Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex Solaris Montageanleitung Seite 50

Solaris-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inberiebnahme bei Solaris-Anlagen
bis 08/2005 oder bei Betrieb ohne
FlowSensor:
Im Folgenden werden nur die Inbetriebnahme-
schritte beschrieben, die sich beim Betreib von
Solaris-Anlagen mit Herstelldatum bis 08/2005
oder bei Betrieb ohne FlowSensor ändern (die
Schritte 1, 2, 11 und 12 sind wie oben
beschrieben auszuführen):
3. Anlage füllt sich, die Luft entweicht durch
die Vorlaufleitung in den Luftraum des
Speicherbehälters. Eine Bypass-Bohrung im
Flow-Guard Einregulierventil sorgt dafür, dass
sich die Anlage auch bei vollkommen ge-
schlossenem Ventil automatisch entlüften
kann und die Luft beim Leerlaufen auch un-
gehindert nachströmt.
4. Wenn man nach der Befüllung das Ein-
regulierventil ganz schließt, ist die Anlage nun
dem maximal möglichen Betriebsdruck aus-
gesetzt.
5. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Ver-
bindungsstellen im Haus und auf dem Dach
durchführen. Gegebenenfalls abdichten.
6. Wärmedämmung an Verbindungsstellen
(z. B. zwischen Connect SCS und Connect VG
entsprechend Kapitel 5) fertigstellen.
7. Durchfluss entsprechend der Kollektoranzahl
einstellen. Im Normalbetrieb, in dem nur die
Betriebspumpe, aber nicht die Drucker-
höhungspumpe läuft, soll der Durchfluss pro
Kollektor ca. 90 bis 120 Liter pro Stunde
(1,5 bis 2,0 Liter pro Minute) betragen.
Richtwerte für die Ventileinstellung sind in der
Tabelle 9.1 angegeben. Da bei der Inbetrieb-
nahme im Handbetrieb beide Pumpen laufen,
sollte die Grundeinstellung auf die oberen
Grenzwerte vorgenommen werden.
[ 50 ]
Kollektoranzahl
Soll-Durchfluss in Liter/min
2
3
4
5
Tabelle 9.1: Richtwerte zur Durchflusseinstellung bei Betrieb ohne Durchfluss-Sensor
Die endgültige Ventileinstellung wird später an
einem sonnigen Tag im normalen Anlagenbe-
trieb (nur eine Pumpe in Betrieb) anhand der
sich einstellenden Temperaturdifferenzen
ermittelt. Bei guter Sonneneinstrahlung sollte
sich eine um ca. 10-15 Grad über der Rücklauf-
temperatur liegende Kollektortemperatur ein-
stellen. Wird ein Wärmemengenzähler in das
System eingebaut, kann der Durchfluss anhand
der Anzeige eingestellt werden.
8. Solaris-Regelung abschalten. Innerhalb
weniger Minuten muss der Füllstandsanzeiger
im Sanicube Solaris wieder annähernd das
Füllniveau erreichen. Das Vorniveau wird nicht
vollständig wieder erreicht, da in den unteren
Kollektorsammlerrohren immer eine geringe
Wassermenge verbleibt. Bei korrekter Kollek-
tormontage ist die verbleibende Wassermenge
auch bei Frosteinwirkung ungefährlich für den
Kollektor, da genügend Ausdehnungsvolumen
zur Verfügung steht.
9. Wenn der Wasserspiegel im Sanicube
Solaris nicht mehr steigt, Regelung wieder ein-
schalten – nach Initialisierungsphase Hand-
betrieb einschalten.
a) Zeit stoppen, in der sich die Anlage voll-
ständig befüllt. Dies ist zu erkennen, wenn
keine Luftgeräusche mehr zu hören sind.
b) Die ermittelte Zeit zuzüglich 20 Sekunden
am Parameter „Zeit P2" einstellen.
10. Regelung durch gleichzeitigen Druck auf
beide Pfeiltasten oder durch erneutes Aus/Ein-
Schalten in den Automatikbetrieb schalten.
Die Anlage ist nun betriebsbereit.
Soll-Durchfluss in Liter/Std
3 ... 4
4,5 ... 6
6 ... 8
7,5 ... 10
180 ... 240
270 ... 360
360 ... 480
450 ... 600

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis