Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11
3.4.5.3.2

MOVE

Beim Fliegen einer AAT-Aufgabe hat der Pilot die Möglichkeit die Länge der Aufgabe innerhalb der großen
Sektoren je nach wettermäßigen und taktischen Gegebenheiten anzupassen. Daher ist es notwendig, die Aufgabe
während des Fluges relativ mühelos modifizieren zu können, um die direkten Konsequenzen auf benötigten Schnitt
und Zeit zu erhalten. Alle AAT Aufgaben (max. 5, siehe oben) haben diese Möglichkeit durch den Versatz des
Wendepunktes im Sektor (in der graphischen Darstellung).
Nach der Verwendung der MOVE-Funktion ist der neue Wendepunkt mit einem # als erstem Zeichen vor dem
Namen des Ausgangspunktes versehen worden. Der Sektor verbleibt zusammen mit seinem Bezugspunkt, alle
Navigationsdaten sind jedoch entsprechend modifiziert, z.B. berechnet sich die Endanflughöhe um diesen Punkt,
gleiches gilt für die statistischen Daten. Die MOVE-Funktion ist am Boden nur über die Task Edit Funktion
zugänglich. Nach dem Abflug steht ein direkter Weg zur Verfügung, nach Enter ist die TP MOVE Funktion direkt
zugänglich.
"Moved" TP
Endanfluganzeige bis zum Ziel
(OFL mehr als 1000m Differenz)
Alle Wendepunkte mit # sind temporäre Wendepunkte, die nach drei Flügen automatisch gelöscht werden, eine
Auswahl solcher Wendepunkte, vergleichbar zu „normalen" Wendepunkten, ist nicht möglich. Einige Hinweise
zum Fliegen einer AAT finden Sie im Kapitel 4.2.3 und 4.3
Die Verschiebung des Punktes erfolgt mit den Drehknöpfen UP/DOWN und ZOOM. Mit UP/DOWN bewegt man
den Punkt in radialer Richtung (entlang des Kreisradius), mit ZOOM erfolgt die Bewegung parallel zum Kreis
(zirkular). Wurde eine Aufgabenzeit definiert, (siehe Abschnitt 3.4.5.2) erhält man der Verschiebung auch die neue
Sollschnittgeschwindigkeit um die so geänderte Aufgabe bis zum Ablauf der Zeit (im Flug: der Restzeit) noch zu
schaffen. Sinnvollerweise verschiebt man zunächst radial (UP/DOWN), um zu definieren wie weit in den Sektor
geflogen werden soll, danach zirkular, um die Position festzulegen (Siehe untenstehende Bilder)
1.) Radiale Verschiebung
Der Punkt kann nicht außerhalb des Sektors platziert werden, somit sind Fehleinstellungen nicht möglich.
Ein Beispiel:
Soll der Sektor nur "angekratzt" werden, weil z.B. das Wetter dort nicht gut ist, so geht man folgendermaßen vor:
- Den Punkt radial bis auf den Sektorrand verschieben.
- Danach den Punkt zirkular entlang des Sektorrandes verschieben, bis die Endanflughöhe für den Rest der Aufgabe
minimal ist
Min. Gleitzahl bis zum Ziel
inkl. Sicherheitshöhe
Seite 54
Geänderte Aufgabedistanz
Restzeit (Aufgabe)
Benötigte Schnittgeschwindigkeit
bezogen auf die Restzeit (Aufgabe)
2.) Zirkulare Verschiebung
Dezember 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis