Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nacharbeiten - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rad ab- und anbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
und das Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad wie
folgt aus:
Rad abbauen
Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schraubenschlüssel heraus und legen Sie
sie auf einen sauberen Untergrund.
›››
Nehmen Sie das Rad ab
.
Rad anbauen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise auf
›››
Seite
235.
Bringen Sie das Rad an.
Schrauben Sie die Radschrauben ein und
ziehen Sie sie mit dem Radschrauben-
schlüssel leicht fest.
Lassen Sie den Wagen mit dem Wagenhe-
ber* vorsichtig herunter.
Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schlüssel über Kreuz fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflä-
chen von Rad und Nabe. Verunreinigungen
auf diesen Flächen sind vor der Radmontage
zu entfernen.
Pannenhilfe
VORSICHT
Beim Abnehmen/Ansetzen des Rads kann die
Felge gegen die Bremsscheibe schlagen und
diese beschädigen. Gehen Sie daher vorsich-
tig vor und lassen Sie sich von einer zweiten
Person helfen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist
erkennbar an Pfeilen auf der Reifenflanke,
die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgege-
bene Laufrichtung sollten Sie unbedingt ein-
halten. Nur dann kommen die optimalen Ei-
genschaften dieser Reifen bezüglich Haftver-
mögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aquapla-
ning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad* bei einer Reifen-
panne einmal entgegen der Laufrichtung
montieren müssen, fahren Sie bitte vorsich-
tig, da die optimalen Eigenschaften des Rei-
fens in dieser Situation nicht mehr gegeben
sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsge-
bundenen Reifenprinzips wieder voll nutzen
können, sollten Sie den defekten Reifen so-
bald als möglich ersetzen und die richtige
Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstel-
len.

Nacharbeiten

Leichtmetallfelgen: Bringen Sie die Abdeck-
kappen der Radschrauben wieder an.
Blechfelgen: Bringen Sie die Radvollblende
›››
wieder an
Seite
232.
Verstauen Sie das Bordwerkzeug an sei-
nem Platz.
Falls das ausgewechselte Rad nicht in die
Reserveradmulde passt, verstauen Sie es
›››
sicher im Gepäckraum
Seite
Prüfen Sie den Reifendruck des montierten
Rads so bald wie möglich.
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan-
zeige korrigieren Sie den Reifendruck und
speichern Sie ihn im Radio/System Easy
›››
Connect*
Seite
226.
Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben
muss 120 Nm betragen. Lassen Sie es so
bald wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen. Fahren Sie bis dahin vor-
sichtig.
Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie
möglich ersetzen.
120.
235

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis