Schemata-Übersicht
In der Regel wird eine Solaris-Anlage nach einem der folgenden Anlagenkonzepte aufgebaut:
Bild 2.1: Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld
mit Sanicube Solaris Speicher
Bild 2.2: Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld
mit Sanicube Solaris Speicher
Hinweise zum Aufstellungsort des Speicherbehälters
Die Aufstellfläche muss fest, eben und waage-
recht sein. Gegebenfalls muss ein Sockel
installiert werden. Beachten Sie die mit dem
jeweiligen Speicherbehälter gelieferte
Montageanleitung!
Vorsicht: Nicht ausreichende
Tragfähigkeit kann zu Schäden
am Untergrund, am Gerät und
zur Gefährdung von Personen führen.
Beachten Sie, dass der Untergrund eine
Tragfähigkeit von mindestens 1050 kg/m
zuzüglich ausreichendem Sicherheitszu-
schlag besitzen muss.
[ 6 ]
Vorsicht: Kippgefahr
Die GSU und ESU sind im un-
befüllten Zustand kopflastig. Ein
umfallendes Gerät kann leicht Personen
verletzen und beschädigt werden. Gerät
vorsichtig mit Sackkarre bewegen oder an
den Haltegriffen tragen und dabei die
Lage stabilisieren. Insbesondere beim
Transport über Treppen Gerät sichern!
2
Bild 2.3: Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld
mit GasSolarUnit (oder E-SolarUnit)
Bild 2.4: Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld
mit GasSolarUnit (oder E-SolarUnit)
stellung im Freien geeignet. Der
Speicherbehälter darf nicht dauerhaft
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden. Da direkte UV-Einstrahlung auf
Dauer den Kunststoff schädigt, muss der
Behälter bei Aufstellung im Freien zumin-
dest beschattet werden. Witterungsein-
flüsse und diffuse Strahlung können zum
Ausbleichen der Farbe führen. Außerdem
muss der Aufstellort frostgeschützt sein.
Achtung: Der Sanicube Solaris
bzw. die GasSolarUnit sind nur
eingeschränkt für die Auf-