Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgasreinigungsanlagen - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vereinfachte Demontage durch Modulbau-
weise
Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe.
Kennzeichnung von Kunststoffteilen und
Elastomeren nach ISO 1043, ISO 11469 und
ISO 1629.
Materialauswahl
Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
terial.
Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Gruppe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind.
Verwendung von wiederverwertbarem
und/oder wiederverwertetem Material.
Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kunststoffe, einschließlich des Geruchs.
Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln.
Verbot, abgesehen von den gesetzlich fest-
gelegten Ausnahmen (Anhang II der Richtli-
nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von
Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber
und sechswertiges Chrom.
Herstellung
Verringerung des Lösungsmittelanteils in
Hohlraumschutzwachsen.
Verwendung von Kunststoffschutzfolien für
den Transport von Fahrzeugen.
Fahren
Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe.
Einsatz von FCKW-freien Kältemitteln in Käl-
teerzeugungssystemen.
Recycling und energetische Verwertung von
Abfällen (RDF).
Verbesserung der Abwasserqualität.
Einsatz von Wärmerückgewinnungssyste-
men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren
usw.).
Verwendung wasserlöslicher Lacke.

Abgasreinigungsanlagen

Katalysator
Gilt für Fahrzeuge mit Benzinmotor: Das
Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin be-
trieben werden, andernfalls wird der Kataly-
sator zerstört.
Fahren Sie den Tank nie ganz leer, durch die
unregelmäßige Kraftstoffversorgung könnte
es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch ge-
langt unverbranntes Benzin in die Abgasanla-
ge, das zur Überhitzung und Beschädigung
des Katalysators führen kann.
Dieselpartikelfilter
Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Die-
selpartikelfilter filtert die Rußpartikel nahezu
vollständig aus dem Abgas. Bei einer norma-
len Fahrweise wird der Filter automatisch ge-
reinigt. Der Dieselpartikelfilter regeneriert
sich automatisch, ohne dass dies durch die
Kontrollleuchte  angezeigt wird. Das kann
sich durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und
einer gewissen Geruchsbildung bemerkbar
machen.
Sollte die selbstständige bzw. automatische
Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem
Kurzstreckenverkehr) nicht möglich sein,
setzt sich der Filter mit Ruß zu und die Kon-
trollleuchte  für den Dieselpartikelfilter
leuchtet.
Unterstützen Sie die selbstständige Reini-
gung des Filters durch folgende Fahrweise:
Fahren Sie etwa 15 Minuten mit mindestens
60 km/h im 4. oder 5. Gang (Automatikge-
triebe: Fahrstufe S). Halten Sie die Motor-
drehzahl im Bereich von ca. 2000 U/min. Der
erzeugte Temperaturanstieg sorgt dafür, dass
der Ruß im Filter verbrennt. Nach erfolgter
Reinigung erlischt die Kontrollleuchte. Wenn
die Kontrollleuchte nicht erlischt, fahren Sie
unverzüglich zu einem Fachbetrieb und las-
sen Sie die Störung beheben.
ACHTUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Abgas-
reinigungssystem (Katalysator oder Diesel-
partikelfilter) sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht
über leicht entflammbarem Untergrund ab-
stellen (z. B. Wiese oder Waldrand). Brandge-
fahr!
»
149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis