Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Anzeige (Vu-Meter Mode); Ansicht Eines Eingangskanals; Verstärkung; Stummschaltung - IMG STAGE LINE DSM-480LAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
A
CH
Ansicht Eingangskanal „In D" mit Fenster „Noise Gate Configuration"

6.4.3.2 LED-Anzeige (Vu-Meter Mode)

Unter „Vu-Meter Mode" kann für jeden Ausgang
die Anzeigeart der LED-Anzeige gewählt wer-
den. Die Optionen entsprechen den folgenden
Einstellungen im Gerät (
Level
„Level"
=
Limiter Act
„Limiter"
=
RMS Cmp Act
„Compr"
=

6.4.4 Ansicht eines Eingangskanals

Diese Ansicht (
Abb. 14) bietet eine über-
sichtliche Darstellung für alle Parameter des
jeweiligen Eingangs. Bei der Änderung der
Werte ist zur Vereinfachung der Eingabe glei-
cher Werte für mehrere Eingänge auch eine
Kopplung der Eingänge möglich (
6.4.4.1 Verstärkung
Unter „Gain" kann die Eingangsverstärkung ein-
gestellt werden. Zur Änderung der Verstärkung
den Regler mit der Maus verschieben oder bei
angewähltem Regler auf der Tastatur mit den
Pfeiltasten oder Bildlauftasten. Dies ist derselbe
Parameter wie in der Ansicht „Gains" (
6.4.3).

6.4.4.2 Stummschaltung

Alternativ zur Stummschaltung in der Ansicht
„Delays" (
Kap. 6.4.3) kann der Eingang auch
in dieser Ansicht stummgeschaltet werden.
Zur Stummschaltung oder zur Aufhebung
der Stummschaltung auf die Schaltfläche „Mute"
klicken. Bei stummgeschaltetem Kanal ist die
Schaltfläche rot.
6.4.4.3 Signalverzögerung
Unter „Delay" kann die Verzögerung für das Ein-
gangssignal eingestellt werden. Die Einheit
(Meter oder Millisekunden) kann in der Ansicht
„Delays" (
Kap. 6.4.2.1) geändert werden.
Zur Änderung des Verzögerungswertes auf
die Pfeile unter dem Eingabefeld klicken: Eine
grobe Einstellung mit den Pfeilen über „Adj",
eine Feineinstellung mit den Pfeilen über „Fine"
durchführen. Alternativ kann der Wert auch
direkt in das Feld eingegeben werden. Die ein-
gegebene Zahl wird dann auf den nächstmögli-
chen Wert gerundet. Dies ist derselbe Parame-
ter wie in der Ansicht „Delays" (
16

6.4.4.4 Klangregelung

Unter „EQ" können die 5 unabhängigen Filter
des Eingangskanals eingestellt werden (
15).
Kap. 5.4.11).
Kap. 6.4.6).
„EQ"
Hinweis: Die Verfügbarkeit eines Parameters
hängt vom gewählten Filtertyp ab.
Kap.
5) Durch Klicken auf die Schaltfläche „Byp"
kann das einzelne Filter deaktiviert werden.
Die Schaltfläche ist dann rot. Zum Wieder-
einschalten des Filters erneut auf die Schalt-
fläche klicken.
6) Um alle Filter dieses Eingangs zu deaktivie-
ren, auf die Schaltfläche „EQ Byp" klicken.
Die Schaltfläche ist dann rot. Zum Wieder-
einschalten der Filter erneut auf die Schalt-
fläche klicken.
7) Zum Zurücksetzen der Verstärkungswerte
aller Filter dieses Eingangs auf die Schaltflä-
che „EQ Flat" klicken und in dem sich öffnen-
Kap. 6.4.2).
Filterkurve mit Marken
1) Über die obere Schaltfläche (hier
„PEAK EQ") den Filtertyp wählen
(Beschreibung
der
Filtertypen
Kap. 5.3.6.2)
2) Mit dem Schieberegler die Pegel-
anhebung oder -absenkung ein-
stellen.
3) In das Feld unter dem Regler die
Filterfrequenz eingeben.
4) Die Filtergüte (Q) oder den relativen
Wert für die Bandbreite (Bw) in das
entsprechende Feld eingeben oder
durch Klicken auf die Pfeile unter-
halb der Felder einstellen. Eine ein-
gegebene Zahl wird auf den nächst-
möglichen Wert gerundet.
den Dialogfenster „EQ Flat – Are you sure?"
das Vorhaben bestätigen oder den Vorgang
abbrechen.
Anschließend sind alle Filter deaktiviert
und können durch Klicken auf die Schaltflä-
chen „Byp" wieder eingeschaltet werden.
Hinweis: Die Pegelanhebung/-absenkung und
die Filterfrequenz können alternativ auch auf
grafischem Wege eingestellt werden (
6.4.4.5).

6.4.4.5 Frequenzgang

Im oberen Bereich der Ansicht wird der Fre-
quenzgang des Eingangskanals, abhängig von
der Einstellung der Eingangsverstärkung und
der Klangregelung, dargestellt.
Oben rechts im Diagramm kann zwischen
der Darstellung als Amplituden-Frequenzgang
„Mag" oder Phasen-Frequenzgang „Phase"
gewählt werden.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Show
cursor" wird zu jedem Filter ein grafischer
Bezugspunkt (
,
,
gezeigt (
ähnlich Abb. 16). Mithilfe der Maus
lassen sich die Filter jetzt auch durch Verschie-
ben dieser Punkte in Bezug auf Frequenz und
Pegelanhebung/ -ab senkung grafisch einstellen
(wenn der gewählte Filtertyp dies zulässt).
Durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche
Abb.
„Show cursor" werden die Bezugspunkte wieder
ausgeblendet.

6.4.4.6 Noise-Gate

Zur Unterdrückung leiser Störgeräusche in Sig-
nalpausen ist in jedem Eingangskanal ein Noise-
Gate verfügbar.
Im Listenfeld unter „Noise Gate" wählen, ob die
Störunterdrückung ein- (ON) oder ausgeschaltet
(OFF) sein soll. Zur Änderung der Betriebspara-
meter für das Noise-Gate:
1) Neben dem Listenfeld auf die Schaltfläche
„Edit" klicken. Das Fenster „Noise Gate Con-
figuration" (
Abb. 14) öffnet sich und zeigt
die Noise-Gate-Parameter für alle Eingänge.
2) Durch Klicken auf die Pfeile neben den Ein-
gabefeldern die gewünschten Werte einstel-
len.
„Threshold": Schwellwert, unterhalb dessen
ein Signal unterdrückt wird
„Release":
Rückstellzeit, in der ein Signal
nach dem Unterschreiten des
Schwell wertes
bleibt
„Attack":
Ansprechzeit, bestimmt die Ver-
zögerung zwischen der Über-
schreitung des Schwellwertes
und dem Durchlassen des Sig-
nals
3) Zum Speichern der durchgeführten Änderun-
gen auf die Schaltfläche „Store" klicken und in
dem sich öffnenden Dialogfenster „Upgrade
Noise Gate Configuration – Are you sure?"
Kap.
) neben der Kurve
,
,
noch
hörbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis