LX500 Jan. 2002 2 Allgemeines Das GPS – Navigationssystem LX500 ist ein Kompaktgerät, seine Dimensionen entsprechen der Luftnorm. Die sehr hohe Rechnenleistung und der schnelle Bildaufbau werden durch den Einsatz neuster Microcontroller – Technologie erreicht. Navigationsfunktionen: • Jeppesen Datenbasis für Flugplatzdatenbank und Luftraumstruktur •...
LX500 Jan. 2002 Mode-Selektor Ein-/Aus-Schalter Zoom Up/Down-Selektor 2.2.1 Ein-/Aus-Schalter Mit dem Drehen nach rechts schaltet man das Gerät ein. Ein weiteres drehen hat keine Bedeutung. 2.2.2 Starttaste Diese Taste ist keine Eingabetaste und ist deswegen auch relativ selten gebraucht. Die START-Taste benutzt man, wenn man einen Wegpunkt (Waypoint), welcher noch nicht umgeflogen ist, einfach überspringen will.
LX500 Jan. 2002 2.2.5 ENTER-Taste Die ENTER-Taste dient als Bestätigungstaste beim Editieren bzw. zum Aktivieren verschiedener Eingaben. 2.2.6 ESC-Taste Während des Fluges hat diese Taste eine untergeordnete Bedeutung. Erst beim Eingeben oder Ändern wird diese Taste wie folgt benötigt: • Durch Drücken der ESC-Taste bei Dateneingabe wird die ganze Zeile bestätigt.
LX500 Jan. 2002 Das SETUP-Menü ist zweistufig organisiert, gewisse Einstellungen können direkt vorgenommen werden. Andere sind nur über das Passwort zugänglich. Dieses “Passwort”, eigentlich eine Code–Nummer, ist wie im Handbuch beschrieben, bei allen Geräten gleich und nicht veränderbar. Das Passwort lautet: 96990 Nach dem Einbau des Gerätes müssen zwingend einige Einstellungen im SETUP vorgenommen werden.
Seite 7
LX500 Jan. 2002 Unter “LOGTIME” stellt man die Logger-Aufzeichnungsintervalle ein. Das Menü wird mit Enter auf LOGTIME eröffnet. TOTAL MEMORY Die Anzeige zeigt die Logger Kapazität in Flugstunden. Diese Kapazität hängt nur von den Loggerintervallen ab, dabei bedeuten kürzere Zeitintervalle weniger Kapazität. Ist die Memory voll, werden die ältesten Flüge automatisch ohne Warnung überschrieben.
LX500 Jan. 2002 3.1.2 SETUP nach Passwort Nach PASSWORD 96990 sind weitere 9 Systemeingaben möglich. Während des Fluges ist das Passwort nicht aktiv, d.h. nach ENTER springt das Gerät direkt ins SETUP. 3.1.2.1 MAGNETISCHE VARIATION Liefert das GPS Empfänger keine magnetische Variation, sollte man diese Eingabe manuel durchführen, wenn man nach der magnetischen Richtungen fliegen will.
Seite 9
LX500 Jan. 2002 3.1.2.3 OBS. ZONE (Observations Zone) START ZONE Der Pilot kann den Radius, der den automatischen Start der Route definiert, beliebig ändern. POINT ZONE Das selbe wie beim Start auf Waypoints bezogen. FINISH ZONE Radiuseingabe für Abschluss von der Route. TEMPLATES Bringt alle Einstellungen zurück auf 2 km.
Seite 10
LX500 Jan. 2002 3.1.2.5 UNITS Das Gerät unterstützt praktisch alle bekannten Einheiten. • LAT, LON: Dezimalminuten oder Sekunden • DIST: km, nm, ml, • SP (Geschwindigkeit) : km/h, kts, mph, • ALTITUDE: m, ft, • BRG, TRK mag. (magnetisch) oder True (bei mag. unbedingt mg. Variation eingeben) 3.1.2.6 GRAPHIK Die graphische Anzeige des LX 500 bietet viele Informationen, gleichzeitig ist sie aber sehr benutzerfreundlich und...
Seite 11
LX500 Jan. 2002 AIRSPACE Die Einstellung ENABLE/DISABLE aktiviert die Lufträume und umgekehrt. Das Gerät ist ab Werk als ENABLE geliefert. Eine Optimierung ist notwendig, um die Anzeige nicht zu überlasten. Die Auswahl obliegt dem Piloten. ON bedeutet, dass der Luftraum auf dem Bildschirm dauernd unabhängig vom Zoom angezeigt wird, mit OFF wird kein Luftraum angezeigt.
Seite 12
LX500 Jan. 2002 Die gleiche Logik gilt bei graphischer Darstellung von Waypoints. 3.1.2.7 NMEA Das LX 500 kann auch GPS–Positions–Informationen für andere Geräte zur Verfügung stellen. Dazu dienen die so genannten genormten NMEA – Datensätze. Normalerweise brauchen Fremdgeräte GGA, RMC und RMB Datensätze. Für die WinPilot Ansteuerung dient der LXWP-Datensatz.
LX500 Jan. 2002 3.2 Navigationsfunktionen Das Gerät bietet folgende Navigationsfunktionen: • GPS Status und Koordinaten • Near Airport • APT, Airport • WPT, Waypoints • TSK, Route • STATISTIK während des Fluges und “Log Book” nach dem Flug Diese Modes werden durch drehen von MODE-SELEKTOR angewählt. 3.2.1 GPS Status Anzeige Diese Anzeige ist eine reine Info-Anzeige.
LX500 Jan. 2002 3.2.2 NEAR AIRPORT In diesem Menü werden die nächstliegenden Flugplätze und Waypoints mit Distanz und Bearing angezeigt. Das Selektieren erfolgt über UP/DOWN und ENTER. Ist ein Flugplatz selektiert, so schaltet das Gerät automatisch in den APT-Mode. Handelt es um ein WPT, wird WPT angewählt. Waypoint Flugplätze WICHTIG!
LX500 Jan. 2002 3.2.3.1 Navigieren in APT Die fünf folgenden Seiten stehen für die Navigation zur Verfügung: 1. Navigationsseite Bearing Distanz Track Ground speed Desired Track (vorgegebenes Kurz zum Ziel) mittels ZOOM Knopf veränderbar Die untere Zeile bildet eine sehr ähnliche Anzeige wie bei VOR. Es ist darauf zu achten, dass doch einige Unterschiede bestehen.
Seite 16
LX500 Jan. 2002 3. Navigationsseite Diese Seite ist mit der ersten Seite funktionsgleich, nur die Darstellung ist ein bißchen andres konzipiert. Die CDI ähnliche Anzeige ist hier als Hauptbild. Zusätzlich ist ein Pfeilsymbol und „FROM/TO“ Anzeige. Das Pfeilsymbol suggeriert, in welche Seite sollte man drehen, um auf DTK zu kommen. Die FROM/TO Anzeige funktioniert nicht absolut VOR gleich.
LX500 Jan. 2002 5. Navigationsseite Landebahnrichtung und Art (C Concrete, G, Grass) HOLD P. Platzrunde mit Höhe und Richtung (N,E,S,W) I undefiniert WICHTIG! Die o.g. Seiten sind auch bei WPT so gut wie gleich 3.2.3.2 Flugplatz Selektieren Nach Druck auf die ENTER-Taste öffnet sich ein Menü, um das Selektieren eines Flugplatzes zu ermöglichen. Zur Selektion eines Flugplatzes gibt es zwei Möglichkeiten.
LX500 Jan. 2002 Es genügt auch eine Teileingabe. Durch den Druck auf ESC (oder mehrmals ENTER) kann mit UP/DOWN der richtige Platz angewählt werden, wenn die Vorgabe in der Maske mehrere Plätze enthält, z.B. nach viermal Stern stehen alle deutschen Plätze zur Auswahl. Während des Fluges erscheint ein leicht modifiziertes Bild. Restart ist zum Zurücksätzen von den s.g.
LX500 Jan. 2002 3.2.4.2 WPT EDITIEREN Mit dieser Funktion kann der Pilot alle WPT Daten beliebig ändern. Die Prozedur wird mit ENTER gestartet. Editierbar sind: • Namen • Koordinaten • Elevation Die Eingabe EXCL.EMR. bedeutet, dass dieses WPT nicht in NEAR AIRPORT mit dabei wird. Bei der Eingabe INCL.EMR bring man diesen Waypoint in die NEAR-Liste.
LX500 Jan. 2002 3.2.4.4 WPT Löschen (delete) Nach der Aktivierung dieser Funktion ist der Wendepunkt endgültig gelöscht. 3.2.4.5 WP QUICK (Abspeichern der aktuellen Position). Nach Aktivierung mit START (nur in TP Hauptnavigationsseite möglich) erscheint: Einmal ist die Nennung nach dem Datum und der Uhrzeit (z.B. 28.12. 14:19) und einmal als AP und der Uhrzeit (siehe SETUP nach Password Kapitel WPT).
LX500 Jan. 2002 DTK ist immer gleich BRG automatisch, eine Verstellung von DTK ist immer möglich. Eine große Hilfe für den Piloten ist die graphische Anzeige. Die Aufgaben sind von 00 bis 99 nummeriert. Die Bezeichnung rechts oben im Display (z.B. 02/0 ) bedeutet das die Aufgabe 02 aktiv ist und es wird zum Waypoingt 0 navigiert (0 ist immer der Abflug).
LX500 Jan. 2002 Will man einen Wendepunkt löschen, austauschen oder einen weiteren Wendepunkt einfügen, muß der Pilot mit dem UP/DOWN-Selektor den betreffenden Wendepunkt anwählen und mit ENTER eine Menübox öffnen. • Nach SELECT wird der bestehende Waypoint durch einen anderen ersetzt. Es gibt zwei Möglichkeiten, den neuen Waypoint aus WPT oder aus der NAV-Datei (APT,VOR und NDB) zu wählen.
LX500 Jan. 2002 3.2.6.1 Flugstatistik Folgende Daten sind nur während des Fluges abrufbar. Nach dem Anwählen von STATISTICS wird zuerst die Flugstatistik angezeigt. Lokalzeit Startzeit Flugzeit Der Flug fängt an, wenn das Groundspeedlimit überschreiten wird und der Flug ist beendet, wenn sich das Flugzeug nicht mehr bewegt.
LX500 Jan. 2002 3.2.6.3 LOG BOOK Alle Flüge im Speicher werden in diesem Menü mit Start, Landezeit und Flugdauer dargestellt. Diese Daten sind nur am Boden zugänglich (ca. 1 Minute nach der Landung). 3.3 Fliegen mit LX 500 Nur wenn der Pilot und das LX500 bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX 500 so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
LX500 Jan. 2002 3.3.2.1 Aufgabe (RTE) Starten Befindet sich das Flugzeug im Abflugzylinder und hat schon Geschwindigkeit (bei RTE selektiert), startet die Aufgabe (RTE) automatisch, d.b. erster Waypoint (01) wird automatisch selektiert. Befindet sich das Flugzeug nicht im Sektor und der Pilot will einfach diesen Startpunkt umfliegen, muss man die START-Taste so lange gedrückt halten ( ca.
LX500 Jan. 2002 4 Kommunikation mit PC und Loggern Wie schon gesagt, kommuniziert das LX 500 mit: • PC (LXFAI Programm, LXe Programm, Strepla und CAL ) • LX 20 • Colibri • Posigraph Die Kommunikation mit LX20, Colibri oder Posigraph ermöglicht die bidirektionale Übertragung von folgenden Daten: •...
LX500 Jan. 2002 4.2 Kommunikation mit LX 20 und Colibri Das LX 500 erlaubt auch den Datenaustausch für Waypoints, Flight-info und Aufgaben mit LX 20, Colibri und Posigraph. APT und Logger–Daten können so nicht übertragen werden . Vorgehen: Schritt LX 20 LX 5000 Main MENU LOGGER SETUP TRANSFER...
LX500 Jan. 2002 5 Einbau Der Rechner entspricht mit d=80 mm der Luftnorm. Die vier Befestigungslöcher sollte man auf 6.5 mm vergrößern und das Gerät lässt sich problemlos einbauen.. Alle elektrischen Leitungen werden über den 15-poligen SUB-D Stecker geführt Die Stromzuführung muss mit einer Sicherung ( 2A träge ) abgesichert sein. Das Kabel für die Stromversorgung sollte mindestens einen Querschnitt von 0.5 mm aufweisen.
LX500 Jan. 2002 6 Passwords 96990 Systemparameter 55556 Umschalten von internem GPS auf NMEA –Eingang (nach dem Ausschalten deaktiviert) bei IGC Geräten verursacht das Integritätverlust. Nach dieser Eingabe ist eine Durchführung der Flugsimulation möglich. Dafür brauchen wir LX 500 mit PC Kabel und ein PC mit LX sim PC Program.