Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passwort Eingeben; Gerät Mit Passwort Sperren; Passwort Ändern; Verbindung Trennen - IMG STAGE LINE DSM-480LAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.10 Passwort eingeben

Um das Gerät mit einem Passwort sperren zu
können oder das Passwort des Gerätes zu
ändern, ist es zunächst erforderlich, das aktuelle
Passwort einzugeben.
Hinweis: Im Auslieferungszustand und nach
dem Rücksetzen des Gerätes (
folgendes Passwort:
000000
Um einen unbefugten Zugang zu erschweren,
sollte dieses Passwort unbedingt geändert wer-
den (
Kap. 6.10.2).
Zur Eingabe des aktuellen Passwortes:
1) Auf die folgende Schaltfläche klicken.
Das
Dialogfenster
Insert Password" (
sich. Unter dem Schlüssel wird der
Zustand des Gerätes angezeigt:
„System Unlock" – Gerät nicht gesperrt
„System Lock" – Gerät gesperrt
Fenster „Insert Password"
2) In das Feld „Insert Password" das aktuelle
Passwort eingeben und über die Schaltfläche
„OK" bestätigen oder mit „Exit" den Vorgang
abbrechen.
Nach der Eingabe des richtigen Passwortes
erscheint das Fenster „Password" (
26).
Bei Eingabe eines falschen Passwortes
erscheint die Meldung „Password incorrect".
Nach Bestätigung der Meldung kann die Ein-
gabe erneut erfolgen.
Fenster „Password"
6.10.1 Gerät mit Passwort sperren
1) Nach der Eingabe des richtigen Passwortes
im Fenster „Password" (
linken Schaltfläche das Gerät sperren oder
die Sperrung wieder aufheben.
Bei roter Schrift „Lock" und roter Schaltflä-
che ist das Gerät gesperrt. Die Schrift
„Unlock" ist rot bei aufgehobener Sperrung.
Bei gesperrtem Gerät ist keine Änderung der
Einstellungen möglich und von allen oberen
Schaltflächen im Hauptfenster sind nur noch
die zur Passworteingabe und zur Trennung
der Verbindung bedienbar. Auch nach dem
Trennen der Verbindung (
bleibt das Gerät gesperrt.
2) Zur Bestätigung auf die Schaltfläche „Con-
firm" klicken.
6.10.2 Passwort ändern
Kap. 5.7) gilt
1) Nach der Eingabe des aktuellen Passwortes
im Fenster „Password" (
Schaltfläche „Config new password" klicken.
Das Fenster zur Eingabe des neuen Pass-
wortes öffnet sich.
2) In das Feld „Insert New Password" das neue
Passwort eingeben und zur Bestätigung im
„Password
Feld „Confirm New Password" wiederholen.
Abb. 25) öffnet
Ein Passwort kann aus max. 6 Zeichen
bestehen. Es können Groß- und Kleinbuch-
staben aus dem ASCII-Zeichensatz, Ziffern
und Leerzeichen eingegeben werden.
Enthielt die Eingabe ungültige Zeichen,
erscheint die Meldung „Value passwords
incorrect".
Stimmen die Eingaben in den beiden Fel-
dern nicht überein, erscheint die Meldung
„Passwords donʼt match".
Nach der Bestätigung einer Meldung kann
die Eingabe korrigiert werden.
3) Zum anschließenden Sperren oder Aufheben
der Sperrung in das sich öffnende Fenster
erneut das Passwort eingeben und mit „OK"
bestätigen oder den Vorgang mit „Exit" ab -
brechen.

6.11 Verbindung trennen

Abb.
Zum Trennen der Verbindung zwischen der PC-
Software und einem DSM-480LAN auf die fol-
gende Schaltfläche klicken.
In dem sich öffnenden Dialogfenster „Do
you want to disconnect this device, are
you sure?" das Vorhaben bestätigen
oder den Vorgang abbrechen.
Anschließend kann das DSM-480LAN wieder
direkt bedient werden.

7 Groundlift-Schalter

Zur Vermeidung von Brummstörungen durch
Masseschleifen ist das DSM-480LAN mit zwei
Massetrennschaltern ausgestattet.
Masseschleifen können entstehen, wenn
zwei Geräte sowohl über die Signalmasse als
auch über den Schutzleiter der Stromversor-
Abb. 26) mit der
gung oder eine leitende Verbindung der
Gehäuse im Rack Kontakt haben.
Um die Signalmasse im Gerät von der
Gehäusemasse zu trennen, den Schalter MAIN
(14) in die Position LIFT stellen. Treten die
Brummstörungen nur in Verbindung mit der
Fernsteuerung über USB, RS-485 oder Ethernet
auf, kann die Masse dieser Schnittstellen von
der Signalmasse getrennt werden. Dazu den
Schalter INTERF. GND (15) in die Position LIFT
stellen.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

8 Technische Daten

Kap. 6.11)
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Analogeingänge
Eingangsspannung: . . . max. 7,75 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . 25 kΩ
Anschlüsse: . . . . . . . . . . XLR, sym.
Abb. 26) auf die
Digitaleingänge
Schnittstelle: . . . . . . . . . S/ PDIF
Abtastraten: . . . . . . . . . . 32/44,1/48 kHz
Anschluss: . . . . . . . . . . . Cinch
Ausgänge
Ausgangsspannung: . . . max. 7,75 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . 150 Ω
Anschlüsse: . . . . . . . . . . XLR, sym.
Störabstand: . . . . . . . . . . . > 110 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . < 0,005 %
A / D- und D /A-Wandler
Quantisierung: . . . . . . . . 24 Bit
Abtastrate: . . . . . . . . . . . 48 kHz
Effektprozessor
DSP-Typ: . . . . . . . . . . . 2 × SAM3716
Datenformat: . . . . . . . . . 24 Bit (Daten)
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 50 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T): 482 × 44 × 230 mm,
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2,5 kg
±1 dB
× 96 Bit (Koeffizien-
ten)
1 HE (Höheneinheit)
Änderungen vorbehalten.
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
D
A
CH
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis