Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Ankunftseite; Task New - LXNAV LX 7007 Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11
Auf Wettbewerben werden AAT-Sektoren manchmal der Einfachheit halber als symmetrisch angegeben, was bei
der unveränderten Aufgabe ja nichts ausmacht. Haben Sie aber Ihre Sektoren als symmetrisch definiert und
verschieben beispielsweise im zweiten Sektor mit der MOVE-Funktion den Referenzpunkt, so werden die
umgebenden Sektoren (hier: der erste Sektor und der dritte) sich entsprechend mitverstellen. Dies passt aber nun
nicht mehr zur Ursprungsaufgabe. Wählen Sie daher unbedingt feste Werte (FIXED) für AAT-Sektoren. Das
alles ist natürlich unerheblich, wenn die Sektoren als Zylinder definiert sind.
Die Abfluglinie ist davon nicht betroffen, sie wird von der MOVE-Funktion nicht beeinflusst.
Die Ziellinie ist in der Regel die Platzkante, wenn nicht, sollte auch sie mit festen Werten definiert werden
3.4.5.3.3

Erweiterte Ankunftseite

Die erweiterte Ankunftseite bietet wichtige Information über Ankunftszeit beim Fliegen einer Aufgabe. Besonders
interessant ist dies beim Fliegen einer AAT, und hier bei Verwendung der MOVE-Funktion:
:
ETE berechnet nach den
Einstellungen unter INIT
Restdistanz
Alle Ankunftszeiten (obere Zeile) sind Task bezogen, nach Drücken von ESC erscheinen die Daten zum nächsten
Punkt. Die benötigte Schnittgeschwindigkeit basiert auf der Restdistanz und der Restzeit (nur bei erfolgter TIME
Die Restdistanz ist die Entfernung von der aktuellen Position über alle verbleibenden (auch virtuellen) Punkte. Ist
die Aufgabe noch nicht gestartet, ist auch die Entfernung bis zum Startpunkt enthalten.
Die verbleibende Zeit ist einfach der Stand des Countdown, begonnen beim Start der Aufgabe. Insbesondere bei
AAT-Aufgaben ist es wichtig die Aufgabe daher möglichst zeitnah beim Verlassen des Startsektors oder Kreuzen
der Linie zu starten.
Die benötigte Schnittgeschwindigkeit ist Restdistanz/verbleibende Zeit.
ETA und ETE werden nach den Parametern aus dem INIT-Menü berechnet (Menüpunkt ETA), dies ist vor allem für
Wettbewerbspiloten wichtig. Defaulteinstellung ist VAR, der Variomittelwert über den ganzen Flug. Für
Wettbewerbspiloten empfehlen sich VAR oder MC (aktuelle Sollfahrteinstellung).
Drückt man hier ESC, werden ETA und ETE zum nächsten Punkt für 3 sec. angezeigt.
Folgende Parameter werden zur Berechnung von ETA / ETE herangezogen:
- Restdistanz
- Sicherheitshöhe
- Endanflughöhe für die Restdistanz
- Wind
Damit das LX7007 „weiß", dass es sich bei eingegebenen Aufgabe auch um eine AAT und nicht um eine Racing
Task mit nur zufällig größeren Sektoren handelt, und somit die Statistik entsprechend errechnen kann, muss die
Move-Funktion vor dem Einflug in den jeweiligen Sektor verwendet worden sein. In diesem Fall wird bei der
manuellen Weiterschaltung (START Button) die aktuelle Position als erreichter Wendepunkt angenommen (egal,
wo dieser vorher lag) und die Statistik wird nun über diesen Punkt angepasst. Man kann das schon vor dem Start am
Boden erledigen. Mehr hierzu in Kapitel 4.3.3.
3.4.5.4

TASK new

Um eine neue Aufgabe zu erstellen verwendet man die Funktion NEW. Nach Enter steht eine „Copy" Funktion zur
Wahl, nach Y könnte man eine beliebige Aufgabe kopieren und diese dann entsprechend editieren. Nach N bietet
das Gerät eine leere Aufgabe an (alle Punkten NOT PROG).
Sehr wichtig!!!!
Wichtig!
Eingabe zugänglich).
Wichtig!:
Sehr wichtig!!
Seite 55
Dezember 2008
ETA berechnet nach den
Einstellungen unter INIT
Benötigter Schnitt, um die Restdistanz
in der verbleibenden Zeit zu fliegen
Verbleibende Zeit, seit dem Start
der Aufgabe heruntergezählt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis