Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansicht Eines Ausgangskanals; Stummschaltung; Eingangssignale Wählen; Signalverzögerung - IMG STAGE LINE DSM-480LAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

das Vorhaben bestätigen oder den Vorgang
abbrechen.
4) Durch Klicken auf die Schaltfläche „Exit" das
Fenster „Noise Gate Configuration" wieder
ausblenden.

6.4.5 Ansicht eines Ausgangskanals

Diese Ansicht (
Abb. 17) bietet eine über-
sichtliche Darstellung für alle Parameter des
jeweiligen Ausgangs. Bei der Änderung der
Werte ist zur Vereinfachung der Eingabe gleicher
Werte für mehrere Ausgänge auch eine Kopp-
lung der Ausgänge möglich (

6.4.5.1 Stummschaltung

Alternativ zur Stummschaltung in der Ansicht
„Gains" (
Kap. 6.4.3) kann der Ausgang auch
in dieser Ansicht stummgeschaltet werden.
Zur Stummschaltung oder zur Aufhebung
der Stummschaltung auf die Schaltfläche „Mute"
klicken. Bei stummgeschaltetem Kanal ist die
Schaltfläche rot.
6.4.5.2 Eingangssignale wählen
Über die Zuordnungsmatrix (oben rechts) die
Eingangssignale wählen, die der Ausgangska-
nal bekommen soll. Jede Zeile der Matrix reprä-
sentiert einen Eingangskanal, jede Spalte einen
Ausgangskanal. Durch Klicken auf einen Kno-
tenpunkt kann ein Eingang einem Ausgang
zugewiesen (das Quadrat am Knotenpunkt wird
grün) oder die Zuweisung wieder aufgehoben
werden. Unter „Routing Mix" kann für jedes
zugewiesene Eingangssignal der Pegel mit dem
Schieberegler um bis zu 30 dB gedämpft werden
(die Dämpfung gilt nur für diesen Ausgangska-
nal). Dadurch lassen sich unterschiedliche Sig-
nalmischungen für die Ausgänge erzielen. Über
die Schaltfläche „Reset Routing" werden, nach
Bestätigen einer Sicherheitsabfrage, alle Zuwei-
sungen zurückgesetzt.
Die Kanalzuordnung wird in den Ansichten
„Overview" (
Abb. 11) und „Delays" (
12) durch farbige Linien dargestellt und kann
dort ebenfalls geändert werden.
6.4.5.3 Signalverzögerung
Unter „Delay" kann die Verzögerung für das Aus-
gangssignal eingestellt werden. Die Einheit
(Meter oder Millisekunden) kann in der Ansicht
„Delays" (
Kap. 6.4.2.1) geändert werden.
Zur Änderung des Verzögerungswertes auf
die Pfeile neben dem Eingabefeld klicken: Eine
grobe Einstellung mit den Pfeilen über „Adj",
eine Feineinstellung mit den Pfeilen über „Fine"
durchführen. Alternativ kann der Wert auch
direkt in das Feld eingegeben werden. Die ein-
gegebene Zahl wird dann auf den nächstmögli-
chen Wert gerundet.
Dies ist derselbe Parameter wie in der
Ansicht „Delays" (
Kap. 6.4.2).

6.4.5.4 Hochpass- und Tiefpassfilter

Die Hochpass- und Tiefpassfilter der Ausgänge
sollen in Kombination primär die Funktion einer
Frequenzweiche zur frequenzabhängigen Auf-
teilung eines Eingangssignals auf zwei oder
mehrere Ausgangskanäle erfüllen. Bei der Ein-
stellung der Filter hilft auch die Möglichkeit, den
Frequenzgang mehrerer Ausgänge in einem
Diagramm darstellen zu können (
6.4.5.6).
1) Zur Einstellung des Hochpassfilters unter
„High Pass filter" in das Feld „Frequency
[Hz]" die Grenzfrequenz eingeben und aus
der Liste „Slope" die Filtercharakteristik wäh-
len oder „Bypass", wenn das Filter nicht
genutzt werden soll (Näheres zur Filtercha-
rakteristik
Kap. 5.4.5).
Kap. 6.4.6).
Ansicht Ausgangskanal „Low-A"
Abb.
Fenster „Edit custom filter ..."
Kap.
Filterkurven mehrerer Ausgänge
D
A
CH
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis