Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Zone (Abflugsektor); A1: Ist Der Sektorenhalbwinkel, Also Z.b. Für Einen Fotosektor Steht Hier - LXNAV LX 7007 Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11
erforderlich. Die Einstellungen hierfür werden direkt an der betroffenen Aufgabe vorgenommen, weshalb man hier
von lokalen Sektoren spricht. Die Einstellung dieser AAT-Sektoren erfolgt identisch zu den Ausführungen in
diesem Abschnitt, eine ausführliche Beschreibung, wie AAT-Sektoren zu behandeln sind, finden Sie im Kapitel
3.4.5.3. und 4.2.3.
Folgende Einstellungen können in diesem Menü getätigt werden:
Abflug (Start Zone)
Wendepunktsektoren (Point Zone)
Ziellinie (Finish Zone)
Templates
Restore all
Die ersten drei Items Start Zone, Point Zone, Finish Zone werden in den folgenden Kapiteln genauer erklärt
Templates sind vorbereitete Formen, wobei alle Sektoren einheitlich eingestellt werden. Derzeit sind nur FAI-
Fotosektor und 500m-Zylinder verfügbar. Die globalen Sektoren aller Aufgaben werden auf das gewählte Template
angepasst.
Restore all setzt alle Sektoren (global und lokal) auf die Einstellungen unter Start Zone, Point Zone, Finish Zone
zurück.
Die lokalen Sektoren, die direkt an einer Aufgabe programmiert wurden, bleiben bei der Verwendung von
Templates oder Änderungen in Start Zone, Point Zone, Finish Zone erhalten. Nur durch Restore all werden Sie
zurückgesetzt. Nach drei Starts werden die lokalen Sektoren ebenfalls auf die globalen Werte zurückgesetzt.
Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von zwei Radien, zwei Winkeln und der Ausrichtung
(entweder durch eine feste Richtung oder eine automatisch nachgestellte Symmetrieebene) des jeweiligen Sektors.
Die Sektordefinitionen unterliegen natürlich ständigen Änderungen (Änderungen im FAI Sporting Code, DAeC
WBO,...), die prinzipielle Methodik der Sektoreneinstellung lässt sich trotzdem anhand der folgenden Beispiele gut
erklären.
3.3.2.4.1

START ZONE (Abflugsektor)

Wir wollen nun einen Abflugsektor einstellen, dazu bestätigen wir mit ENTER den Menüpunkt START ZONE. Wir
erhalten ein Bild, ähnlich dem folgenden Beispiel:
A21:
bedeutet hier die Ausrichtung (TO NEXT, RAD.1TP und USER VALUE)
USER VALUE erlaubt auch beliebige Sektorausrichtung, bei TO NEXT und RAD.1TP erfolgt AUTO
A1:
ist der Sektorenhalbwinkel, also z.B. für einen Fotosektor steht hier 45
R1:
ist die Ausdehnung des Sektors (Radius), z.B. für den FAI-Fotosektor stehen hier 3km.
A2:
wie A1, dient der Erstellung kombinierter Sektoren
R2:
wie R1, dient ebenfalls der Einstellung kombinierter Sektoren
AUTO NEXT (Y, N): definiert, ob nach Erreichen der Startsektors automatisch weitergeschaltet werden soll.
Insbesondere im Wettbewerb, wenn vor dem Abflug noch gewartet wird, sollte Auto Next in jedem Falle auf No
Bei kombinierten Sektoren muss die Figur mit dem größeren Radius immer bei R1 eingegeben werden. Ist der
größte Radius eines Sektors ≥ 10km (R1), so wird AUTO NEXT automatisch auf NO gesetzt. Das LX7007 erwartet
Das klingt komplizierter als es ist, ein paar Beispiele werden das aber schnell verdeutlichen.
Beispiel 1: FAI Fotosektor beim Abflug
Standardmäßig voreingestellt ist der 90
ist somit symmetrisch um den Kurs zum ersten Wendepunkt angeordnet.
TIP:
stehen
Wichtig
eine AAT.
0
-FAI-Fotosektor, das heißt bei A21 steht „TO NEXT ". Der Abflugsektor
Seite 28
Dezember 2008
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis