Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

e)
s
poorinstelling
Het spoor beschrijft de stand van het wielniveau t.o.v. de rijrichting.
Tijdens het rijden worden de wielen door de rolweerstand vooraan uit elkaar gedrukt en staan
daarom niet meer exact parallel. Ter compensatie kunnen de wielen van het stilstaande voertuig zo
ingesteld worden dat ze vooraan lichtjes naar binnen wijzen.
Dit voorspoor zorgt tegelijk voor een betere zijgeleiding van de band en hierdoor voor een directer
aanspreken van de besturing. Is een zachter aanspreken van de besturing gewenst, dan kan dit
via de instelling van een naspoor bereikt wordt, b.v. de wielen van het stilstaande voertuig wijzen
naar buiten.
De rechtse/linkse schroefdraadstangen met sleutelvlak voor de aparte spoorinstelling van de
voorwielen bevinden zich in de rechter en linker spoorstang, tussen koppelstanghefboom en
koppelstangmiddendeel.
Voorspoor
De
instelschroeven
naar
voren
verdraaien
verkort het koppelstangdeel, het wiel wordt via
de koppelstanghefboom achteraan naar binnen
getrokken.
De instelling van een voorspoor laat de binnenkanten
van de banden sneller verslijten.
Het voorspoor van de voorwielen mag niet meer dan 4° bedragen!
8.
m
-
IlIeu
InformatIe
Verwijder gebruikte elektrische en elektronische apparatuur
In het belang van het behoud, de bescherming en de verbetering van de kwaliteit van het milieu, de bescherming van de gezondheid
van de mens en een behoedzaam en rationeel gebruik van natuurlijke hulpbronnen dient de gebruiker een niet te repareren of
afgedankt product in te leveren bij de desbetreffende inzamelpunten overeenkomstig de wettelijke voorschriften.
Het symbool met de doorgekruiste afvalbak geeft aan dat dit product gescheiden van het gewone huishoudelijke afval moet worden
ingeleverd.
Verwijdering van gebruikte batterijen/ accu's!
De gebruiker is wettelijk verplicht om afgedankte batterijen en accu's in te leveren. Het is verboden om gebruikte batterijen
bij het huishoudelijke afval te deponeren! Batterijen/accu's die gevaarlijke stoffen bevatten, zijn voorzien van het symbool met
de doorgekruiste afvalbak. Het symbool geeft aan dat het verboden is om dit product via het huishoudelijke afval af te voeren. De
chemische symbolen voor de betreffende gevaarlijke stoffen zijn Cd = cadmium, Hg = kwik, Pb = lood.
Afgedankte batterijen en accu's kunnen gratis worden ingeleverd bij de plaatselijke inzamelpunten (gemeentewerf, afvalverwerking),
bij onze winkels of bij een winkel waar batterijen/accu's worden verkocht.
Zo vervult u uw wettelijke verplichtingen en draagt u bij tot de bescherming van het milieu!
64
Naspoor
De instelschroeven naar achteren verdraaien
verlengt het koppelstangdeel, het wiel wordt via
de koppelstanghefboom achteraan naar buiten
gedrukt.
De instelling van een naspoor laat de buitenkanten
van de banden sneller verslijten.
2.
s
IcherheItshInweIse
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen
gekennzeichnet.
Gehen Sie kein Risiko ein!
Das Modell selbst ist nicht gefährlich. Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes liegt alleine in Ihrem verantwortungsbewussten Umgang
mit dem Modell.
Haben Sie Geduld!
Bedenken Sie, dass die Bedienung von funkferngesteuerten Modellfahrzeugen allmählich erlernt werden muss.
Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug!
Für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet! Nur der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und
Sachschäden verursachen.
Motor, Kraftstoff:
Vor dem Starten des Motors:
Fernsteuerhebel in Neutralstellung, Fernsteuersender einschalten, Empfänger einschalten.
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes Motor und Auspuff nicht berühren!
NOT-AUS
Halten Sie den Auspuff mit einem Lappen oder ähnlichem zu, um den Motor schnell abzuschalten (abzuwürgen). Erst wenn der Motor aus
ist, den Empfänger, dann den Sender ausschalten!
Für den Betrieb des Motors darf nur Modell-Treibstoff auf Methanol/Rizinus-Basis mit einem Mindestanteil von 5% bis 10 % Nitromethan
verwendet werden.
Gesundheitsgefahr!
Die Einzelbestandteile des Modell-Treibstoffes Methanol und Nitromethan sind giftig! Kontakt mit Augen, Schleimhaut und Haut vermeiden!
Kraftstoffdämpfe und Abgase nicht einatmen!
Vermeiden Sie, Kraftstoff zu verschütten!
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung beim Betanken in geschlossenen Räumen!
Kein Probelauf in geschlossenen Räumen!
Explosionsgefahr! Brandgefahr!
Beim Betanken nicht rauchen, kein offenes Feuer!
Transportieren Sie das Modell nur mit leerem Tank!
Benutzen Sie nur geeignete Behälter für den Kraftstofftransport. Der Kraftstoff kann Lack und Gummiteile angreifen und beschädigen.
Funkfernsteuerung:
Erst den Sender einschalten, dann den Empfänger, dann den Motor starten!
Stellen Sie sicher, dass niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet!
Fremdsignale gleicher Frequenz können bewirken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
Prüfen Sie am stehenden Modell, ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen!
Lassen Sie immer Fernsteuersender und Empfänger eingeschaltet, während der Motor läuft!
Achten Sie auf die Batterieanzeige Ihres Fernsteuersenders!
Schwache oder Leere Akkus (Batterien) können bewirken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
Erst den Motor ausschalten, dann den Empfänger, dann den Sender ausschalten!
Fahrbetrieb:
Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z.B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss).
Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nicht in Menschenansammlungen oder auf Personen oder auf Tiere zufahren!
Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Fahren Sie auch nicht bei Nacht.
Niemals auf Gelände fahren, das für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassen ist!
Beachten Sie eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
Fahren Sie niemals ohne Luftfilter!
Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese durch die Motorvibrationen während der
Fahrt lockern oder lösen können.
Vermeiden Sie langes Fahren im Teillastbereich, da sonst Motor und Kupplung (fehlende Fahrtwindkühlung) überhitzen!
Vermeiden Sie das Fahren bei extrem niedrigen Außentemperaturen.
Der Kunststoff der Karosserie verliert dann seine Elastizität, so dass auch kleinere Karambolagen zum Absplittern und zu Brüchen führen
können.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen und Betriebsmittelvorschriften für das Fahrzeug!
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile!
5

Werbung

Kapitel

loading