Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Verstauen das Gerät stark abküh-
len lassen.
Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens
2,0 bar (29 psi / 200 kPa) aufpumpen lässt,
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
ten Laufzeit ausschalten, damit er nicht über-
hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom-
pressor einige Minuten abkühlen lassen.
Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
›››
Den Reifenfüllschlauch
der anschließen und den Reifenfülldruck an
der Reifenfülldruckanzeige
1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer:
Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
›››
.
1,4 bar (20 psi / 140 kPa) und höher:
Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen Wert korrigieren.
238
Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb mit maximal 80 km/h (50 mph) fortset-
zen.
Dort den beschädigten Reifen ersetzen las-
sen.
ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
Reifen ist gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Starthilfe

Abb. 188
wie-
5
Starthilfekabel
ablesen.
6
Das Starthilfekabel muss einen ausreichen-
den Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
batterie entladen ist, können Sie die Batterie
eines anderen Fahrzeuges zum Starten be-
nutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfeka-
bel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie
die Anweisungen des Kabelherstellers). Der
Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Empfehlungen
Benzinmotor mindestens 25 mm
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
2
35 mm
betragen.
Hinweis
Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen.
Die entladene Batterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz angeklemmt sein.
2
, und bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis