Herunterladen Diese Seite drucken

D) Starten Und Einlaufen Des Motors; Vergasereinstellung - Reely Hotlander Bedienungsanleitung

Werbung

6.
I
o
ngeBruIknemIng en
nderhoud
A) c
arrosserieMontage
In de leveromvang van het HOTLANDER-chassis zijn de bevestigingselementen voor de bijgevoegde buggycarrosserie en de achterspoiler resp.
de truckcarrosserie al vooraf gemonteerd.
Voor het opzetten van de truck-carrosserie moeten de onderdelen bumper, buitenspiegel en overrolbeugel met lichteenheid conform
de bijgeleverde handleiding gemonteerd worden.
Plaatsen van de carrosserie
Hoogte van de afstandsbouten evt. door het verschuiven in de houder aan de carrosserievorm aanpassen en door het aanzetten van de
schroeven vastzetten.
Carrosserie (achterspoiler) aanbrengen, onderlegschijven op de afstandsbouten steken en carrosserie in de ogen op de afstandsbout met
splitpennen borgen.
Voor de volgende werkzaamheden de carrosserie opnieuw afnemen!
B) M
i
aatregelen voor de
ngeBruikneMing
Bewaar het maximale vermogen en de duurzame goede werking van het model door de volgende maatregelen:
Neem de inloopvoorschiften voor de motor in acht (hoofdst. 5.3, 5.4)
Controleer of alle schroeven en moeren vast zijn
Controleer de afstelling en de tandflankspeling van de aandrijving (hoofdst. 3.3)
Voorzie alle bewegende en gelagerde delen van een dunvloeibare machineolie (sproeivet)
C) v
s
oorBereidingen voor het
tarten van de
De reeds gemonteerde motor is volgens de nieuwste technieken op precisiemachines geproduceerd.
De productietoleranties zijn daarom heel gering.
Bij de ingebruikneming van de nieuwe motor moet daarom een bepaalde inlooptijd in acht genomen worden.
De carburateur is al grof vooringsteld.
De fijninstelling van leegloop en vol gas kan pas bij een goed ingelopen motor uitgevoerd worden.
Blaas de motor voor de ingebruikneming met perslucht uit.
Op die manier zorgt u ervoor dat de verbrandingsruimte vrij is van vuil, dat door de bougiezitting in de motor terecht gekomen zou kunnen
zijn.
Plaats een gloeibougie met de warmtewaarde 1 of 3.
Smeer de luchtfilter lichtjes in om ook de fijnste stofdeeltjes uit te filteren.
Luchtfilter aanbrengen, maar nog niet permanent (met kabelbinder!) bevestigen.
Plaats de brandstofslang zodanig dat hij niet door het hoofdtandwiel of het rondsel op de koppelingsklok beschadigd wordt.
Beveilig de brandstofslangen aan de aansluitnippels bijkomend met kabelbinders.
De in de brandstof voorhanden olie kan anders tot het wegglijden van de slangeinden leiden.
Monteer een brandstoffilter tussen tank en carburateur om zwevende deeltjes uit de brandstof te filteren.
56
M
otor
D) s
e
M
tarten und
inlaufen des
otors
Vergaser-Grundeinstellung für die Einlaufphase kontrollieren
Hauptdüsennadel (1) erst ganz hineindrehen, dann zwei Umdrehungen wieder
herausschrauben.
Die Drosselanschlagschraube (2) ist bereits bei der Montage des Gasgestänges
eingestellt worden.
Die Gemischregulierschraube (3) ist bereits voreingestellt.
Starten des Motors
Tank mit 100 ccm Modelltreibstoff auf Methanol/Rizinus-Basis und ca. 5% - 10%
Nitromethanzusatz füllen.
Erst Fernsteuersender, dann Empfänger einschalten
Leerlauf über den Fernsteuersender einstellen (Steuerhebel in Neutralstellung)
Mit der Tankpumpe einige Male pumpen, um den Spritschlauch zu füllen (bis keine
Luftbläschen mehr zu sehen sind).
Nicht zu viel Kraftstoff ansaugen!
Oder:
Luftfilter abnehmen, Luftansaugöffnung zuhalten
Seilzugstarter mehrmals betätigen, bis keine Luftbläschen mehr zu sehen sind.
1,6 V Spannung an die Glühkerze anlegen (Kerzenstecker und Startakku oder Kerzenstecker/ Glühakkueinheit)
Seilzugstarter mehrmals ruckartig betätigen, bis der Motor anspringt.
Achtung!
Seilzugstarter nicht bis zum Anschlag, sondern nur 3/4 der Länge herausziehen!
Ermitteln Sie die Länge des Seilzuges durch langsames Herausziehen ohne Zündung!
Seilzugstarter nie gewaltsam herausziehen!
Ist der Motor angesprungen, Spannungsversorgung von der Glühkerze abnehmen.
Sollte sich der Seilzugstarter nach mehrmaligem erfolglosen Startvorgang nur mit erhöhtem Kraftaufwand betätigen lassen, ist zuviel Sprit
in den Verbrennungsraum und das Kurbelgehäuse gelangt. Der Motor ist "abgesoffen".
Neustart
(Wenn zuviel Sprit in den Brennraum gelangt ist)
Zündkerze ausschrauben und auf Glühfunktion prüfen
Seilzugstarter 5-6 mal (3/4 der Länge!) durchziehen: Treibstoff wird herausgepumpt und verdunstet.
Zündkerze wieder einschrauben
Startvorgang wiederholen
Grundeinstellung des Motors für die Einlaufphase
Kraftstoff:
Der Nitromethanzusatz im Modelltreibstoff erhöht die Zündfähigkeit des Treibstoffes und damit die Leistung des Motors.
Verwenden Sie in der Einlaufphase einen Modelltreibstoff mit geringem Nitromethanzusatz, um eine Überhitzung des Motors
zu vermeiden. Weiterhin sollte der Treibstoff einen höheren Ölanteil haben ("fette" Vergasereinstellung), da so die Schmierung des
Motors verbessert wird, bis Kolben und Zylinderbuchse eingelaufen sind.

Vergasereinstellung

1. Einlaufphase
Um später das volle Leistungsspektrum nutzen zu können, sollte der Motor zwei Tankfüllungen bei
"fetter" Vergasereinstellung mit Wechselgas laufen.
Dazu Hauptdüsennadel (1) herausdrehen (der Durchfluss wird größer), bis der Motor nur noch
unwillig Gas annimmt und dabei heftig raucht.
Lassen Sie den Motor in kurzen Intervallen von ca. 3 - 5 Minuten mit zwischengeschalteten
Abkühlphasen laufen.
Dabei die Drehzahl nur leicht erhöhen und wieder absenken.
2. Einlaufphase
Für zwei weitere Tankfüllungen sollte das Gemisch etwas "magerer" eingestellt werden.
Hauptdüsennadel ein wenig hereindrehen.
Der Motor soll jetzt das Gas etwas besser annehmen, Rauchentwicklung ist aber noch vorhanden. Dreht der Motor nur kurz hoch und stellt
dann ab, die Hauptdüsennadel wieder etwas herausdrehen.
3. Einlaufphase
Drei weitere Tankfüllungen kann jetzt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit (max. 1/2 Gas) gefahren werden.
Eine zu magere Gemischeinstellung führt zu Überhitzung und zu Festgehen des Motors.
Für eine lange Motorlebensdauer sollten Sie eine leicht fette Vergasereinstellung und einen Kraftstoff mit ausreichendem
Ölanteil (mind. 20%) bevorzugen.
Der Motor ist eingelaufen, wenn er sich im kalten Zustand und ohne Zündkerze ohne spürbaren Widerstand durchdrehen lässt.
1
1
3
3
2
2
1
1
2
2
13

Werbung

Kapitel

loading