Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex Solaris Montageanleitung Seite 5

Solaris-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K a p i t e l 2 : F u n k t i o n s p ri n z i p u n d
A n l a g e n s c h e m a
Funktionsprinzip
Der Sanicube Solaris ist ein optimal wärme-
gedämmter druckloser Voll-Kunststoffspeicher
mit 500 Liter Fassungsvolumen, der über eine
ausgeprägte Temperaturschichtung verfügt.
Darin befindet sich ein Trinkwasser-Wärme-
tauscher aus Edelstahl-Wellrohr und je nach
Ausstattung ein oder zwei Edelstahl-Wellrohr-
Wärmetauscher für die Nachheizung über
einen externen Wärmeerzeuger oder eine
zweite Wärmequelle (Öl-, Gas-, Feststoffkessel
oder Wärmepumpe). Für die solare Heizungs-
unterstützung ist ein Heizungsunterstützungs-
Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr inte-
griert, der gegenüber der Brauchwasserzone
wärmegedämmt ist.
Das übrige Speichervolumen wird mit Leitungs-
wasser (ohne Zusatzstoffe!) als Wärmeträger-
medium gefüllt. Im Trinkwasser-Wärme-
tauscher sind ca. 25 Liter Warmwasser ge-
speichert, das beim Zapfen automatisch ohne
Durchmischung nachgespeist wird. Wenn auf
einmal mehr als die gespeicherte Warm-
wassermenge gezapft wird, wird das nach-
strömende Frischwasser im Durchlauferhitzer-
Prinzip erwärmt. Dieses Konzept garantiert
optimale Wasserhygiene.
Wenn die Kollektoren ein nutzbares Tempera-
turniveau erreichen, wird das drucklos im
Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch
die Kollektoren gepumpt - ohne zusätzlichen
Solar-Wärmetauscher und ohne Zugabe von
Frostschutzmittel. Damit auch im Winter keine
Schäden durch Frosteinwirkung auftreten
können, wird die Förderpumpe abgeschaltet,
sobald keine nutzbare Kollektortemperatur
mehr erreicht wird, und das System entleert
sich automatisch. Durch die Wicklung des
Trinkwasser-Wärmetauschers von unten nach
oben (nachströmendes Trinkwasser kühlt die
Solarzone aus) entsteht eine ausgeprägte
Schichtung im Speicher. Diese Schichtung
wird durch die Einleitung des warmen Kollek-
tor-Vorlaufwassers über ein spezielles Schich-
tungsrohr auch bei Betrieb der Solaris-Anlage
erhalten.
Durch dieses einfache Funktionsprinzip wird
eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht, da
auf schadens- oder störungsempfindliche
Bauteile oder aufwändige Wartungsarbeiten
komplett verzichtet werden kann. So werden
im Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen
beim ROTEX Solaris-System kein Ausdeh-
nungsgefäß, kein Sicherheitsventil und keine
Entlüftungsventile benötigt. Zeitintensives
Befüllen und Entlüften der Anlage entfällt.
Durch das nicht benötigte Frostschutzmittel
werden die Wärmeübertragung und die
Wärmespeicherkapazität verbessert. Die
Anlage arbeitet bei günstigeren Betriebs-
temperaturen und eine regelmäßige Über-
prüfung der Frostsicherheit ist unnötig.
[ 5 ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis