Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterparameter Ändern; Ausgänge Konfigurieren; Ausgang Stummschalten Und Für Die Einstellung Anwählen; Name Ändern - IMG STAGE LINE DSM-480LAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ƃ Hi-Shelv_2
D
(High Shelving Filter 2)
Höhenfilter zweiter Ordnung mit Kuhschwanz -
A
charakteristik
CH
Bei der einstellbaren Grenz frequenz liegt der
Pegel 3 dB unterhalb/ oberhalb der eingestell-
ten Verstärkung/ Ab schwächung; die Steilheit
beträgt 12 dB/ Oktave.
ƃ Hi-Shelv_Q
(High Shelving Filter Q)
Symmetrisches Höhenfilter mit Kuhschwanz -
charakteristik
Bei der einstellbaren Grenz frequenz liegt der
Pegel auf der Hälfte der eingestellten Ver-
stärkung/ Ab schwächung; die Steilheit hängt
von der einstellbaren Güte ab.
Ƃ Lo-Shelv_1
(Low Shelving Filter 1)
Tiefenfilter erster Ordnung mit Kuhschwanz -
charakteristik
Bei der einstellbaren Grenz frequenz liegt der
Pegel 3 dB unterhalb/ oberhalb der eingestell-
ten Verstärkung/ Ab schwächung; die Steilheit
beträgt 6 dB/ Oktave.
Ƃ Lo-Shelv_2
(Low Shelving Filter 2)
Tiefenfilter zweiter Ordnung mit Kuhschwanz -
charakteristik
Bei der einstellbaren Grenz frequenz liegt der
Pegel 3 dB unterhalb/ oberhalb der eingestell-
ten Verstärkung/ Ab schwächung; die Steilheit
beträgt 12 dB/ Oktave.
Ƃ Lo-Shelv_Q
(Low Shelving Filter Q)
Symmetrisches Tiefenfilter mit Kuhschwanz -
charakteristik
Bei der einstellbaren Grenz frequenz liegt der
Pegel auf der Hälfte der eingestellten Ver-
stärkung/ Ab schwächung; die Steilheit hängt
von der einstellbaren Güte ab.
Ɓ Low Pass_1
(Low Pass Filter 1)
Tiefpassfilter erster Ordnung mit einer Ab -
schwächung von 3 dB bei der Grenzfrequenz
und einer Steilheit von 6 dB/ Oktave.
Ɓ Low Pass_2
(Low Pass Filter 2)
Tiefpassfilter zweiter Ordnung mit einer Ab -
schwächung von 3 dB bei der Grenzfrequenz
und einer Steilheit von 12 dB/ Oktave.
Ɓ Low Pass_Q
(Low Pass Filter Q)
Tiefpassfilter mit variabler Güte.
ƀ HighPass_1
(High Pass Filter 1)
Hochpassfilter erster Ordnung mit einer Ab -
schwächung von 3 dB bei der Grenzfrequenz
und einer Steilheit von 6 dB/ Oktave.
ƀ HighPass_2
(High Pass Filter 2)
Hochpassfilter zweiter Ordnung mit einer Ab -
schwächung von 3 dB bei der Grenzfrequenz
und einer Steilheit von 12 dB/ Oktave.
ƀ HighPass_Q
(High Pass Filter Q)
Hochpassfilter mit variabler Güte.
ƅ All Pass_1
(All Pass Filter 1)
Allpassfilter mit konstantem Amplituden-Fre-
quenzgang und einer Phasendrehung von
90° bei der einstellbaren Frequenz.
ƅ All Pass_2
(All Pass Filter 2)
Allpassfilter mit konstantem Amplituden-Fre-
quenzgang und einer Phasendrehung von
180° bei der einstellbaren Frequenz.
Ƅ Band Pass
(Band Pass Filter)
Bandpassfilter mit einem Durchlassbereich
um die einstellbare Frequenz. Die Bandbreite
wird durch die einstellbare Güte bestimmt.
Ƅ Notch Filt
(Notch Filter)
Kerbfilter zur schmalbandigen Absenkung
des Pegels um die einstellbare Frequenz.
Der Grad der Absenkung wird durch die ein-
stellbare Güte bestimmt.
8
5.3.6.3 Filterparameter ändern
1) Einen Eingang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER das ge -
EQ-1
EQ-5
wünschte Filter (
bis
und durch Drücken des Knopfes bestätigen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z. B.
Input-A
ƊByp=Off Type=Peaking_Eq
3) Den Knopf ENTER drücken. Die aktuellen
Filterparameter werden jetzt angezeigt, z. B.
Ɗ 1000Hz
+11.5dB Q=1.1
d. h. Mittenfrequenz = 1000 Hz,
Verstärkung = 11,5 dB, Filtergüte = 1,1
Hinweis: Die Verfügbarkeit eines Parameters
hängt vom gewählten Filtertyp ab.
4) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER die Fre-
quenz einstellen. Eine Änderung wird sofort
übernommen.
Um größere Frequenzänderungen schneller
durchführen zu können, den Knopf drücken.
In der unteren Zeile des Displays erscheint
jetzt z. B.:
ƊEdit Freq = 1000Hz
Die Frequenz kann jetzt gezielt mit den
Drehknöpfen PM1 in 100-Hz-Schritten, PM2
in 10-Hz-Schritten und PM3 in 1-Hz-
Schritten geändert werden. Zur Rückkehr auf
die höhere Menüebene den Knopf ESC drü-
cken.
5) Mit dem Drehknopf PM2 die Verstärkung/ Ab -
schwächung einstellen.
6) Mit dem Drehknopf PM3 die Filtergüte ein-
stellen. Eine Änderung wird sofort übernom-
men.
Zur Rückkehr in die nächsthöhere Menüebene
den Knopf ESC drücken. Zum Verlassen des
Einstellmenüs den Knopf ESC wiederholt drü-
cken oder den zuerst angewählten Eingang wie-
der abwählen.
5.4 Ausgänge konfigurieren
Die Signale aller Ausgänge durchlaufen die in
Abb. 6 gezeigte Verarbeitungskette.
5.4.1 Ausgang stummschalten und für die
Einstellung anwählen
Jeder Ausgang lässt sich mit der Taste EDIT/
MUTE (6) unterhalb seiner Pegel-Anzeige
sowohl stummschalten als auch für die Ände-
rung von Einstellungen anwählen.
Taste länger drücken (ca. 2 s):
Der Ausgang wird stummgeschaltet oder der
Ton wird wiedereingeschaltet. Bei stummge-
schaltetem Ausgang leuchtet die LED (7) über
der Taste rot.
Taste kurz drücken:
Der Ausgang wird an- oder abgewählt. Bei
angewähltem Ausgang leuchtet die LED über
der Taste blau.
Um Einstellungen für mehrere Ausgänge
gemeinsam durchzuführen, können zu einem
bereits angewählten Ausgang weitere ange-
wählt werden. Diese lassen sich auch wieder
abwählen. Die Abwahl des zuerst gewählten
Ausgangs führt zur Abwahl aller Ausgänge.
Es werden nur die während der Kopplung
geänderten Parameter angeglichen. Alle indi-
Blockdiagramm eines Ausgangskanals
viduellen Einstellungen der Ausgänge bleiben
erhalten.
Mit der Anwahl eines Ausgangs wird im Display
(1) der zuletzt für diesen Ausgang aufgerufene
Menüpunkt im Menü der Ausgangseinstellungen
) anwählen
angezeigt (
punkte und die Änderung der Einstellungen wer-
den mithilfe der Knöpfe PM1/ ENTER (2), PM2/
EQ-1 Ƅ
ESC (4) und PM3 (5) durchgeführt.
5.4.2 Name ändern
Die Namen der Ausgänge sind ab Werk auf
„Out-1" bis „Out-8" voreingestellt. Diese Namen
können für jede Konfiguration geändert werden,
um z. B. auf den Ort oder die Funktion der Laut-
sprecher hinzuweisen.
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den Menü-
Name
punkt
des Knopfes bestätigen. Der aktuelle Name
wird angezeigt, z. B.
ƊName = Low-A
Das erste Zeichen des Namens blinkt.
3) Mit dem Drehknopf PM2 das blinkende Zei-
chen ändern. Mit dem Drehknopf PM1 jeweils
das nächste zu ändernde Zeichen wählen.
Der Name eines Ausgangs kann aus max.
6 Zeichen bestehen.
4) Zum Übernehmen der Änderung den Knopf
ENTER drücken. Soll der alte Name beibe-
halten werden, den Knopf ESC drücken.
Hinweis: Sind mehrere Ausgänge angewählt,
wird bei dieser Funktion nur der Name des
zuerst gewählten Ausgangs geändert.
5.4.3 Eingangssignal wählen (Source)
Jedem Ausgang kann eine beliebige Kombination
der vier Eingangskanäle zugewiesen werden.
Dabei lässt sich jedes der Eingangssignale im
Mischsignal für diesen Ausgang bis zu 30 dB
dämpfen.
1) Einen Ausgang mit seiner Taste EDIT/ MUTE
(6) anwählen.
2) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER den Menü-
Source
punkt
Zuordnung wird angezeigt, z. B.
A:00
d. h. hier werden dem Ausgang die Signale
der Eingangskanäle A und C zugeführt, dabei
ist der Pegel von C um 30 dB reduziert.
3) Zum Ändern der Einstellung den Knopf
ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt:
ƊIn-A
4) Mit dem Drehknopf PM1/ ENTER jeweils den
Eingangskanal wählen (
Mit dem Drehknopf PM2 wählen, ob das
Signal dieses Eingangs auf den Ausgang
geleitet werden soll (
Mute=On
(
Mit dem Drehknopf PM3 kann das Signal
(nur für diesen Ausgang) gedämpft werden.
Dabei sind Einstellungen von
Verstärkung, d. h. keine Dämpfung) bis
Val=-30
Eine Änderung wird sofort übernommen.
5) Durch Drücken des Knopfes ESC das Unter-
menü wieder verlassen.
Abb. 7). Die Anwahl der Menü-
anwählen und durch Drücken
anwählen. Die aktuelle
B:--- C:-30 D:---
Mute=Off Val=00
In-A
bis
In-D
Mute=Off
) oder nicht
).
Val=00
(d. h. 30 dB Dämpfung) möglich.
).
(0 dB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis