Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 225

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neue Reifen
Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die
optimale Haftfähigkeit und sollten daher auf
den ersten 500 km mit mäßiger Geschwin-
digkeit und entsprechend vorsichtiger Fahr-
weise „eingefahren" werden. Das kommt
auch der Lebensdauer der Reifen zugute.
Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und
Profilgestaltung kann die Profiltiefe von Neu-
reifen - je nach Ausführung und Hersteller -
unterschiedlich ausfallen.
Versteckte Schäden
Schäden an Reifen und Felgen treten häufig
versteckt auf. Ungewohnte Vibrationen bzw.
einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können ei-
nen Reifenschaden andeuten. Wenn Sie den
Verdacht haben, dass ein Rad beschädigt ist,
reduzieren Sie bitte sofort die Geschwindig-
keit. Überprüfen Sie die Reifen auf Beschädi-
gungen. Sind äußerlich keine Schäden er-
kennbar, fahren Sie bitte entsprechend lang-
sam und vorsichtig zum nächstgelegenen
Fachbetrieb, um Ihr Fahrzeug überprüfen zu
lassen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die
Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die so an-
gegebene Laufrichtung sollten Sie unbedingt
einhalten. Dadurch werden die optimalen
Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Räder
Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sicher-
gestellt.
Zubehör nachrüsten
SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, wel-
che technischen Möglichkeiten der Um- bzw.
Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radblen-
den bestehen.
Lebensdauer von Reifen
Der richtige Reifenfülldruck und eine modera-
te Fahrweise verlängern die Lebensdauer der
Reifen.
Prüfen Sie den Reifendruck mindestens
einmal monatlich und zusätzlich vor jeder
längeren Fahrt.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an
kalten Reifen. Reduzieren Sie den erhöhten
Druck bei warmen Reifen nicht.
Passen Sie bei größerer Zuladung den Rei-
fendruck entsprechend an.
Speichern Sie bei Fahrzeugen mit Reifen-
Kontroll-Anzeige den geänderten Reifen-
›››
›››
Seite
226,
Seite
223.
druck
Vermeiden Sie schnelles Kurvenfahren und
rasantes Beschleunigen.
Überprüfen Sie die Reifen von Zeit zu Zeit
auf unregelmäßigen Verschleiß.
Die Lebensdauer der Bereifung hängt von fol-
genden Punkten ab:
Reifendruck
Die Reifendruckwerte stehen auf dem an In-
nenseite der Tankklappe angebrachten Auf-
kleber.
Ein zu geringer oder zu hoher Reifendruck
verkürzt die Lebensdauer der Bereifung er-
heblich und wirkt sich ungünstig auf das
Fahrverhalten des Wagens aus. Besonders
bei hohen Geschwindigkeiten ist der Reifen-
fülldruck von großer Bedeutung.
Je nach Fahrzeug kann der Reifendruck
( „Komfort"-Reifendruck) zum Erhöhen des
Fahrkomforts angepasst werden. Beim Fah-
ren mit Komfort-Reifendruck kann sich der
Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen.
Der Reifendruck muss der aktuellen Fahr-
zeugbeladung angepasst werden. Wenn das
Fahrzeug voll beladen ist, muss der maxima-
le Reifendruck erhöht werden. Siehe hierzu
Aufkleber auf der Innenseite des Tankde-
ckels.
Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an
das Reserverad: Halten Sie stets den höch-
sten Druck ein, der für das Fahrzeug vorgese-
hen ist.
Bei einem minimierten Notrad (125/70 R16
oder 125/70 R18) auf einen Druck von 4,2
bar füllen, gemäß Angabe auf dem Aufkleber
»
223

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis