Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuchtweitenregulierung, Kombi-Instrument- Und Schalterbeleuchtung; Dynamische Leuchtweitenregulierung - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellt Fahrzeug in einem Land mit Linksver-
kehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist es
normalerweise notwendig, ein Teil des
Scheinwerferglases mit einer Haftmaske zu
verdecken oder die Scheinwerfer zu regulie-
ren, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht" bezeichnet.
Die Lichtstreuung, die Halogenscheinwerfer
oder Voll-LED-Scheinwerfer des Modells SEAT
Leon aufweisen, erfüllt die spezfischen Werte
für „Auslandslicht" ohne Haftmasken oder
Regelungsveränderungen.
Hinweis
Das „Auslandslicht" darf nur vorübergehend
verwendet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen.
Licht und Sicht
Leuchtweitenregulierung, Kombi-
Instrument- und Schalterbeleuchtung
Neben dem Lenkrad: Regler für die
Abb. 100
Leuchtweitenregulierung.
Beleuchtung des Kombi-Instruments,
Displays und Schalter*
Je nach Modell können Sie die Kombi-Instru-
ment- und Schalterbeleuchtung im System
Easy Connect über die Taste

›››
Funktionstaste
regeln
SETUP
Leuchtweitenregulierung
›››
Die Leuchtweitenregulierung
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen Regler
Einstell-
Beladungszustand
wert
Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
1
leer.
Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
2
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
3
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a)
Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.

Dynamische Leuchtweitenregulierung

Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
und die
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
Seite
17.
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden.
Abb. 100
Beleuchtung des Kombi-Instruments
Bei angelassenem Motor und ohne Aktivie-
rung der Lichter bleibt die Komibiinstrument-
Beleuchtung unter Tageslichtbedingungen
eingeschaltet. Die Beleuchtung wird zusam-
›››
.
men mit dem abnehmenden Außenlicht redu-
ziert. In einigen Fällen, z. B. bei Durchfahren
eines Tunnels ohne Aktivierung der Funktion
 kann es vorkommen, dass sich die
›››
Abb. 100
drehen:
a)
des Fahrzeugs
»
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis