Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrzeuge Mit Automatikgetriebe - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn ESC die Regelung durchführt.
Wenn der Fahrer keinen Sicherheitsgurt an-
gelegt hat.
Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des angehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
Geschwindigkeit ist schneller als etwa 160
km/h (100 mph).
ACHTUNG
Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes we-
gen Auffahrens, wenn der Mindestabstand in
Bezug auf das vor Ihnen fahrende Fahrzeug
und wegen der unterschiedlichen Geschwin-
digkeit zwischen beiden Fahrzeugen so groß
ist, dass die Verringerung der Geschwindig-
keit seitens des ACC nicht ausreichend ist. In
diesem Fall muss sofort mit dem Bremspedal
gebremst werden.
Es ist möglich, dass die ACC nicht alle Situ-
ationen richtig erkennen kann.
Das „Abstellen" des Fußes auf dem Gaspe-
dal kann dazu führen, dass die ACC keine
Bremsung durchführt. Die Beschleunigung
des Fahrers hat Priorität gegenüber dem Ein-
griff des Geschwindigkeitsreglers oder der
Geschwindigkeitsregelung.
Seien Sie immer darauf vorbereitet. das
Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt abzubremsen.
Halten Sie stets die jeweiligen Vorgaben ei-
nes jeden Landes in Bezug auf den obligatori-
166
Bedienung
schen Mindestabstand zu vor Ihnen fahren-
den Fahrzeugen ein.
Hinweis
Die programmierte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn die ACC ein- bzw. ausgeschal-
tet wird.
Wenn die Anti-Rusch-Regulierung bei der
Beschleunigung (ASR) bzw. ESC im Betrieb
›››
Sport* (
Seite
85) ausgeschaltet wird,
schaltet sich die ACC automatisch ab.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
schaltet sich der Motor automatisch während
er Stopp-Phase des ACC aus und schaltet au-
tomatisch nach dem Start wieder ein.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
und automatischer Distanzregelung (ACC)
ausgestattet ist, können Sie es abbremsen,
bis es vollständig zum Halten kommt, falls
das vor Ihnen fahrende Fahrzeug anhält.
Die ACC ist während eines kurzen Zeitraums
verfügbar. Das Fahrzeug setzt sich erneut auf
autonome Weise in Betrieb, wenn sich das
davor fahrende Fahrzeug in Bewegung setzt
(Kolonnenassistent).
Abschaltkriterien
Die ACC schaltet sich ab, wenn der Fahrer auf
das Bremspedal tritt oder die Fahrertür geöff-
net wird.
Wenn das davor fahrende Fahrzeug mehr als
3 Sekunden stehen bleibt, schaltet sich die
ACC aus Sicherheitsgründen ab. In diesem
Fall muss der Fahrer die Kontrolle überneh-
men und auf die Bremse treten.
In diesem letzten Fall, wenn die ACC bei an-
gehaltenen Fahrzeug ausgeschaltet wird, ist
es notwendig, dass das Fahrzeug durch Betä-
tigung des Bremspedals gebremst wird; weil
ein Wagen mit eingelegtem Grang das Fahr-
zeug selbst bei Stillstand bewegen kann.
Neustart mit ACC auf manuelle Weise
Es ist möglich, die ACC erneut zu aktivieren,
indem Sie den Hebel auf Position
›››
Abb. 154
stellen.
ACHTUNG
Ihr Fahrzeug kann starten, obwohl ein Hinder-
nis zwischen dem Fahrzeug und dem vor Ih-
nen fahrenden Fahrzeug vorhanden ist. Un-
fallgefahr!
VORSICHT
Sollte Ihr Fahrzeug mit ACC wie zu erwarten
nicht anfahren, können Sie die Fahrt durch
kurzes Treten des Gaspedals beginnen.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis