Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 226

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mit den Reifendruckwerten auf der Innenseite
der Tankklappe.
Fahrweise
Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleu-
nigen und scharfes Bremsen (quietschende
Reifen) erhöhen die Abnutzung der Reifen.
Räder auswuchten
Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind aus-
gewuchtet. Im Fahrbetrieb kann aber durch
verschiedene Einflüsse eine Unwucht entste-
hen, die sich durch Vibrationen am Lenkrad
bemerkbar macht.
Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß
von Lenkung, Radaufhängung und Reifen be-
wirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu
ausgewuchtet werden. Außerdem muss ein
Rad nach der Montage eines neuen Reifens
und nach jeder Reifenreparatur neu ausge-
wuchtet werden.
Radstellungsfehler
Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks
bewirkt nicht nur erhöhten Reifenverschleiß,
sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicher-
heit. Bei außergewöhnlichem Reifenver-
schleiß sollten Sie deshalb die Radstellung in
einem SEAT Betrieb überprüfen lassen.
224
Empfehlungen
ACHTUNG
Passen Sie den Reifendruck immer der ak-
tuellen Fahrzeugbeladung an.
Bei hohen Fahrzeugbeladungen oder Ge-
schwindigkeiten muss ein Reifen mit zu ge-
ringem Druck mehr Walkarbeit leisten und er-
wärmt sich übermäßig. Dadurch könnte sich
die Laufstreifen ablösen, und der Reifen
könnte platzen. Unfallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Verschleißanzeiger
Reifenprofil: Verschleißanzeiger.
Abb. 177
Die Verschleißanzeiger zeigen an, ob ein Rei-
fen abgefahren ist.
Im Profilgrund der Originalbereifung befin-
den sich quer zur Laufrichtung 1,6 mm hohe
„Verschleißanzeiger". Diese Verschleißanzei-
ger sind (je nach Fabrikat) 6- bis 8-mal in
gleichen Abständen auf der Lauffläche ange-
ordnet. Markierungen an den Reifenflanken
(zum Beispiel die Buchstaben „TWI" oder
Dreiecksymbole) kennzeichnen die Lage der
Verschleißanzeiger.
Bei 1,6 mm Restprofil – gemessen in den
Profilrillen neben den Verschleißanzeigern –
ist die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe
erreicht. (In Exportländern können andere
Werte gelten.)
ACHTUNG
Spätestens wenn die Reifen bis auf die Ver-
schleißanzeiger abgefahren sind, müssen sie
ersetzt werden. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
Dies gilt insbesondere beim Fahren unter
schlechten Wetterbedingungen wie Regen
oder Frost. Eine große Profiltiefe der Reifen
und eine annähernd gleiche Profiltiefe der
Reifen auf der Vorder- und Hinterachse ist
hierbei wichtig.
Die geringe Fahrsicherheit durch zu gerin-
ges Reifenprofil macht sich insbesondere im
Handling, bei „Aquaplaninggefahr" durch tie-
fe Wasserpfützen, beim Durchfahren von Kur-
ven und im Bremsverhalten negativ bemerk-
bar.
Nicht angepasste Geschwindigkeit kann
zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis