Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 155

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleuderge-
fahr und die Gefahr weiterer Kollisionen wäh-
rend des Unfalls durch eine automatisch
eingeleitete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert bei
Kollisionen vorn, seitlich und hinten, wenn
die Steuerung des Airbag-Systems die Akti-
vierung feststellt und der Unfall bei einer Ge-
schwindigkeit von mehr als 10 km/h pas-
siert. Die ESC bremst das Fahrzeug automa-
tisch ab, sofern durch den Unfall nicht die
ESC selbst, die Bremshydraulik oder das
Bordnetz beschädigt wurden.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung:
Wenn der Fahrer das Gaspedal tritt, wird
keine automatische Bremsung erzeugt.
Wenn der Bremsdruck durch das getretene
Bremspedal stärker ist, als der vom System
eingeleitete Bremsdruck, wird das Fahrzeug
manuell gebremst.
Wenn das ESC gestört ist, steht die Multi-
kollisionsbremsung nicht zur Verfügung.
ACHTUNG
Auch ESC, ABS, ASR EDS, automatische
elektronische Sperre bzw. radselektive Mo-
mentensteuerung können die physikalisch
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden.
Fahrerassistenzsysteme
Dies ist insbesondere bei glatter oder nasser
Fahrbahn zu bedenken. Wenn die Systeme in
den Regelbereich kommen, sollten Sie die
Geschwindigkeit sofort den Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen. Die erhöhte
Anzahl an Sicherheitssystemen darf Sie nicht
dazu verleiten, Risiken einzugehen. Sonst be-
steht Unfallgefahr!
Bitte beachten Sie, dass sich das Unfallrisi-
ko durch schnelles Fahren, besonders in den
Kurven und bei glatter oder nasser Fahrbahn,
sowie durch zu dichtes Auffahren erhöht. Un-
fälle können auch durch ESC, ABS, Bremsas-
sistenten, EDS, automatische elektronische
Sperre bzw. radselektive Momentensteue-
rung und ASR nicht verhindert werden: Un-
fallgefahr!
Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glat-
ter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee, geben
Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder
können trotz der eingebauten Regelsysteme
durchdrehen und dadurch die Fahrstabilität
beeinflussen: Unfallgefahr!
Hinweis
Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind,
können ABS und ASR störungsfrei arbeiten.
Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen
können zu einer unerwünschten Reduzierung
der Motorleistung führen.
Bei Regelvorgängen der beschriebenen
Systeme können Betriebsgeräusche auftre-
ten.
Wenn die Kontrollleuchte  oder  er-
scheint, kann auch eine Störung vorliegen
›››
Seite
74.
ESC und ASR ein-/ausschalten
Abb. 146
Mittelkonsole: Taste zum Ein-/Aus-
schalten von ESC und ASR
Die elektronische Stabilisierungskontrolle
ESC wird bei Anlassen des Motors automa-
tisch eingeschaltet, arbeitet nur bei laufen-
dem Motor und umfasst die Systeme ABS,
EDS und ASR.
Die Funktion ASR und die elektronische Sta-
bilitätskontrolle ESC dürfen nur dann ausge-
schaltet werden, wenn kein ausreichender
Antrieb erreicht wird. So zum Beispiel in fol-
genden Fällen:
Beim Fahren durch tiefen Schnee oder auf
weichem Untergrund.
»
153

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis