Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kompressor (Compressor); Verstärkung Einstellen (Gain); Pegelbegrenzung (Limiter); Phasenumkehr (Polarity) - IMG STAGE LINE DSM-480LAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER die Fre-
quenz einstellen. Eine Änderung wird sofort
übernommen.
Um größere Frequenzänderungen schneller
durchführen zu können, den Knopf drücken.
In der unteren Zeile des Displays erscheint
jetzt z. B.:
ƊEdit Frequ = 1000Hz
Die Frequenz kann jetzt gezielt mit den Dreh-
knöpfen PM1 in 100-Hz-Schritten, PM2 in 10-
Hz-Schritten und PM3 in 1-Hz-Schritten
geändert werden. Zur Rückkehr auf die
höhere Menüebene den Knopf ESC drücken.
5) Mit dem Drehknopf PM2 die Verstärkung/ Ab -
schwächung einstellen.
6) Mit dem Drehknopf PM3 die Filtergüte einstel-
len. Eine Änderung wird sofort übernommen.
Zur Rückkehr in die nächsthöhere Menüebene
den Knopf ESC drücken. Zum Verlassen des
Einstellmenüs den Knopf ESC wiederholt drü-
cken oder den zuerst angewählten Ausgang
wieder abwählen.

5.4.7 Kompressor (Compressor)

Der Kompressor reduziert die Dynamik und
schwächt den Pegel oberhalb einer einstellba-
ren Schwelle ab. Dies ist erforderlich, wenn die
Dynamik des Audiosignals größer ist als das
Verstärkersystem oder die Hörsituation (z. B. bei
Hintergrundmusik) erlaubt. Auch lassen sich
Pegelunterschiede (z. B. bei wechselnden Mikro-
fonabständen) reduzieren oder Signalspitzen
abschwächen, um eine höhere Aussteuerbarkeit
und damit eine höhere Durchschnittslautstärke
zu erreichen.
Der Kompressor reagiert auf den Effektiv-
wert (RMS) des Signals. Die Aktivität des Kom-
pressors wird durch die LED LIMIT der Aus-
gangsanzeige (9) angezeigt. Darüber hinaus
lässt sich dort die durch den Kompressor verur-
sachte Pegelreduzierung anstelle des Aus-
gangspegels darstellen (
Kap. 5.4.11).
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Die Einstellungen des Kompressors sind auf
RMS Cmp
drei Menüpunkte
dem Drehknopf PM1/ ENTER den ersten
davon anwählen und durch Drücken des
Knopfes bestätigen.

Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.

Out-1
Low-A
RMS Cmp
ƊBypass = Off
3) Mit dem Drehknopf PM2 wählen, ob der
Kompressor für diesen Ausgang verwendet
Bypass = Off
(
) oder umgangen werden
Bypass = On
soll (
). Eine Änderung wird
sofort übernommen.
4) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.
5) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den nächs-
ten Menüpunkt anwählen und durch Drücken
des Knopfes bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
Out-1
Low-A
RMS Cmp
ƊThr=+11.8dBu Rto=10:1
6) Mit dem Drehknopf PM2 den Schwellwert
(Threshold) einstellen, ab dessen Über-
schreitung die Verstärkung reduziert wird. Mit
dem Regler PM3 das Kompressionsverhält-
nis (Ratio) einstellen. Dabei bedeutet z. B. ein
Kompressionsverhältnis von
sich oberhalb des Schwellwertes bei einem
Eingangspegelanstieg von 20 dB der Aus-
gangspegel nur um 2 dB erhöht.
7) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.
8) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den nächs-
ten Menüpunkt anwählen und durch Drücken
des Knopfes bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
Out-1
ƊA= 50ms R=0.5s Kn= 00%
9) Mit dem Drehknopf PM1 die Ansprechzeit
(Attack Time) einstellen. Mit dem Drehknopf
PM2 die Rückstellzeit (Release Time) ein-
stellen, d. h. die Dauer, bis die Verstärkung
nach der Unterschreitung des Schwellwertes
wieder ihren ursprünglichen Wert erreicht
hat. Mit dem Regler PM3 kann eingestellt
werden, ob beim Überschreiten des Schwell-
wertes der Wechsel zur Kompression abrupt
Kn=00%
gangsbereich
gen soll. Der Wert bestimmt die Größe des
Übergangsbereichs.
10) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.
5.4.8 Verstärkung einstellen (Gain)
Der Pegel eines Ausgangssignals kann über die
Einstellung der Verstärkung im Bereich -18 dB
bis +18 dB angepasst werden. Hierüber lässt
sich auch eine durch den Kompressor verur-
sachte Pegelreduzierung wieder ausgleichen.
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den Menü-
Gain
punkt
des Knopfes bestätigen. Die aktuelle Einstel-
lung wird angezeigt
ƊGain = 0.0dB
(z. B.
3) Mit dem Drehknopf PM2 die gewünschte Ver-
stärkung einstellen. Eine Änderung wird
sofort übernommen.
4) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.

5.4.9 Pegelbegrenzung (Limiter)

Der Limiter dient zur schnellen Begrenzung des
Signals auf einen eingestellten Pegel. Dadurch
werden die Endstufen vor Übersteuerung be -
wahrt und Lautsprecher vor Beschädigung
aufgeteilt. Mit
geschützt. Er arbeitet ähnlich wie der oben
beschriebene Kompressor. Während der Kom-
pressor jedoch oberhalb des Schwellwertes
noch eine vom eingestellten Kompressionsgrad
abhängige
zulässt, legt der Schwellwert des Limiters die
absolute Obergrenze des Ausgangssignals fest
(Kompressionsverhältnis = ∞ : 1).
Der Limiter reagiert auf die Spitzenwerte des
Signals. Die Aktivität des Limiters wird durch die
LED LIMIT der Ausgangsanzeige (9) angezeigt.
Darüber hinaus lässt sich dort die durch den
Limiter verursachte Pegelreduzierung anstelle
des Ausgangspegels darstellen (
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Die Einstellungen des Limiters sind auf zwei
Menüpunkte
Drehknopf PM1/ ENTER den ersten davon
anwählen und durch Drücken des Knopfes
bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
Out-1
ƊBypass = Off
3) Mit dem Drehknopf PM2 wählen, ob der Limi-
10:1
ter für diesen Ausgang verwendet (
, dass
= Off
)
Bypass = On
(
übernommen.
4) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.
Low-A
RMS Cmp
(Hard Knee) oder mit einem Über-
Kn=100%
(Soft Knee) erfol-
anwählen und durch Drücken
).
Erhöhung
des
Ausgangspegels
Kap. 5.4.11).
Limiter
aufgeteilt. Mit dem
Low-A
Limiter
Bypass
oder
umgangen
werden
). Eine Änderung wird sofort
5) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den nächs-
ten Menüpunkt anwählen und durch Drücken
des Knopfes bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
Out-1
Low-A
ƊA= 50ms R=50ms +10.4dBu
6) Mit dem Drehknopf PM1 die Ansprechzeit
(Attack Time) einstellen. Mit dem Drehknopf
PM2 die Rückstellzeit (Release Time) einstel-
len, d. h. die Dauer, bis die Verstärkung nach
der Unterschreitung des Schwellwertes wie-
der ihren ursprünglichen Wert erreicht hat. Mit
dem Drehknopf PM3 den Schwellwert einstel-
len, ab dessen Überschreitung die Verstär-
kung reduziert wird, d. h. den maximal zuläs-
sigen Ausgangspegel.
7) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.

5.4.10 Phasenumkehr (Polarity)

Das Signal eines Ausgangs kann invertiert wer-
den (Phasenumkehr), z. B. um eine Verpolung
beim Anschluss der Lautsprecher auszugleichen.
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den Menü-
Polarity
punkt
anwählen und durch Drü-
cken des Knopfes bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
ƊPolarity = Normal
3) Mit dem Drehknopf PM2 wählen, ob das Aus-
gangssignal invertiert werden soll (
rity
=
Invert
rity
=
Normal
sofort übernommen.
4) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.

5.4.11 LED-Anzeige (Vu-Meter)

Die LED-Anzeige jedes Ausgangs kann statt des
Ausgangspegels auch die Pegelreduzierung
durch den Kompressor oder den Limiter anzei-
gen. Zur Wahl der Anzeigeart:
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den Menü-
Vu-Meter
punkt
anwählen und durch Drü-
cken des Knopfes bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
ƊVu-Meter = Level
3) Mit dem Drehknopf PM2 die Anzeigeart wäh-
len:
Vu-Meter = Level
Anzeige des Ausgangspegels (ent-
sprechend der Bedruckung)
Leuchtet die LED CLIP, ist der Aus-
gang oder ein Glied der Verarbei-
tungskette übersteuert. In diesen
Fällen die Verstärkung an der ent-
sprechenden Stelle reduzieren.
Vu-Meter = Limiter Act
Anzeige der Pegelreduzierung durch
den Limiter (entsprechend neben-
stehender Abbildung)
soll
Die LED CLIP leuchtet bei dieser
Anzeigeart ständig (als 0-dB-Marke)
und zeigt nicht eine Übersteuerung
an.
D
A
CH
Limiter
Pola-
Pola-
) oder nicht (
). Eine Änderung wird
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis