NMEA Datensätze ..................17 Betrieb mit GPS-Quelle und PDA ................17 Systemerweiterungen....................17 Fliegen mit dem LX166 ..................18 Einschalten und Eingabe der Elevation ..............18 6.1.1 Verwendung der QNH-Methode ..............18 6.1.2 Verwendung der QFE-Methode..............18 Navigieren mit dem LX166 ..................19...
Seite 3
LX166 V1.1 Januar 2010 Endanflugrechner....................19 6.3.1 Endanflugberechnung ohne GPS-Daten ............20 Kilometerzähler ...................... 20 Höhengewinn und Aufwindmittelwert ..............21 Windberechnung..................... 21 Statistik und Flugbuch .................... 22 6.7.1 Flugbuch ......................22 6.7.2 Flugstatistik..................... 22 Einbau .......................23 Kabelsatz......................... 23 7.1.1 Power Supply....................23 7.1.2...
Der GPS-Eingang wird (rückseitig) über einen 6-poligen Westernanschluß (Typ: Telefon) realisiert, dies ist kompatibel zu Colibri, LX20-2000 und Flarmgeräten. Die Datenrate der GPS-Quelle spielt keine Rolle, das LX166 passt sich automatisch an. Die NMEA-Datensätze GGA und RMC sind mindestens erforderlich, um den Grundbetrieb sicherzustellen.
LX166 V1.1 Januar 2010 weiterhin zum PDA durchgeschleift. 1.2.2 Weitere Varioanzeigen Über den RS485 Systembus können weitere Variometeranzeigen angeschlossen werden. Bis zu vier sind verschieden programmierbar, sie werden durch DIP-Schalter auf ihrer Geräterückwand adressiert. In der Regel verwendet man diese Option im Doppelsitzer um wenigstens eine zweite Anzeige im hinteren Sitz zu haben.
LX166 V1.1 Januar 2010 2 Beschreibung der Bedienelemente Zur Bedienung des Gesamtsystem stehen am Hauptgerät ein Drehschalter und 6 Drucktaster zur Verfügung. 2.1 Funktionsweise des Drehschalters Der Drehschalter kann in beide Drehrichtungen verwendet werden, es gibt auch keine Begrenzungen. Die Hauptfunktion ist das Wechseln zwischen den sechs Betriebsmodi, die ausschließlich über den Drehschalter (Mode) gewählt werden können.
Seite 7
LX166 V1.1 Januar 2010 • ESC Zum Beenden von Editierprozessen, ansonsten nicht aktiv • VOL Öffnet zum Verstellen der Lautstärke • MC/BAL Öffnet Menü zum Verstellen des MC-Wertes. Doppelklick für das Menü zum Einstellen des Ballastwertes, dreimal Drücken für das “Bugs” Menü...
LX166 V1.1 Januar 2010 3 Gerät starten Ein kurzer Druck auf die ON/OFF Taste schaltet das LX166 an, der Bootvorgang beginnt. Folgende Schritte werden der Reihe nach automatisch durchlaufen: - Anzeige der LX166 Programm Version - Anzeige der aktiven Flugzeugpolare...
MC/BAl Hinweis Wenn Sie ins Setupmenü gewechselt haben, startet ein Timer. Werden für mehr als 3 sek. keine Eingaben mehr gemacht, verlässt das LX166 das Setup-Menü und geht zurück in das zuletzt aktive Navigationsmenü. 4.1 Die Setupseiten Nach Verwendung des SETUP Drucktasters gelangt man sofort in die erste Setupseite. Die weiteren Seiten erreicht man, indem man den Mode-Drehschalter in Uhrzeigerrichtung dreht.
TAS-Basis) und Windkomponente ermöglichen, wenn keine GPS-Daten mit RMB-Datensatz (Zielkoordinaten) zur Verfügung stehen. Wichtig! Diese Eingabe steht nur zur Verfügung, wenn keine GPS-Daten zur Verfügung stehen. Bekommt das LX166 GPS-Daten, so wird der Wind automatisch berechnet (Absolutwert als Vektor) und auch für die Endanflugberechnung verwendet. WINDCOMP GPS 7...
LX166 V1.1 Januar 2010 4.1.2 Eingabe Entfernung zum Ziel (Target Distance) Hier kann man die Entfernung zu einem Ziel eingeben, z.B. der ICAO-Karte entnommen. Keine Eingabe ist wiederum möglich, wenn GPS-Daten anliegen, dann erscheint (wie bei der Windeingabe) der GPS-Status.
Hierzu aktiviert man die Transferfunktion mit Bestätigung durch Enter und Auswahl von „Enable“ mittels Mode Drehschalter. Dadurch wird ein direkter Kanal zwischen GPS und PDA geschaltet, ohne Einfluss des LX166. Das Menü bleibt aktiv und man kann es auch nicht verlassen, bis wieder “Disable” eingestellt wird.
Januar 2010 4.1.8.2 Wind Met (Auswahl Windberechnungsmethode) Das LX166 kann den Wind als Vektor (Richtung und Stärke) ermitteln. Die Einstellung AUTO bedeutet, daß das Gerät eine Windermittlung selbstständig durchführt. Hierbei sind GPS-Daten unerlässlich. Die Berechnung basiert auf der Methode der “Groundspeed Difference”,.
LX166 V1.1 Januar 2010 Anschlüsse an das Drucksystem des Flugzeuges stattgefunden hat, siehe Skizze nächste Seite. Will man elektronisch kompensiert fliegen, so sind die Anschlüsse Pst und TE(Pst) an die statische Druckabnahme des Flugzeuges anzuschließen. LX166 Elektronische Kompensation Kompensation mit TE-Düse TE Setting = 0 % bedeutet Düsenkompensation.
Januar 2010 4.1.8.10 SC INPUT (Sollfahrteingang) Um das LX166 in den Sollfahrtmodus zu schalten, kann ein externer Schalter verwendet werden. In diesem Menü wird definiert, ob der offene oder geschlossene Schalter in Sollfahrtmodus führt (damit man einen einmal eingebauten Schalter nicht mechanisch umdrehen muss, wenn die gewünschte Schaltrichtung nicht anliegt).
Anzeigen mit unterschiedlichen Adressen können unterschiedlich programmiert werden. 4.1.8.13 NMEA Output (Datenausgang zum PDA) Das LX166 hat einen speziellen Ausgang, um einen PDA (iPAQ) mit 5V und Daten zu versorgen. Dieser ist als SubD 9pol ausgelegt (auf der Rückwand) und eindeutig mit “PDA”...
Control Unit verbunden. Dort liegen auch 12V Versorgungsspannung für die GPS-Quelle an. Die Verbindung passt direkt zu Colibri, LX20-2000, Flarm und VL (2. Serie), so daß diese Geräte plug and play an das LX166 angeschlossen werden können. Verwendet man das mitgelieferte Anschlußkabel, wird auch die GPS-Quelle mit Strom versorgt Jede andere GPS-Quelle, die Standard NMEA-Daten liefert, kann ebenso verwendet werden, in diesem Fall liefern wir ein Anschlußkabel mit offenen Enden mit (bitte angeben).
Diese Betriebsart ist sehr flexibel und benutzerfreundlich. Die GPS-Quelle muß weiterhin die Datensätze GPGGA und GPRMC senden. GPRMB ist natürlich willkommen, damit Endanflug auch mit LX166 möglich ist, aber es ist nicht mehr dringend notwendig, da diese Berechnungen in der Regel auf dem PDA erfolgen. Wird Flarm als GPS-Quelle verwendet, werden die Kollisionswarndaten an den PDA weitergereicht und können dort entsprechend...
6.1 Einschalten und Eingabe der Elevation 6.1.1 Verwendung der QNH-Methode Wurde das LX166 im Setup auf die QNH-Methode eingestellt (siehe 4.1.8.4) muß die Elevation des Startplatzes eingegeben werden. Wird dies nicht gemacht, bootet das Gerät nicht zu Ende, sondern bleibt in eben dem Eingabemenü für die Platzhöhe stehen.
Januar 2010 6.2 Navigieren mit dem LX166 Das LX166 bietet grundlegende Navigationsdaten, wenn eine GPS-Quelle angeschlossen ist. Diese Daten stehen auf der dritten Seite zur Verfügung (Endanflug). Empfängt das System auch den Datensatz GPRMB, der Name des Ziels und Entfernung zu selbigem enthält, so wird beides auf der Navigationsseite Endanflug zusammen mit der Ankunftshöhe angezeigt.
LX166 V1.1 Januar 2010 Das LX166 berechnet die Höhendifferenz zum Gleitpfad und zeigt diese an. Positives Vorzeichen (+) bedeutet, daß sich das Flugzeug oberhalb des Gleitpfades befindet, negatives Vorzeichen entsprechend darunter. Eine eingegebene Sicherheitshöhe >0 verschiebt das Ganze nur entsprechend. D.h. will man in der Sicherheitshöhe am Platz ankommen, muß...
Position 6.5 Höhengewinn und Aufwindmittelwert Das LX166 detektiert (bei angeschlossenem GPS) automatisch ob das Flugzeug kreist oder geradeaus fliegt. Im Kreisflug läuft ein Zähler für den aktuellen Höhengewinn (AltG) mit, das Ergebnis wird ständig aktualisiert in der oberen Zeile angezeigt.
Man kann den Wind auch manuell eingeben, obwohl GPS-Daten anliegen. Dann muß man im System Setup unter Wind Met den automatischen Modus abschalten. 6.7 Statistik und Flugbuch Das LX166 verfügt über eine eingebaute Uhr, so daß auch ohne angeschlossenes GPS das Flugbuch geschrieben wird. 6.7.1 Flugbuch Nach der Landung, werden die statistischen Daten durch das Flugbuch ersetzt.
Januar 2010 7 Einbau Der Platzbedarf für das LX166 umfasst zwei Standard Ausschnitte mit 57mm Durchmesser. Für den Drehschalter am LX1666 Controller rechts unten muß die Bohrung von 4mm auf 6,2 - 6,5mm aufgebohrt werden. Bevor der Controller eingesetzt werden kann muß der Drehknopf entfernt werden.
Anschlüsse am Controller, die mit RS485 beschriftet sind. Das Kabel mit der Beschriftung SC kann an einen Wechselschalter angeschlossen werden, und einen Vario/Sollfahrt Umschalter zu erhalten, die Richtung des Schalters kann im Setup des LX166 gedreht werden.
Düsenkompensiert fliegen wollen, bei der Installation des Gerätes getroffen wird, nämlich durch die entsprechende Verschlauchung. Die softwareseitige Einstellung des Gerätes ist nur die logische Folge daraus (Kapitel 4.1.8.8.) Die 3 Schlauchanschlüsse sind auf der Rückwand der LX166 VU und beschriftet mit: • Ptot Gesamtdruck •...
Seite 27
LX166 V1.1 Januar 2010 Es wird in keinem Fall ein Ausgleichsgefäß benötigt. Wichtig! Ein typisches Zeichen, dass Ptot und Pst vertauscht sind, ist: • Integrator funktioniert nicht (ständige 0m/s Anzeige) • Sollfahrt funktioniert nicht: Der Zeigerausschlag nach unten (Anzeige: „zu...
Anforderungen an die Hardware: • PC mit Windows Betriebssystem (alle ab Win 98 sec. edition). • LX166 Updatekabel oder den PC-Adapter des Colibri/LX20-2000 in Verbindung mit einem Null-Modem-Kabel ((auch bei LX unter 232-Cross erhältlich)). Dieser PC- Adapter ist in vielen Vereinen bereits vorhanden 9.1 Updatevorgang...
Seite 30
LX166 V1.1 Januar 2010 einfacher, wenn Sie in der Dateibrowsermaske den Dateityp (files of type) auf “Bin file” stellen. Klicken Sie auf das Item Program, der Programmiervorgang startet Sobald die Programmierroutine beendet ist (Meldung: Finish), klicken Sie auf Run...
LX166 V1.1 Januar 2010 10 Revision History 07.01.2010 Erste Ausgabe deutsch, V1.1 Bitte lesen erst die Handbücher des PDA und der PDA-Software bevor Sie das System in Betrieb nehmen!