Solarspeicher mit integriertem
wärmepumpeninnengerät (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris RPS3
Seite 1
Für den Fachbetrieb n i c l a r ROTEX Solaris Solarsystem Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 Installations- und Bedienungsanleitung DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0 Ausgabe 08/2007 Solaris R3 Differenztemperaturregelung Sanicube Solaris Speicher Herstell-Nummer Kunde...
Garantie ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen. ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen oder Eingriffe in der Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris Anlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten. – ROTEX Solaris: Bedienungsanleitung für den Betreiber.
Nicht gültig für für ROTEX Sanicube Solaris SCS Gefahren vermeiden ROTEX Solaris Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben: –...
Produktbeschreibung Aufbau und Bestandteile der Solaris Anlage Produktbeschreibung Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) Kaltwasser Anschlussleitung Tauchhülse für Solaris Rücklauftemperaturfühler Trinkwasser (warm) Verteilleitung Anschluss Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) für Speichererweiterung Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher für Trinkwasser (warm) Anschluss Sicherheitsüberlauf...
Produktbeschreibung Kurzbeschreibung Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Betriebsweise Die Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21P, V26P und H26P wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in Wärme um. Wärmeträgermedium ist Leitungswasser. Erreichen die Kollektoren ein nutzbares Temperaturniveau, wird das drucklos im Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch die Kollektoren gepumpt.
Montage Anlagenkonzepte Montage ROTEX Solaris Anlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Bild 3-1 Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube Solaris Bild 3-2 Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit GasSolarUnit Speicher (oder E-SolarUnit) Bild 3-3 Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube...
3. Pumpe sowie Speicheranschlussmutter jeweils auf den Speicheranschlusswinkel aufstecken und mit Haltebügeln sichern. 4. KFE-Hahn auf gewünschte Seite einstecken und mit Haltebügel sichern. 5. Blindstopfen in die dem KFE-Hahn entgegengesetzte Seite einstecken und mit Haltebügel sichern. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 11
11. Steckfittingbogen (Ø 22/Ø 18) aufstecken. Bild 3-15 Arbeitsschritt 10 Bild 3-16 Arbeitsschritt 11 Bild 3-17 Arbeitsschritt 12 12. Vorlaufleitung mit Fühlerkabel (VA 15 Solar) und Rücklaufleitung (VA 18 Solar) vorbereiten. Twinwärmedämmung in der Mitte auftrennen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Bild 3-22 Arbeitsschritt 2 Bild 3-23 Arbeitsschritt 3 Die automatische Drehzahlregelung der Regelungs- und Pumpeneinheit funktioniert nur dann, wenn ein Flow- Sensor in das System integriert ist. Anderenfalls läuft die Betriebspumpe mit 100 %. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 13
2. Haube an beiden Seiten mittels Senkkopfschraube mit dem Steuerungsgehäuse verschrauben. 3. Haube mit dem darunterliegenden Speicheranschlusswinkel befestigen. Dazu die selbstschneidende Befestigungsschraube (Lieferumfang) über die Vertiefung im unteren Teil der Gehäusefronseite vorsichtig einschrauben und anschließend die Abdeckkappe aufstecken. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
2 und 16 l/min. 1. Dichtung in einlegen (siehe Bild 3-36). 2. FlowGuard ansetzen und festschrauben. 3. Dichtung einlegen und Steckfitting an den Eingang des FlowGuards montieren. 4. Vorbereitetes Vorlaufrohr in den Steckfitting des FlowGuards einstecken. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
2. Rücklauffühler im Sondenrohr auf ca. 130 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 3. Speicherfühler im Sondenrohr auf ca. 70 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 4. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen. Bild 3-41 Arbeitsschritt 4 FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Nach Anschluss das System min. 2 h beobachten und ggf. den FlowGuard nachregulieren. Die ROTEX-Anschlussleitung ist ein System von Sanicube-Verbindungsleitungen, die eine Parallelschaltung von mehreren Sanicube Solaris zum Aufbau von Großanlagen mit und ohne Solarnutzung ermöglicht. Mit dem Solaris Speichererweiterungs-Set CON SX ( 16 01 07) können 2 Sanicube Solaris je Regelungs- und Pumpenstation...
Aufbau den Kugelhahn oder den Blindstopfen entfernen (siehe S. 13 Arbeitsschritte 4 und 5). 5. Das entfernte Teil auf die von ROTEX vormontierte Rücklaufverbindungsleitung am 2. Speicheranschlusswinkel montieren. 6. Die so komplettierte Rücklaufleitung an der Seite mit dem freien Steckfitting (Ø 28) auf den freien Abgang des Speicheranschlusswinkels stecken.
Seite 18
12. Flachdichtung an beide FlowGuard auflegen und mittels Überwurfmutter beide FlowGuard an der Vorlaufverbindungsleitung befestigen. 13. Dichtung auf das Verbindungs-T-Stück legen und Doppelüberwurfmutter (1") aufschrauben. 14. Dichtung in Doppelüberwurfmutter (1") einlegen. 15. FlowSensor in Doppelüberwurfmutter (1") einschrauben (siehe Abschnitt 3.2.2). FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Eine unsachgemäße Inbetriebname beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen. Führen Sie alle nachfolgend genannten Arbeiten in der vorgegebenen Reihenfolge aus! Solaris-Anlagen bei Betrieb ohne FlowSensor 1.
Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Speicherbehälters. 4. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Auftretende Leckagen sind fachgerecht zu beseitigen. 5. Solaris-Regelung abschalten. 6. Füllstand im Sanicube Solaris kontrollieren. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 21
– Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solaris Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Sanicube Solaris aufgeteilt wer- den. Zur Einregluierung empfiehlt sich der Einsatz eines FlowGuards an jedem Speicher. 10. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse senden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
– Misst der korrekt eingestellte FlowSensor vor Ablauf dieser Zeit, einen stabilen Durchfluss, ist die Solaris-Anlage kom- plett mit Wasser befüllt. – Der Solarkreislauf, aufgrund der Saugheberwirkung in der Vorlaufleitung, nur mit der Betriebspumpe P1. Die Pumpenleistung wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Solaris-Vor- und Rücklauftemperatur geregelt. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Leistungsstufe. • Gleichzeitigen Druck (>1 s) auf beide Pfeiltasten aktiviert bzw. deaktiviert den Handbetrieb . VORSICHT! Ein unkontrollierter Handbetrieb kann zu Wärmeverlusten, übermäßig hohen Speichertemperaturen und in extremen Kältesituationen sogar zu Frostschäden führen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Damit bei einem Leck nicht das gesamte Pufferwasser aus dem Sytem gepumpt wird, werden beide Pumpen dauerhaft abgeschaltet und die Fehlermeldung "F" erscheint in der linken Spalte des Displays. • Defekten Sensor tauschen bzw. Leck schließen. • Anlage manuell in Betrieb nehmen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
– Unmittelbar nach dem Einschalten erscheint der Start-Bildschirm, aus dem die installierte Software-Version und die Serien- nummer des Geräts hervorgehen. – Bei der Erst-Inbetriebnahme wird anschließend die gewünschte Anzeigensprache abgefragt. – Die Funktionen der Pumpen und deren Betriebszustandsleuchten können aus Sicherheitsgründen nur manuell geprüft werden (siehe Abschnitt 5.2.5). FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Auswahlmenü ("Auswahl 2/2") und von dort in die Betriebsanzeige (siehe Bild 5-6). Die Regelung arbeitet sofort mit den geänd- erten Parameterwerten. Grundsätzlich springt die Regelung in den Betriebsanzeigemodus zurück, wenn etwa 10 min lang keine Taste betätigt wird. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 28
Regelung - Bedienung Bild 5-6 Einstellmenü FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
0 bis 99 °C — 99 °C nerstop Zyklus der Datenausgabe (seri- Zyklus 0 bis 300 s — elle Schnittstelle, RS 232) Schrittgeschwindigkeit der 2400, 4800, Baudrate — 19200 — Datenausgabe 9600, 19200 Tab. 5-3 Parameter-Übersicht FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Bezeichnung Zugriffs-Ebene Mess-/Einstell- Werkswert Schrittweite /Wertebereich Kollektortemperatur-Korrektur -9 bis +9 Rücklauftemperatur-Korrektur -9 bis +9 Speichertemperatur-Korrektur Fachmann -9 bis +9 Vorlauftemperatur-Korrektur -9 bis +9 Durchfluss-Korrektur -2 bis +2 0 l/min 1 l/min Tab. 5-4 Korrekturwerte FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Dabei den Wasserdurchfluss so einstellen, dass jeder Kollektor mit 90 bis 120 l/h durchströmt wird. Die Durch- flussmenge entweder durch die Einstellung der Drehzahlstufe an der Pumpe P1 oder/und durch die Einstellung des FlowGuard- Einregulierventils mit Durchflussanzeige beeinflussen. Anhaltswerte für die korrekte Ventil-/Pumpenstufeneinstellung sind in Tab. 5-5. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
• die Betriebsparameter "P min" und "TS min" so einstellen (siehe Abschnitt 5.3.7), dass der externe Wärmeerzeuger nicht heizt, – wenn über die Kollektoren eine Mindestheizleistung eingetragen wird oder – der Speicher eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und ist die Speichertemperatur durch das Solaris-System nicht mindestens 60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) eine einmalige Aufheizung über 60 °C oder das Ablassen des gespei- cherten Warmwassers (25 l) empfohlen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
– Im Display zeigt ein blinkende Kennbuchstabe die Störung in der Status-Spalte an und es erscheint eine Meldung. – Die zum Fühler gehörende Lampe blinkt. – Zusätzlich greift die Regelung automatisch in den Betrieb der Anlage ein. Alle übrigen Sensorwerte sind über die Pfeiltasten weiterhin erreichbar. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Display ohne Anzeige und der Hauptschalter ist in der beleuchteten EIN-Stellung: • Regelung tauschen (elektronischer Fehler). Hauptschalter ist in EIN-Stellung nicht beleuchtet, das Gerät ist ohne Stromversorgung. • Prüfen Sie die Steckverbindung des Netzsteckers und die Haushalts-Stromversorgung (Sicherung, Schalter). FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Regelungs-Elektronik werden im Display entsprechend Tab. 6-1 angezeigt (Status G). Sie bewirken ebenfalls eine Sicherheits- Pumpenabschaltung. Ein AUS-Schalten und Wieder-EIN-Schalten nach einer Wartezeit von 2 min behebt entweder den Fehler oer aber die Regelung muss getauscht werden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Im Solarspeicher können hohe Temperaturen auftreten. Bei der Warmwasser-Installation ist auf einen ausrei- chenden Verbrühschutz (z. B. automatische Warmwasser-Mischeinrichtung) zu achten. VORSICHT! Optional können die ROTEX-Geräte mit Schwerkraftbremsen ( 16 50 70) aus Kunststoff ausgerüstet werden. Diese sind für Betriebstemperaturen von maximal 95 °C geeignet. Soll ein Wärmetauscher mit mehr als 95 °C betrieben werden, ist bauseits eine andere Schwerkraftbremse zu installieren.
Seite 38
Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Tem- peratur in der Solarzone des Speichers übertragen. Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der un- teren Speicherhälfte des Speichers übertragen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 39
Schwimmbadkreis kann ca. 1,0 kW Wärmeleistung übertragen werden. Der Wärmetauscher ist aus hochwertigem Edelstahl (1.4404) gefertigt. Wenn das Schwimmbadwasser direkt darin erwärmt werden soll, ist die Korrosions- beständigkeit bauseits zu prüfen. In Zweifelsfällen ist eine Systemtrennung vorzunehmen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 40
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-6 GasSolarUnit Standard (GSU) Bild 7-7 Holzkesseleinbindung an GasSolarUnit (GSU) * Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 41
Parallelschaltung GasSolarUnit (GSU) mit erhöhtem Solarleistungsanteil und Solaris (SCS 538/16/0) * Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. Bild 7-9 Reihenschaltung zur Vorwärmung mit GasSolarUnit (GSU 535) und Solaris (SCS 538/0/0) FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 42
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-10 Drucksolarsystem mit GasSolarUnit (GSU) * RPS3 muss umgebaut werden; dazu P ausbauen und als Solarkreiselpumpe verwenden (elektrischer Anschluss parallel zur P Bild 7-11 E-SolarUnit Standard (ESU 509) FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 43
Im Lieferumfang RPS3 enthalten. Solaris-Rücklauftemperaturfühler S, R Solaris-Speichertemperaturfühler Solaris-Vorlauftemperaturfühler Im Lieferumfang FLS20 enthalten. S, V Holzkessel-Temperaturfühler für SCS-TR Im Lieferumfang SCS-TR enthalten. K, H Solaris-Kollektortemperaturfühler Im Lieferumfang RPS3 enthalten. Tab. 7-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen (1) FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Gefälle zwischen Kollektorfeld und Speicherbehälter verlegt werden, kann das drucklose Solaris-System nicht eingesetzt werden. Folgendermaßen kann eine konventionelle, unter Überdruck und mit Frostschutzmittel betriebene Kollektoranlage in ein ROTEX Heizsystem mit Sanicube Solaris oder der GasSolarUnit eingebunden werden: • Kollektor-Drucksystem über einen externen Plattenwärmetauscher einbinden (Bild 7-10).
Speicher- und Rücklauf- Temperaturfühler Vorlauftemperatur- und Durch- FLS 20 fluss-Sensor Tab. 8-1 Technische Daten Regelungs- und Pumpenstation Bild 8-1 Widerstandskennlinien der Solaris-Fühler Bild 8-2 Kennlinien des FlowSensors FLS20 Sensorwiderstand (PTC, Pt 1000) Durchfluss Temperatur Temperatur FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...
Seite 46
Programmierbuchse für Steuerupdate Rücklauftemperaturfühler P1/P2 Betriebs- und Boosterpumpe FlowSensor Kollektortemperaturfühler Sicherung Speichertemperaturfühler Brennersperrkontakt Power Netzzuleitung Technischen Daten zur E-SolarUnit, GasSolarUnit und Sanicube-Baureihe finden sich in der ROTEX-Preisliste und den entsprechenden Technischen Unterlagen der Produkte. FA ROTEX Solaris RPS3 - 08/2007...