Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 159

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundvoraussetzungen für den Start-Stopp-
Betrieb
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Fahrer ist angegurtet.
Die Motorraumklappe ist geschlossen.
Das Fahrzeug ist ab dem letzten Halt
4 km/h gefahren.
Es ist kein Anhänger angekuppelt.
ACHTUNG
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden.
Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie
sicher, dass bei Arbeiten im Motorraum das
Start-Stopp-System ausgeschaltet ist
te
158.
VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
›››
das Start-Stopp-System aus
Seite
Fahrerassistenzsysteme
Motor abstellen/starten
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Schalten Sie bei Fahrzeugstillstand in den
Leerlauf und lassen Sie das Kupplungspe-
dal los. Der Motor wird abgestellt. Im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint die
Kontrollleuchte .
Wenn Sie das Kupplungspedal treten, star-
tet der Motor wieder. Die Kontrollleuchte er-
lischt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bremsen Sie das Fahrzeug bis zum Still-
stand und bleiben Sie mit dem Fuß auf
dem Bremspedal. Der Motor wird abge-
stellt. Im Display erscheint die Kontroll-
leuchte .
Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal neh-
men, startet der Motor wieder. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Weitere Informationen zum
Automatikgetriebe
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P,
D, N und S sowie im manuellen Betrieb abge-
›››
Sei-
stellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der
Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß von
der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen
oder eine andere Fahrstufe einlegen und die
Bremse lösen.
158.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die
Wählhebelstellung R wählen, startet der Mo-
tor wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über R
zu vermeiden.
Hinweis
Sie können selbst steuern, ob der Motor
abgestellt wird oder nicht, indem Sie die
Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn
Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Verkehr
oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei
Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase einge-
leitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten,
wird der Motor abgestellt.
Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be während einer Stopp-Phase die Fußbrem-
se, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu si-
chern.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be den Motor „abwürgen", können Sie ihn di-
rekt wieder starten, indem Sie das Kupp-
lungspedal sofort treten.
Allgemeine Hinweise
Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus
verschiedenen Gründen systemseitig abge-
brochen werden.
»
157

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis