Fixieren Sie den unteren Schubbügel (3) mit der
Bolzenschraube (C) und der Sicherungsmutter (D)
sowie mit der Vierkant-Halsschraube (E), der Un-
terlegscheibe (G) und der Kunststoffsternmutter (4),
verwenden SIe dazu zwei Gabelschlüssel SW13.
2.
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
3.
Verbinden Sie den oberen Schubbügel
unteren Schubbügeln (3). Verwenden Sie dazu die
zwei Kunststoffsternmuttern (4) mit den Flachkopf-
schrauben (F) und Unterlegscheiben (G). Setzen
Sie auf der rechten Seite den Seilzughalter (B) auf
die Flachkopfschraube (F), bevor Sie die Unterleg-
scheibe (G) und Kunststoffsternmutter (4) montieren.
4.
Fixieren Sie das Kabel mit der Kabelklemme (A)
am unteren Schubbügel (3). (Abb. 8 + 9)
9.
Vor Inbetriebnahme
9.1
Fangkorb (5) einhängen (Abb. 10 - 11)
1.
Heben Sie die Auswurfklappe (6) an.
2.
Hängen Sie den Fangkorb (5) von oben ein.
9.2
Arbeitshöhenverstellung (10) (Abb. 12)
1.
Greifen Sie den Hebel der Arbeitshöhenverstel-
lung (10) und ziehen Sie ihn leicht nach außen.
2.
Bewegen Sie den Hebel in die gewünschte Rich-
tung, um eine der sechs Arbeitshöhen einzustellen.
3.
Lassen Sie den Hebel in der gewünschten Posi-
tion los, um die Arbeitshöhe zu sichern.
10. Bedienung
m Achtung!
Der Motor wird ohne Öl ausgeliefert. Vor Inbetrieb-
nahme daher unbedingt Öl einfüllen. Der Ölstand im
Motor muss vor jedem Arbeiten überprüft werden.
Starten des Produkts (Abb. 13, 14)
Um ein ungewolltes Starten des Motors zu vermeiden,
ist dieser mit einer Motorbremse ausgestattet, welche
im Betrieb immer betätigt werden muss, da sonst der
Motor stoppt.
Achtung: Beim Loslassen des Motorbremshebels (2)
muss dieser in die Ausgangsposition zurückkehren
und der Motor muss stoppen.
Ist das nicht der Fall, darf das Produkt nicht verwendet
werden.
1.
Stellen Sie den Hauptschalter (15) auf die Schalt-
position „ON" und öffnen anschließend den Ben-
zinhahn (16). Hierfür den Hahn auf "ON" stellen.
18 | DE
2.
Choke-Hebel (17) auf Stellung "Choke" stellen.
Hinweis: Der Choke wird gewöhnlich beim erneu-
ten Starten eines warmen Motors nicht benötigt.
3.
Motorbremshebel (2) betätigen und kräftig am
Seilzugstarter (13) ziehen bis der Motor startet.
4.
Motor kurz warmlaufen lassen und anschließend
mit den
den Choke-Hebel (17) auf Stellung "RUN" stellen.
Achtung: Den Seilzugstarter (13) immer langsam bis
zum ersten Widerstand herausziehen, bevor dieser
zum Starten schnell herausgezogen wird. Lassen Sie
den Seilzugstarter (13) nach erfolgtem Starten nicht
zurückschleudern
Achtung: Die Vertikutierwalze rotiert, wenn der Motor
gestartet wird.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe (6) nie, wenn
der Motor noch läuft. Die umlaufende Walze kann zu
Verletzungen führen. Befestigen Sie die Auswurfklap-
pe (6) immer sorgfältig.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten. Beim Arbeiten und Fahrtrichtungsände-
rungen an Böschungen und Hängen ist besondere
Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand,
tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen
und lange Hosen. Arbeiten Sie immer quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Produkt
aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewe-
gen und beim Ziehen des Produkts, Stolpergefahr!
Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird die Rasenoberfläche und die
Grasnaht mit Hilfe des Vertikutiermessers angekratzt.
Moos, Mulch und Unkraut werden dadurch entfernt
und obenliegende feine Wurzeln durchtrennt. Dadurch
kommen Luft, Licht, Wasser und Nährstoffe wieder
besser an die Graswurzel und der Rasen wächst bes-
ser und dichter. Das Durchtrennen der feinen Wurzeln
regt zudem das Wachstum des Rasens an. Dies för-
dert die Strapazierfähigkeit des Rasens.
Vertikutiert sollte maximal zweimal pro Jahr werden.
Idealerweise im April/Mai und/oder im September/
Oktober.
Düngen und bewässern Sie die Rasenfläche nach dem
Vertikutieren, um ein noch besseres Ergebnis zu er-
zielen.
www.scheppach.com