Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeit; Scheibenwaschwassertank; Scheibenwaschwasserstand Prüfen Und Nachfüllen - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer
Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Mar-
kierung MIN, ist unter Umständen die Brems-
anlage undicht geworden. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. Der Bremsflüssig-
keitsstand wird auch durch eine Kontroll-
leuchte im Display des Kombi-Instruments
›››
überwacht
Seite
74.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet
sich der Behälter auf der anderen Motor-
raumseite.
Bremsflüssigkeit erneuern
Wann die regelmäßige Erneuerung der
Bremsflüssigkeit ansteht, entnehmen Sie
dem Wartungsprogramm. Wir empfehlen,
diese von einem SEAT-Betrieb bei der Durch-
führung des Inspektions-Service erneuern zu
lassen.
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im
verschlossenen Original-Behälter und sicher
vor Kindern auf – Gefahr einer Vergiftung!
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei
32.
starker Beanspruchung der Bremse zu Dampf-
blasenbildung in der Bremsanlage kommen.
Dadurch wird die Bremswirkung und somit
die Sicherheit beeinträchtigt. Es besteht Un-
fallgefahr!
VORSICHT
Die Bremsflüssigkeit darf nicht auf den Fahr-
zeuglack geraten, da sie diesen angreift.

Scheibenwaschwassertank

Scheibenwaschwasserstand prüfen
und nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
Scheibenwaschmittelstand regelmäßig prü-
fen und ggf. nachfüllen.
Der Scheibenwaschbehälter enthält die Rei-
nigungsflüssigkeit für die Windschutzschei-
be, die Heckscheibe und die Scheinwerfer-
Reinigungsanlage*.
Motorraumklappe öffnen
dem Symbol  auf dem Deckel erkennbar.
benwaschwasser im Behälter befindet.
Empfohlener Scheibenreiniger
G 052 184 A1 (Sommer) für klare Scheiben.
Mischungsverhältnis im Waschwasserbehäl-
ter: 1:100 (1 Teil Konzentrat auf 100 Teile
Wasser).
164 A2 für klare Scheiben. Ungefähres Ver-
hältnis der Mischung im Winter bis -18 °C
(0 °F): 1:2 (1 Teil Konzentrat auf 2 Teile Was-
ser); ansonsten ein Mischungsverhältnis von
1:4 im Waschwasserbehälter.
Füllmengen
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbe-
hälters beträgt etwa 3 Liter bei Fahrzeugen
ohne Scheinwerferreinigungsanlage und et-
wa 5 Liter bei Fahrzeugen mit.
›››
Seite
32.
›››
Seite
212.
Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an
Prüfen, ob sich noch ausreichend Schei-
Für die warmen Jahreszeiten empfehlen wir
Für das ganze Jahr empfehlen wir G 052
ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Frostschutz auf der Frontscheibe und
der Heckscheibe gefrieren und die Sicht nach
vorn und hinten einschränken.
Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperaturen nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
»
219

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis