Herunterladen Diese Seite drucken

Ausbau/ Tuning; A) Erweiterung Der 2Wd-Ausführung Auf 4Wd; Erweiterung Der 2Wd-Ausführung Auf 4Wd Mit Starrem Durchtrieb - Reely Hotlander Bedienungsanleitung

Werbung

C) i
g
-/r
nstelling van het
as
eMstangenstelsel
Werkwijze en instelling van het gas-/remstangenstelsel
Met het gas-/remstangenstelsel worden tegelijk twee functies via twee op 90° t.o.v. elkaar staande servobedieningshendels uitgevoerd.
Via het gasstangenstelsel wordt door het verschuiven van de "carburateurschuif" de luchttoevoer naar de motor geregeld.
Tegelijk wordt de leegloopsproeinaald (conische naald van een naaldventiel) verschoven en zo de door de carburateur stromende hoeveelheid
brandstof geregeld.
Wordt het gasstangenstelsel verder dan de leegloopstand (mechanische eindaanslag van de carburateurschuif) geschoven, dan drukt de
servohendel tegen een veeraanslag.
Nu wordt de werking van het remstangenstelsel geactiveerd, dat via een excenter de remblokjes van de schijfrem samendrukt.
De plaats van de stelringen (van de mechanische eindaanslagen), de aanslagveer aan het gasstangenstelsel en aan het
remstangenstelsel moeten aan de mechanische eindaanslagen van de carburateur en van de schijfrem aangepast worden.
Inbouw van de gas-/rem-servo
Servoas met behulp van de afstandsbedieningszender in neutrale stand
brengen.
Servo van boven in de achterste uitsparing van de servo-inbouwplaat
plaatsen en met kunststof tegenstukken uit de servobevestigingsset
vastschroeven.
Servoas naar boven en voren!
Montage van de schakelstang
Een visuele controle van de carburateurdoorlaat is na het verwijderen resp. voor het aanbrengen
van de luchtfilter mogelijk.
Leegloopstand (maximaal 1 mm open carburateurdoorlaat) evt. aan de leegloopinstelschroef
(smooraanslagschroef) bijstellen. De leegloopinstelschroef is de kleine schroef aan de
tegenoverliggende zijde van de carburateurschuif.
Gasstangenstelsel op de carburateurschuif steken, veer en gasstangengeleiding erop
schuiven en los met de stelring borgen.
Remstangenstelsel in een servohefboom inhangen, stelring erop schuiven en door de
remaansturing leiden.
Servobedieningshendel zo op de servoas positioneren en vastschroeven dat het
remstangenstelsel bijna parallel met de voertuiglengteas loopt.
Stelring los aan de remhefboom plaatsen en vastzetten.
Gasstangengeleiding op de 90° verplaatste servohefboom vastschroeven.
Stelring los plaatsen en vastzetten.
Het gas-/remstangenstelsel moet nu de volgende werking hebben:
Vol gas:
Carburateurschuif volledig uitgetrokken, rem geen werking
Stationair:
Carburateurschuif helemaal ingeschoven, stelring aan remstangenstelsel ligt los aan
de remhefboom
Remmen:
Gasstangenstelsel drukt tegen veerweerstand, remhefboom volledig uitgezwenkt
Vol gas
Carburateurdoorlaat
helemaal geopend
54
Schmierung
Alle beweglichen und gelagerten Teile sind nach jeder Betriebsstunde mit einem dünnflüssigen Maschinenöl oder Sprühfett zu schmieren.
Nach der Endmontage des Bausatzes, dem Einbau der RC-Anlage und dem Einlaufen des Motors ist das Modell grundsätzlich
betriebsbereit und fahrtüchtig.
Die Fahreigenschaften des Modells eignen sich sowohl für erste Fahrversuche, als auch für den fortgeschrittenen Piloten. Mit dem fahrerischen
Können wachsen jedoch auch die Ansprüche an das Modell. Diese Ansprüche sind abhängig vom Fahrstil des jeweiligen Piloten und von seinen
Ambitionen, sei es die hohe Endgeschwindigkeit, maximales Drehmoment, Wettbewerbseinsatz oder "just for fun".
Ausbaumöglichkeiten
Die 2WD Basisversion des Monster-Truck Chassis lässt sich zur 4WD-Version mit oder ohne Mitteldifferential ausbauen und auf Wunsch auch
mit einem automatischen Zweiganggetriebe erweitern.
Tuning
Das Chassis des Monster-Truck überzeugt den ambitionierten Modellpiloten durch zahlreiche Möglichkeiten der Fahrwerksabstimmung. So
lässt sich über Gewindestangen in den oberen Querlenkern der Sturz der Vorder- und Hinterräder in einem weiten Bereich stufenlos einstellen.
Gewindestangen in der rechten und linken Spurstange erlauben erlauben ebenfalls eine stufenlose Feineinstellung der Spur.
Die Federvorspannung der vier Öldruckstoßdämpfer kann an Ringschrauben höher oder niedriger gewählt werden. Der Anstellwinkel
der Öldruckstoßdämpfer und damit die Progressivität der Dämpfung kann durch Umsetzen in den Befestigungspunkten an den unteren
Querlenkern und durch Umsetzen oben an den Dämpferbrücken verändert werden.
Für das 2WD-Basismodell des RC-Car Chassis gibt es einen Ausbausatz zum zusätzlichen Antreiben der Vorderräder.
1mm
1mm
Das im 2WD-Modell serienmäßige Hauptzahnrad kann jedoch auch beibehalten werden, es bleibt dann bei
einem starren Durchtrieb zwischen Hinter- und Vorderachse.
In dem Allradausbausatz (Best. Nr. 22 35 11) sind enthalten:
Weiterhin gibt es einen Allradausbausatz von 2WD auf 4WD mit automatischem Zweiganggetriebe
(Best. Nr. 22 35 12). Darin enthalten ist zusätzlich eine Kupplungsglocke mit zwei Ritzeln.
Empfehlung
Ergänzen Sie den Allradausbausatz (Best. Nr. 22 35 11) um ein Mitteldifferential!
Erweiterung der 2WD-Ausführung auf 4WD mit starrem Durchtrieb
Entfernen Sie für bessere Zugänglichkeit den leeren Tank durch Lösen der beiden Kreuzschlitzschrauben auf der Unterseite des
Chassis.
Nehmen Sie die RC-Einbauplatte ab
Lösen Sie dazu
Remmen
Carburateurdoorlaat 1 mm
volledige remwerking
Falls gewünscht, fahren Sie an dieser Stelle mit dem Einbau des Mitteldifferentials fort.
7.
a
/ t
usBau
unIng
Im Zubehör erhalten Sie Differentialöle unterschiedlicher Viskosität, mit denen Sie die Sperrfunktion des Vorder-/Hinterachsdifferentials
beeinflussen können, sowie Silikonöle unterschiedlicher Viskosität für die Öldruckstoßdämpfer.
a)
e
2wd-a
4wd
rweiterung der
usführung auf
Bei der Umrüstung von 2WD auf 4WD kann das Hauptzahnrad durch ein Hauptzahnrad mit integriertem Differential ersetzt
werden. Dieses Mitteldifferential verhindert die im Antriebsstrang von allradgetriebenen Fahrzeugen auftretenden Verspannungen,
die durch die unterschiedlichen Kurvenradien für die Vorder- und Hinterachse und die damit verbundenen unterschiedlichen
Drehgeschwindigkeiten der Achsen entstehen.
ein gekapseltes Differential mit Tellerrad sowie zwei Kugellagern und zwei Mitnehmern für die
Antriebswellen der Vorderachse
eine Kardanwelle zur Verbindung des Antriebs mit der Vorderachse
ein Antriebskegelrad mit zwei Kugellagern zur Übertragung des Antriebs auf das Vorderachsdifferential
zwei Kreuzgelenkwellen zum Antrieb der Vorderräder
je zwei Schrauben auf den Differentialgehäusen vorne und hinten
den Servosteuerhebel vom Gas/Bremsservo
eine Schraube am Servo-Saver (die Schraube auf der Unterseite des Chassis gegenhalten!) und
eine am Führungsgelenk der mittleren Spurstange
die Schraube am Abstandsbolzen Chassis / RC-Einbauplatte
zwei Schrauben an der Bremsenhalterung und am Kardanwellen-Lagerbock
Allradausbausatz mit Kreuzgelenkwellen
Allradausbausatz mit Kreuzgelenkwellen
15

Werbung

Kapitel

loading