Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten; Gerät Aufstellen Und Anschließen - IMG STAGE LINE DSM-480LAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LIMIT
leuchtet, wenn der Pegelbegrenzer (Limiter)
oder der Kompressor aktiv ist und die Dyna-
mik des Ausgangssignals verringert
„Vu-Meter Mode" = „Level"
Die unteren fünf LEDs zeigen (der Bedru-
ckung entsprechend) den absoluten Ausgang-
pegel. Leuchtet die LED CLIP, ist der Ausgang
übersteuert. In dem Fall den Pegel durch
Reduzierung der Verstärkung (Gain) für die-
sen Ausgang verringern. Die LED CLIP kann
auch aufleuchten, wenn bei extremen Filter-
einstellungen in der Klangregelung eine Über-
steuerung auftritt.
„Vu-Meter" = „Limiter Act"
Die unteren fünf LEDs zeigen, von oben nach
unten, die Pegelreduzierung durch den Limi-
ter. Die LED CLIP leuchtet bei dieser Art der
Anzeige ständig und zeigt nicht die Über-
steuerung des Ausgangs an.
„Vu-Meter" = „RMS Cmp Act"
Die unteren fünf LEDs zeigen, von oben nach
unten, die Pegelreduzierung durch den Kom-
pressor. Die LED CLIP leuchtet bei dieser Art
der Anzeige ständig und zeigt nicht die Über-
steuerung des Ausgangs an.
10 USB-Buchse, Typ B, für den Anschluss eines
Computers zur Fernsteuerung des DSM-
480LAN
1.2 Rückseite
11 Netzschalter POWER
12 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
13 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen
14 Massetrennschalter MAIN GND für die Audio-
An schlüsse:
GND
Signalmasse mit Gehäusemasse verbunden
LIFT
Signalmasse und Gehäusemasse getrennt
(groundlift)
15 Massetrennschalter INTERF. GND für die
Schnittstellen zur Steuerung des Geräts über
einen Computer:
GND
Signalmasse mit Gehäusemasse verbunden
LIFT
Signalmasse und Gehäusemasse getrennt
(groundlift)
16 LAN-Anschluss RJ45 für den Anschluss
eines Computers zur Fernsteuerung des
DSM-480LAN; die beiden LEDs über der
Buchse signalisieren den Verbindungsaufbau
und den Datenverkehr
17 RJ45-Buchse RS485 IN für den Anschluss
eines Computers zur Fernsteuerung
18 RJ45-Buchse RS485 OUT für den Anschluss
eines weiteren zu steuernden Gerätes bei
Fernsteuerung durch einen Computer über
die Buchse RS485 IN (17)
19 Eingänge S/ PDIF 1 und S/ PDIF 2 als Cinch-
Buchsen, zum An schluss digitaler Audiosig-
nalquellen
20 symmetrisch beschaltete Audiosignal-Aus-
gänge OUTPUT 1 bis 8 als XLR-Buchsen
21 symmetrisch
beschaltete
gänge INPUT A bis D als XLR-Buchsen zum
Anschluss analoger Signalquellen
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien
der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge fähr -
licher
Netzspannung
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor und
stecken Sie nichts in die Lüftungs-
schlitze. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen -
bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden. Ebenso kann keine
Haftung für durch Fehlbedienung oder durch
einen Defekt entstandene Datenverluste und
deren Folgeschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das DSM-480LAN ist ein digitaler Signalprozes-
sor mit vier Eingängen (analog oder digital) und
acht Ausgängen. Es ist als Bindeglied zwischen
einem Mischpult und den Leistungsverstärkern
einer Beschallungsanlage vorgesehen und ver-
einigt dort die Funktionen von Frequenz -
weichen, Equalizern, Delays, Kompressoren
und Limitern. Durch seine vielseitigen Konfigura-
tionsmöglichkeiten kann es in den unterschied-
lichsten Lautsprecherkonstellationen eingesetzt
werden.
Audiosignal-Ein-
Es können 24 Konfigurationen jeweils im
Gerät und auf der mitgelieferte Speicherchip-
karte gespeichert und bei Bedarf wieder abgeru-
fen werden. Über die beiliegende Software lässt
sich das DSM-480LAN zudem bequem über
einen Computer fernsteuern. Der Anschluss des
Computers erfolgt über die USB-Schnittstelle,
Ethernet oder einen RS-485-Datenbus. Dabei
können über Ethernet oder RS-485 bis zu 32
Geräte gesteuert werden.
Einstellbar je Eingangskanal sind:
versorgt.
– Gain [-18...+18 dB]
– Signalquelle: Analog-Eingang, Digital-Ein-
gang oder ein intern generiertes Testsignal
(Weißes Rauschen/ Rosa Rauschen)
– Noise-Gate
– parametrischer Equalizer mit 5 Filtern
(jeweils 17 Filtertypen zur Auswahl)
– Delay [max. 849 ms], als Zeit (ms) oder Ent-
fernung (m) einzugeben
– Stummschaltung
Einstellbar je Ausgangskanal sind:
– Zuordnung zu einem Eingangssignal oder
dem Mischsignal mehrerer Eingänge
– Hochpassfilter und Tiefpassfilter mit 17 Filter-
charakteristiken unterschiedlicher Flanken -
steilheit zum Erstellen von Frequenzweichen
– parametrischer Equalizer mit 7 Filtern
(jeweils 17 Filtertypen zur Auswahl)
– Delay [max. 849 ms], als Zeit (ms) und Ent-
fernung (m) einzugeben
– Kompressor
– Gain [-18...+18 dB]
– Peak-Limiter [-10...+20 dBu]
– Phasenumkehr
– Stummschaltung
4 Gerät aufstellen und
anschließen
Das DSM-480LAN ist für die Montage in einem
Rack (482 mm / 19") vorgesehen, kann aber
auch als frei stehendes Gerät verwendet wer-
den. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benö-
tigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender
Anschlüsse das DSM-480LAN und die anzu-
schließenden Geräte ausschalten.

4.1 Signalquellen

Analoge Signalquellen mit Line-Pegel, z. B. den
Ausgang eines Vorverstärkers oder eines
Mischpults, an die XLR-Buchsen INPUTS A bis
D (21) anschließen. Die Buchsen sind für sym-
metrische Signale beschaltet; die Kontaktbele-
gung ist in Abbildung 2 dargestellt. Für den
Anschluss von Quellen mit asymmetrischen Sig-
nalen Adapter verwenden, bei denen die XLR-
Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.
Digitale Signalquellen mit einem Ausgang
nach dem S/PDIF-Standard an die Buchsen
S/PDIF (19) anschließen. Analoge und digitale
Eingangssignale können pro Eingangskanal nur
alternativ verarbeitet werden (Signalquelle wäh-
len,
Kap. 5.3.2).
D
A
CH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis