Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zentrierhilfe; Höhenmesser; Sollfahrtgeber; Endanflugrechner - LXNAV LX 7007 Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11
3.5.3

Zentrierhilfe

Das LX7007 bietet ab der Version 1.04 zwei verschiedene Darstellungen zur Unterstützung des Piloten beim
Zentrieren von Aufwinden an.
Unterhalb der niedrigsten Zoom-Stufe (Drehen Sie den ZOOM-Drehschalter eine Raste weiter nach rechts)
befindet sich eine spezielle Graphikseite, die mit CLIMB benannt ist. Hier wird ein Flugzeugsymbol für die
aktuelle Position und die geflogene Route der letzten 60 Sekunden (1 Messpunkt pro Sekunde). Zusätzlich
werden die Variodaten gesammelt und das Maximum berechnet. Dieses wird als Punkt mit größerem
Durchmesser dargestellt. Der Pilot muss jetzt einfach sein Flugzeug zu diesem Punkt steuern (genauer: er muss
seinen Kreis so legen, dass sein Kreisflug eine möglichst lange Zeit im oder in der Nähe des Maximums liegt.)
Der Bildausschnitt beträgt 700m x 700m
Die zweite Variante befindet sich auf der Hauptnavigationsseite.
Um den relativen Windvektor ist eine kreisförmige Anzeige dargestellt, bei der die einzelnen Punkte die
Variowerte in bestimmten Kreissegmenten repräsentieren, der dickste Punkt ist wieder das Variomaximum.
Ein kleines Flugzeugsymbol ist entweder auf der rechten Kreisseite (beim Linkskreisen) oder auf der linken
Kreisseite (beim Rechtskreisen) angebracht, die Position dort ist jeweils fix. Der Pilot muss sich jetzt seine
Position auf dem Flugzeugsymbol vorstellen und warten bis das Maximum auf ihn zukommt. Entsprechend der
Gegebenheiten (Reaktionszeiten, Geschwindigkeiten, Kreisdurchmesser, Schräglage,...) muss er den Kreis
öffnen, um näher an das Maximum zu kommen).
Der Windvektor behält seine ursprüngliche Funktion bei, er ist nicht in die Zentrierfunktion involviert.
3.5.4
Höhenmesser
Der Höhenmesser ist von -20° bis +60° C temperaturkompensiert.
Der kalibrierte Höhenbereich ist von 0-6000m. Die Anzeige funktioniert aber bis ca. 8000m
Die angezeigte Höhe ist immer über Meer (NN). Voraussetzung: SET ALT (Platzhöhe) wurde nach dem Einschalten
richtig durchgeführt. Ansonsten ist die Anzeige Höhe über 1013,25 hPa.
Alle Drucksensoren sind Teil der LX7007 AU.
3.5.5

Sollfahrtgeber

Der Sollfahrtgeber dient dem Piloten zur Geschwindigkeitsoptimierung (nach Mc. Cready). Eine visuelle Anzeige
im LCD Variometer (einstellbar) dient als Kommandogeber (siehe 3.3.2.15). Ein spezielles Audio – Signal gibt
zusätzliche Informationen, ob zu schnell oder zu langsam geflogen wird. Um Unterscheidungen zum klassischen
Variosignal zu bekommen, dienen folgende Zusatzfunktionen:
Wählbare akustische Signale für „zu langsam" bzw. „zu schnell" .
Tonausblendung bei richtiger Geschwindigkeit
3.5.6

Endanflugrechner

Das LX7007 Basic rechnet den Endanflug immer zum nächsten Navigationsziel (APT, TP). Im TSK-Modus läuft
der Endanflug von der aktuellen Position um alle bislang nicht erreichten Punkte bis zum Ziel.
Die Endanflughöhendifferenz (+ oder –) informiert den Benutzer wie groß die Höhenabweichung vom optimalen
Gleitweg ist. Die Landeplatzhöhe ist beim Endanflug schon mit einkalkuliert.
Seite 59
Dezember 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis