ein einfaches Fehlerdiagnosesystem. Im Ereignisspeicher sind Art und Zeitpunkt des Ereignisses hinterlegt. Das Ereignis wird mit Klartext und Code ausgegeben, die Zeit seit Ereigniseintritt wird in Stunden angezeigt.
  • Seite 52: Störungsbehebung

    Fehler und Störungen Fühlerspezifische Fehlermeldungen Auf Kabelbruch sowie bei Kurzschluss in Fühlern oder Fühlerkabeln reagiert die Solaris-Regelung, wie folgt (siehe Tab. 6-2): – Im Display zeigt ein blinkender Kennbuchstabe die Störung in der Status-Spalte an und es erscheint eine Fühlermeldung.
  • Seite 53: Spezielle Hinweise Für Elektrische Fühler

    Displayanzeige ist nach dem Einschalten um 180° gedreht (steht auf dem Kopf). Dieser Fehler kann nach erstmaligem Updaten einer Solaris R2-Regelung bzw. durch versehentliches Betätigen der "+" und "–" Taste während der Startphase auftreten. • Regelung ausschalten und erneut einschalten. Nach dem Einschalten (während der Startphase) die "+" und "–" Taste gleich- zeitig betätigen.
  • Seite 54: Außerbetriebnahme

    • ROTEX Solaris fachgerecht entsorgen. Hinweise zur Entsorgung Die ROTEX Solaris ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wieder- verwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wieder- verwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
  • Seite 55: Hydraulische Systemeinbindung

    Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Solarzone des Speichers übertragen. Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Warmwasserzone des Speichers übertragen.
  • Seite 56 Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Solarzone des Speichers übertragen. Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der unteren Speicherhälfte des Speichers übertragen.
  • Seite 57 Schwimmbadkreis kann ca. 1,0 kW Wärmeleistung übertragen werden. Der Wärmetauscher ist aus hochwertigem Edelstahl (1.4404) gefertigt. Wenn das Schwimmbadwasser direkt darin erwärmt werden soll, ist die Korrosions- beständigkeit bauseits zu prüfen. In Zweifelsfällen ist eine Systemtrennung vorzunehmen. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 58 Hydraulische Systemeinbindung Bild 8-6 GasSolarUnit Standard (GSU) Bild 8-7 Holzkesseleinbindung an GasSolarUnit (GSU) * Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 59 Parallelschaltung GasSolarUnit (GSU) mit erhöhtem Solarleistungsanteil und Solaris (SCS 538/16/0) * Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. Bild 8-9 Reihenschaltung zur Vorwärmung mit GasSolarUnit (GSU 535) und Solaris (SCS 538/0/0) FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 60 Hydraulische Systemeinbindung Bild 8-10 Drucksolarsystem mit GasSolarUnit (GSU) * Regelungs- und PumpeneinheitRPS3 muss umgebaut werden; dazu P ausbauen und als Solarkreiselpumpe verwenden (elektrischer Anschluss parallel zur P Bild 8-11 E-SolarUnit Standard (ESU 509) FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 61 Hydraulische Systemeinbindung Kurz-Bez. Bedeutung Bemerkung Bestell-Nr. SCS 538/16/0 Sanicube Solaris INOX (1 Lade-Wärmetauscher) 16 45 16 SCS 538/16/16 Sanicube Solaris INOX (2 Lade-Wärmetauscher) 16 45 17 SCS 538/0/0 Sanicube Solaris INOX 16 45 15 SC 538/0/0 Sanicube als Pufferspeicher für externen Wärmeerzeuger Zubehör...
  • Seite 62: Anschluss Einer Druck-Kollektoranlage

    • Da in diesem Fall keine große Höhe zu überwinden ist, die Druckerhöhungspumpe P2 aus der RPS3 ausbauen und als Solar- kreispumpe einsetzen. Dazu die Pumpe elektrisch parallel zur Betriebspumpe P1 schalten. • Die Solaranlage mit der Solaris-Regelung betreiben. Dazu ist ein Kollektorfühler mit Pt 1000-Fühlerelement notwendig und optional zu bestellen.
  • Seite 63: Technische Daten

    20-90 W (modulierend) Druckerhöhungspumpe Grundfos UPS 15-65 CACAO Regelung Digitaler Differenztemperaturregler mit Klartext-Anzeige Max. elektrische Leistungsaufnahme der Regelung Kollektortemperaturfühler Pt 1000 Speicher- und Rücklauf-Temperaturfühler Vorlauftemperatur- und Durchflusssensor (optional) VFS 1-20 Tab. 9-2 Technische Daten Regelungs- und Pumpeneinheit FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 64 Sensorspannung in V nach Herstellerangaben (0,36 - 3,50 V) 0,36 0,67 0,99 1,30 1,62 1,93 2,24 2,56 2,87 3,19 3,50 Tab. 9-3 Fühlertabelle der Solaris-Fühler Bild 9-4 Anschlussbelegung CONF Programmierbuchse für Steuerupdate Rücklauftemperaturfühler P1/P2 Betriebs- und Boosterpumpe FlowSensor Kollektortemperaturfühler Sicherung Speichertemperaturfühler Brennersperrkontakt Power Netzzuleitung...
  • Seite 65 Notizen FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 66 Notizen FA ROTEX Solaris - 06/2009...
  • Seite 67: Stichwortverzeichnis

    Technische Daten ....63 Hydraulische Systemanbindung ..55 Verbindungsleitung Solaris ..10 Inbetriebnahme ....40 Indachmontage Anschlusspaket .
  • Seite 68 FA ROTEX Solaris - 06/2009...

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis