LX 7007 Basic V1.11
Nachdem Einschalten, während das LX7007 die Daten lädt wird folgende Meldung angezeigt:
Diese Meldung bedeutet, dass die zuletzt abgespeicherten Systemdaten und die Datenbanken geladen werden.
Das Gerät besitzt einen speziellen Speicherbereich, in dem mehrere Pilotennamen mit pilotenspezifischen
Einstellungen abgespeichert werden können und später in der Einschaltroutine abrufbar werden (Kapitel 3.3.1.2 und
3.3.2.8)
Gibt es keinen Pilotennamen im Speicher, meldet sich das Gerät mit einem unbekannten Piloten UNKNOWN, das
Gerät geht nach kurzer Bootroutine direkt ins SET ELEVATION Menü. Bei nur einem Namen, erscheint dieser auf
dem Bildschirm, es ist keine Auswahl möglich, das Gerät geht ebenfalls nach kurzer Bootroutine direkt ins SET
ELEVATION Menü. Sind mehrere Piloten im Speicher, ist eine Auswahl möglich (siehe Kapitel 3.3.2.8), der
gewünschte Pilot wird mit dem UP/DOWN-Drehschalter ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Im
Auslieferungszustand ist die Pilotenliste natürlich leer und es erscheint immer UNKNOWN. Die erste
Piloteneingabe erfolgt im Menü FLIGHT INFO (siehe Kapitel 3.3.1.2) oder durch Übertragung der Flight Info über
PC (siehe Kapitel 5.1 Kommunikation).
Nach der Pilotenauswahl erfolgt die Eingabe der Platzhöhe (muss) und des QNH Wertes (kann, ESC zum
überspringen). Wird das QNH nicht eingegeben, kann später im Flug auch keine Korrektur vorgenommen werden.
Das Ausschalten erfolgt über die ESC/OFF Taste. Ein längerer Druck auf die Taste schaltet das Gerät aus (diese
Funktion ist in SETUP nicht aktiv, d.h. Ausschalten ist nicht möglich). Will man das Gerät während des Fluges
ausschalten, erscheint noch eine zusätzliche Warnung, die bestätigt werden muss, erst danach wird das Gerät
definitiv ausgeschaltet.
Da während der Ausschaltprozedur noch aktuelle Daten abgespeichert werden, sollten Sie das Gerät auch immer
regulär ausschalten. Durch Ausschalten mittels Wegschalten der Spannungsversorgung können Daten verloren
gehen (Flüge, Luftraum und Flugplätze sind davon nicht betroffen)
Gibt es während des Fluges einen Spannungsausfall (kürzer eine Minute) werden keine zwei Flüge ins Logbook
geschrieben. Genauso entfällt die Eingabe von Platzhöhe und QNH, das Gerät übernimmt die zuletzt gemessene
Höhe automatisch. Achtung: Da in der Regel bis zum vollständigen Wiederhochfahren ca. eine Minute vergeht,
stimmt die Höhe eventuell nicht. Dies sollte beim Endanflug berücksichtigt werden.
Während des Fluges dient die ON/START-Taste als Startkommando für die Aufgabe.
Erfolgt bei der Dateneditierung eine falsche Eingabe, erlaubt die START-Taste den Sprung um eine Position zurück
nach links.
3.1.2
Mode-Drehschalter
Dieser Drehschalter dient zur Anwahl der Hauptmenü–Struktur (Mode) und hat absolute Priorität gegenüber
den anderen Bedienungselementen. Unabhängig von der aktuellen Menü–Position bewirkt eine Betätigung dieses
Schalters einen Seitenwechsel im Haupt-Menü. Mehr zur Menüstruktur in Kapitel 3.2.
UP/Down-Drehschalter v
3.1.3
Dieser Drehschalter hat eine untergeordnete Priorität gegenüber dem Mode-Drehshalter und dient zur
Funktionswahl innerhalb eines Hauptmenüs oder zur Eingabe bei Auswahlmöglichkeiten oder zum Editieren.
Beim Setzen von (virtuellen) AAT Wendepunkten dient er als Radialverschiebungskommando, siehe Kapitel
3.4.5.3.2 und 4.2.3
3.1.4
ZOOM-Drehschalter
Mit diesem Drehschalter wird im Grafik-Mode der Kartenmaßstab ausgewählt. Außerhalb der Grafik aktiviert der
ZOOM – Drehschalter folgende Funktionen:
Hinweis
"RESTORING DATA"
Pilotenname und Information über die eingestellte Polare
Wichtig!!
Wichtig!
Seite 17
Dezember 2008