Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blinker- Und Fernlichthebel - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden.

Blinker- und Fernlichthebel

Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste

taste
des Systems Easy Connect
Setup
te
85.
100
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder vergessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die Fahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder Wendemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
Seite
15.
lichts kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann.
Hinweis
Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung.
Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blin-
ken nicht die Fahrzeugblinker mit doppelter
und die Funktions-
Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte
›››
Sei-
(Anhänger-Blinkleuchten) hört auf zu blinken.
Bedienung
Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tetem Abblendlicht einschalten.
Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
nissen können die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs.
Automatische Fahrlichtsteuerung 
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
›››
tisch ein und aus
in Tagfahrlicht auf Sei-
te
100:
Automatisches Ein-
Abschaltautomatik
schalten
Der Dämmerungssensor
Beim Erkennen von aus-
erkennt Dunkelheit, z. B.
reichender Helligkeit.
bei Tunnelfahrten.
Der Regensensor erkennt
Wenn die Scheibenwi-
Regen und schaltet die
scher einige Minuten nicht
Scheibenwischer ein.
gewischt haben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis