Herunterladen Diese Seite drucken

B) Umrüstung Auf Automatisches Zweiganggetriebe - Reely Hotlander Bedienungsanleitung

Werbung

C) a
t
a
fstellen en
andflankspeling van de
De motor brengt zijn vermogen via het rondsel op de koppelingsklok op het hoofdtandwiel, waarop de cardanas zit, over. Beide draaiassen, dus
de krukas en de as van het aandrijfblok, moeten exact parallel gericht zijn.
Hierdoor worden spanningen in het aandrijfblok, vroegtijdige slijtage van de rondsels en lagers alsook vermogensverlies verhinderd.
De parallelle positie van krukas en aandrijfblok moet voor de ingebruikneming van het voertuig gecontroleerd en evt.
bijgesteld worden!
Bij parallelle aanbrenging grijpen het rondsel op de koppelingsklok en het hoofdtandwiel licht in elkaar. Teveel speling vernietigt op de duur de
tandwielen, te weinig speling vernietigt de lageringen in koppeling en motor.
Bij de uitvoering met de automatische tweeversnellingsbak moet deze tandflankspeling voor beide rondsels op de koppelingsklok en aan het
drijfwerk op dezelfde manier gecontroleerd worden.
Controle van de speling van de tandflank
Dunne papierstro(o)k(en) tussen het (de)
rondsel(s) op de koppelingsklok en het
hoofdtandwiel (de hoofdtandwielen) in het
aandrijfblok leggen.
Tandwielen met de hand draaien; de
papierstrook mag bij het doorlopen niet
schuren!
Bijstellen
Vier schroeven van de motordragerbevestiging
aan de onderkant van de bodemdragerplaat
(chassis) lossen
Motor afstellen en schroeven opnieuw stevig
aanzetten
52
c
andrijving
ontroleren
Scheibenbremse und Halterung entfernen
zwei Kreuzschlitzschrauben der Bremsenhalterung auf der Unterseite der Bodenträgerplatte
entfernen
Schraube am Abstandsbolzen zwischen Bremsenhalterung und Kardanwellen-Lagerbock (auf der
Seite der Bremsenhalterung) entfernen
Befestigung der Bremsbacken (eine Schraube) lockern
Jetzt kann das Hauptzahnrad mit Scheibenbremse und Bremsenhalterung aus dem
Kardanwellen-Lagerbock genommen und durch ein Hauptzahnrad mit Differential
ersetzt werden
Madenschraube am vorderen Kardanwellenmitnehmer lösen und Mitnehmer abziehen
Bremsenhalterung nach vorne abziehen
B)
u
z
Mrüstung auf autoMatisches
weiganggetrieBe
Funktion und Einstellung des Zweiganggetriebes
Auf der Kupplungsglocke sind zwei Ritzel mit unterschiedlicher Zähnezahl fest verschraubt. Die beiden Hauptzahnräder an der Fliehkraftkupplung
sind über ein Freilauflager miteinander verbunden. Werksseitig beträgt die Übersetzung der ersten Fahrstufe 1:2,8 (42 Zähne am Antriebsstrang
/ 15 Zähne an der Kupplungsglocke), in der zweiten Fahrstufe 1:2 (38 Zähne am Antriebsstrang / 19 Zähne an der Kupplungsglocke). Der
Schaltzeitpunkt ist drehzahlabhängig.
In der ersten Fahrstufe wird die Motordrehzahl von dem kleineren Ritzel auf der Kupplungsglocke auf das größere
Zahnrad am Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad für die zweite Fahrstufe läuft leer mit. Bei hohen Drehzahlen sorgt die Fliehkraft dafür,
dass der Hebel der Fliehkraftkupplung gegen einen Federwiderstand nach außen gezogen wird und in den Mitnehmer am Zahnrad der zweiten
Fahrstufe eingreift.
Die Motordrehzahl wird jetzt von dem größeren Ritzel der Kupplungsglocke auf das kleinere Zahnrad im Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad
der ersten Fahrstufe läuft über das Freilauflager nach.
Der Schaltzeitpunkt des Zweiganggetriebes kann eingestellt werden.
Einbau des Zweiganggetriebes
Beim Einbau des Zweiganggetriebes muss außer dem Mitteldifferential (Hauptzahnrad) auch die Kupplungsglocke gegen eine Kupplungsglocke
mit zwei Ritzeln getauscht werden.
Entfernen Sie die RC-Einbauplatte und bauen Sie das Hauptzahnrad / das Mitteldifferential aus, wie vorstehend beschrieben.
Wechseln der Kupplungsglocke
Lösen Sie jetzt den E-Ring von der Motorwelle und ziehen Sie die Kupplungsglocke nach vorne
ab.
Entnehmen Sie das Kugellager und setzen Sie es in die Kupplungsglocke des Zweiganggetriebes
ein.
Schieben Sie die Kupplungsglocke mit den zwei Ritzeln auf die Motorwelle und sichern sie mit
den Unterlegscheiben und der Innensechskantschraube.
Setzen Sie das Zweiganggetriebe zwischen Kardanwellen-Lagerbock und Bremsenhalterung ein und
verschrauben Sie die RC-Einbauplatte wieder.
Überprüfen Sie erneut Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs wie in 3.4 beschrieben!
Wenn Sie (als Tuningmaßnahme) die Übersetzung Ihres Fahrzeuges ändern und nur die Kupplungsglocke gegen eine Kupplungsglocke
mit anderer Zähnezahl tauschen wollen, brauchen die RC-Einbauplatte und das Hauptzahnrad (Mitteldifferential) nicht ausgebaut
werden. Es genügt dann, die vier Schrauben der Motorbefestigung zu lösen und den Motor soweit zu verschieben, dass sich die
Kupplungsglocke abziehen lässt.
Einstellung des Schaltzeitpunktes
An einer Madenschraube (2mm Innensechskant) kann der Federwiderstand der Fliehkraftkupplung und damit der Schaltzeitpunkt eingestellt
werden.
Hineindrehen der Schraube
Die Federvorspannung wird erhöht. Es wird eine höhere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer
greift.
Das Getriebe schaltet später.
Herausdrehen der Schraube
Die Federvorspannung wird geringer. Es wird eine niedrigere Drehzahl benötigt, damit der
Mitnehmer greift.
Das Getriebe schaltet früher.
1
1
2
2
17

Werbung

Kapitel

loading