Vorwort
Das ROTEX Solaris-System ist ein thermisches
Solarsystem, das aus hochwertigen, weitge-
hend vormontierten Komponenten aufgebaut
und ideal auf das Zusammenspiel mit anderen
ROTEX HeatLine
®
-Komponenten abgestimmt
ist. Die am Institut für Solartechnik SPF der
Hochschule Rapperswil qualitätsgeprüften
Hochleistungsflachkollektoren Solaris V26
(Prüfbericht C 529) wandeln die Sonnenstrah-
lung mit hohem Wirkungsgrad in Wärme um.
Stecktechnik und hoher Vorfertigungsgrad
ermöglichen eine schnelle und einfache
System-Montage. Die vollautomatische
Solaris R2-Regelung steuert das System eigen-
ständig so, dass eine optimale Solarwärme-
nutzung (Brauchwassererwärmung, Heizungs-
unterstützung) erzielt und alle betrieblichen
Sicherheitsaspekte eingehalten werden. Alle
für einen komfortablen Betrieb erforderlichen
Parameter sind bereits ab Werk voreingestellt.
Die zur Montage und Inbetriebnahme erforder-
lichen Tätigkeiten und Bedienelemente sind im
Folgenden beschrieben.
Die Montage und Aufstellung, der Anschluss
und die erste Inbetriebnahme müssen von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Danach ist die Anlage vom Installa-
teur an den Betreiber zu übergeben. Dazu
muss dem Betreiber erklärt werden, wie er
seine Solaris-Anlage bedienen und
kontrollieren soll. Die Übergabe wird
dokumentiert, indem das beigefügte
Installations- und Unterweisungsformular
gemeinsam ausgefüllt und unterschrieben
wird.
Durch das
Zeichen und weitere Warn-
zeichen werden sicherheitsrelevante Hinweise
hervorgehoben. Das
Zeichen markiert Text-
stellen, die für die optimale Ausführung und
Nutzung (Einstellung, Überwachung, etc.)
besonders wichtig sind.
[ 2 ]
Das Solaris-System kann auch mit der Gas-
SolarUnit (GSU 25/GSU 35) und der E-Solar-
Unit (ESU 9) betrieben werden. Die GasSolar-
Unit ist ein spezieller Sanicube Solaris Speicher,
in den ein Gas-Brennwertkessel integriert ist.
Bei der E-SolarUnit ist auf dem Sanicube
Solaris Speicher ein elektrischer Wärme-
erzeuger eingebaut.
Sofern sich bei der Montage Unterschiede
oder Besonderheiten zum Anschluss oder
Betrieb gegenüber dem Standard Sanicube
Solaris ergeben, wird durch folgende Symbole
darauf hingewiesen:
nur beim Sanicube Solaris (SCS)
nicht beim Sanicube Solaris (SCS)
nur bei GSU
nicht bei GSU
nur bei ESU
nicht bei ESU
Da die GasSolarUnit und die E-SolarUnit hin-
sichtlich Anschlussmaßen und Funktionsprinzip
bis auf die Art und Leistung der Wärmeerzeu-
gung nahezu identisch sind, ist in Montage-
hinweisen und Hydraulikschemata nur die Gas-
SolarUnit dargestellt.