4. Danach kann die Universal-Dachdurch-
führung eingedeckt werden. Der obere Blei-
kragen wird in einem spitzen Winkel nach
außen gefalzt, um das Eindringen von Flug-
schnee o.ä. zu verhindern.
Der untere Bleikragen wird der Dachziegelform
angepasst (Bild 6.5.5 und 6.5.6).
Achtung: Bei besonderen Dach-
abdeckungen, wie Dachziegeln
mit sehr stark ausgeprägter
Wellung (große Höhenunterschiede)
könnten Abdichtungsschwierigkeiten mit
der Universal-Dachdurchführung auftre-
ten.
Für diese Fälle, wie auch bei Biber-
schwanz- oder Schieferabdeckung wird
dringend empfohlen, einen Dachdecker
hinzuzuziehen. Gegebenenfalls ist auf der
Baustelle eine Sonderlösung anzupassen.
5. Nach Eindecken der Universal-Dachdurch-
führung werden die PG-Verschraubungen der
Anschlussleitungen festgezogen. Zum An-
ziehen der PG-Verschraubungen wird für die
Vorlaufleitung ein Maulschlüssel SW 27 (Bild
6.5.7), für die PG-Verschraubung der Rücklauf-
leitung SW 35 und für die PG-Verschraubung
des Kollektorfühlerkabels SW 19 benötigt.
6. Nach Entfernung der Überwurfmutter (incl.
Klemmring) der Rücklaufverschraubung vom
Rücklaufanschlussrohr (SW 25). wird das PEX-
Rücklaufrohr (16 x 2) auf die benötigte Länge
abgeschnitten (Bild 6.5.8 und 6.5.9).
7. Anschließend entsprechendes Vorgehen mit
der Vorlaufleitung (14 x 2).
8. Der Verbindungsleitung Connect VG liegen
zwei Stück UV-beständiger Wärmedämm-
schlauch mit je 67 cm Länge bei. Diese werden
nun entsprechend der benötigten Länge abge-
schnitten (Bild 6.5.10).
Bild 6.5.5: Dachdurchführung eindecken,
Bleikragen andrücken
Bild 6.5.6: Eingedeckte Solaris Universal-
Dachdurchführung
Bild 6.5.7: PG-Verschraubungen festziehen
Bild 6.5.8: Überwurfmutter mit Klemmring
vom Rücklaufanschlussrohr abschrauben,
benötigte Rohrlänge markieren
Bild 6.5.9: Kunststoff-Rücklaufrohr (ø 16 x 2)
auf passende Länge kürzen
Bild 6.5.10: Benötigte Länge des Wärme-
dämmschlauchs ermitteln und abschneiden
[ 37 ]