Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flachdachgestell Für 3-5 Kollektoren - Rotex Solaris Montageanleitung

Solaris-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Flachdachgestell für 3-5 Kollektoren
Zur Montage von mehr als 2 Kollektoren
muss das Grundgestell FIX-FD2 für jeden
weiteren Kollektor mit einem Erweite-
rungspaket FIX-FD1 ergänzt werden. Dazu
müssen die Montageschritte 1-6 durch-
geführt werden:
1. Aus dem Erweiterungspaket FIX-FD1
zunächst ein Grunddreieck herstellen (siehe
Bild 8.1.2)
2. Das Grunddreieck wird mit 2 Querstreben an
das vorhandene Grundgestell befestigt (siehe
Bild 8.1.5)
3. Die Diagonalstreben werden an die beiden
äußeren Felder des Gestells montiert (Bild
8.2.1). Die mittleren Felder benötigen keine
Diagonalstreben.
4. Ist das Flachdachgestell für das gesamte
Kollektorfeld montiert, müssen die Montage-
profilschienen miteinander verbunden werden.
Dazu werden je zwei Verbindungsbleche aus
dem Paket FIX-VB pro Montageschiene bis zur
Hälfte in das seitliche Nutprofil eingeschoben
und mit den Stiftschrauben fixiert (Innensechs-
kantschlüssel SW 3, Bild 8.7).
5. Bei gleichseitigem Anschluss (bis zu drei
Kollektoren) Montageschiene genau waage-
recht ausrichten – Mit Wasserwaage
horizontale Position prüfen!
6. Bei mehr als drei Kollektoren oder wenn
eine exakt waagerechte Ausrichtung der
Montageschiene nicht möglich ist, müssen die
Kollektoren wechselseitig angeschlossen wer-
den. Bei wechselseitigem Anschluss sollte die
Montageschiene mit einem leichten Gefälle
zum Rücklaufanschluss (Wasserzulauf am
unteren Kollektoranschluss) ausgerichtet
werden. Ein Gegengefälle ist in jedem Fall zu
vermeiden.
Achtung: Bei gleichseitigem
Anschluss (bis zu drei Kollek-
toren) muss die untere
Montageschiene genau waagerecht ver-
legt werden, da sonst die automatische
Entlüftung der Kollektoren beim Befüllen
oder das Leerlaufen bei Pumpenstillstand
nicht zufriedenstellend funktioniert!
[ 48 ]
Bild 8.2.1: Flachdachgestell für 5 Kollektoren
Bei wechselseitigem Anschluss leichtes
Gefälle zum unteren Kollektoranschluss
einstellen!
Kollektormontage
Die Montage des ersten Kollektors bei der
Flachdachmontage wird ananlog der Aufdach-
montage (Kapitel 6.2) durchgeführt. Die Mon-
tage des zweiten und weiterer Kollektoren ist
ebenfalls bei der Aufdachmontage (Kapitel 6.3)
dargestellt. Die Fühler werden entsprechend
Kapitel 6.4 montiert.
Achtung: Blitzschutz
Bei Verwendung von
Kunststoff-Verbindungsrohren
(z. B. ROTEX-Connect VG) ist der Kollektor-
fühler bei einem Blitzeinschlag in der
Nähe die einzige leitende Verbindung zur
Solaris-Reglung. Durch vom Blitz ver-
ursachte, induzierte Spannungen kann ein
Defekt am Fühler oder an der Solaris-
Regelung auftreten.
Um dies zu vermeiden muss das Kollektor-
feld bauseits geerdet werden (Erdungs-
Leitung mindestens 10 mm
2
).
Diese Arbeit darf nur von einer autorisier-
ten Fachkraft (Elektriker) durchgeführt
werden.
Auch die Dachdurchführung der Rohre und des
Fühlerkabels ist in der Aufdachmontage
(Kapitel 6.5) nachzulesen. Ein Unterschied in
den Montageschritten besteht lediglich aus
der anderen Form der Flachdachdurchführun-
gen. Die Flachdachdurchführung Typ A aus
dem Verbindungsleitungspaket für Flachdach
Connect VGF und bei wechselseitigem Kollek-
toranschluss die Flachdachdurchführung Typ C
aus dem Erweiterungspaket für Flachdach
Connect CF sind in Bild 8.10 dargestellt.
Achtung: Für die bauseits
durchzuführende Abdichtung
der Flachdachdurchführung
(z. B. mit Bitumenfolie) unbedingt einen
Dachdecker hinzuziehen.
Ist der Abstand vom Kollektorfeld
zur Flachdachdurchführung sehr
groß, muss trotzdem ein stetiges
Gefälle zur Dachdurchführung hin
gewährleistet sein. Hierzu können ggfs.
die Kupferrohre des Connect AB aufge-
trennt und bauseits verlängert werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis