Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

System Installationshandbuch 1.0
LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522
info@lxnav.com
www.lxnav.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LXNAV eCopilot10

  • Seite 1 System Installationshandbuch 1.0 LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 info@lxnav.com www.lxnav.com •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Systembeispiele ..........................9 INSTALLATION UND KONFIGURATION ............. 12 Haupt- und Nebengerät(e) ......................12 6.1.1 Installation von Optionen ......................12 6.1.2 Ausschnitte ..........................12 6.1.2.1 eCopilot10 ..........................12 6.1.2.2 eCopilot7 ..........................13 6.1.3 Abmessungen ..........................14 6.1.3.1 eCopilot10 ..........................14 6.1.3.2 eCopilot7 ..........................
  • Seite 3 6.2.2.5 Kompass Modul ........................20 FEHLERBEHEBUNG ................... 21 Export von Diagnose Daten ......................21 REVISIONSHISTORIE ..................22...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Verfügung gestellt. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. LXNAV behält sich das Recht vor, seine Produkte zu ändern oder zu verbessern und Änderungen am Inhalt dieses Materials vorzunehmen, ohne verpflichtet zu sein, eine Person oder Organisation über solche Änderungen oder Verbesserungen zu informieren.
  • Seite 5: Einleitung

    Diagramme sind farbig. Bitte beachten Sie die elektronische Version, um die Farben zu sehen. Die neueste elektronische Version dieses Handbuchs kann unter http:// www.lxnav.com im Bereich Download-Handbücher heruntergeladen werden. Dieses Handbuch führt Sie durch den Installationsprozess aller Systeme, Komponenten, Grundeinstellungen und Prüfungen des Systems.
  • Seite 6: Was Ist In Der Verpackung

    Was ist in der Verpackung Version 1.0, Mai 2018 Was ist in der Verpackung Seite 5 von 23...
  • Seite 7: System Planung

    Absicherung, da das Hauptgerät dies übernimmt. Andere Geräte, die über eine eigene Spannungsversorgung verfügen, sollten mit speziellen Sicherungen ausgestattet sein. Ungefährer Strom- Empfohlene verbrauch bei 12V DC Sicherung eCopilot10 800mA (bei max. Helligkeit) eCopilot7 800mA (bei max. Helligkeit) eBox 30mA sBox 4.2 Stromversorgung...
  • Seite 8: Temperatur Spezifikationen

    Derzeit gibt es keinen Kühlbedarf. Wenn möglich, sollte die Belüftung durch das Armaturenbrett erfolgen, um etwas warme Luft auszutauschen. Das senkt die Temperatur hinter der Frontplatte um einige Grad. 4.8 Befestigung Die meisten LXNAV-Geräte werden mit Schrauben befestigt. Seite 7 von 23...
  • Seite 9: Systemüberblick

    Das LXNAV-System besteht aus verschiedenen Displays, Geräten und Sensoren, die über den CAN-Bus miteinander kommunizieren. 5.2 Kommunikations-BUS Die meisten Geräte im LXNAV-System sprechen über den CAN-Bus miteinander. Wir verwenden Standard M12mm NMEA Steckverbinder. Der Bus muss am Anfang und Ende der Kette mit CAN-Terminatoren terminiert werden.
  • Seite 10: Systembeispiele

    Überblick über das System Version 1.0, Mai 2018 5.5 Systembeispiele M12 CAN männlich M12 CAN weiblich Basis Installation Haupt-Stromanschluss eCopilot Terminator sBox Terminator Installation mit S10x Vario eCopilot Terminator S10x-eCP S10x Terminator Komplexere Installation Haupt-Stromanschluss Terminator eCopilot Servo 2… Terminator Servo 1 eBox Propeller...
  • Seite 11 Überblick über das System Version 1.0, Mai 2018 Seite 10 von 23...
  • Seite 12 Überblick über das System Version 1.0, Mai 2018 Seite 11 von 23...
  • Seite 13: Installation Und Konfiguration

    Den Ausschnitt im Armaturenbrett entsprechend der Bohrschablone oder dem DWG- File vorbereiten. Bringen Sie das Gerät in den Ausschnitt im Armaturenbrett an. Befestigen Sie das Gerät mit beiliegenden 2,5-mm-Schrauben. 6.1.1 Installation von Optionen 6.1.2 Ausschnitte 6.1.2.1 eCopilot10 Zeichnung ist nicht maßstabgetreu Seite 12 von 23...
  • Seite 14: Ecopilot7

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.1.2.2 eCopilot7 Zeichnung ist nicht maßstabgetreu Seite 13 von 23...
  • Seite 15: Abmessungen

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.1.3 Abmessungen 6.1.3.1 eCopilot10 6.1.3.2 eCopilot7 Seite 14 von 23...
  • Seite 16: Anschlüsse

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.1.4 Anschlüsse 6.1.4.1 eCopilot10 Haupt-Stromanschluss Flarm Anschluss CAN BUS Anschlüsse USB Anschluss Page 15 of 23...
  • Seite 17: Ecopilot7

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.1.4.2 eCopilot7 USB Anschluss CAN BUS Anschlüsse Flarm Anschluss Haupt-Stromanschluss Seite 16 von 23...
  • Seite 18: Haupt-Stromanschluss

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.1.4.3 Haupt-Stromanschluss Primär + Backup + 6.1.4.4 Flarm Anschluss 1 2 3 4 5 6 Pin Nummern Pin Nummer Beschreibung (Ausgang) 12V DC, zur GPS Versorgung (Ausgang) 3.3V DC (max. 100mA) Flarm Data Out Flarm Data In Am Flarm-Port können Flarm-Maus oder NANOx über NanoPower und CC-NP-LX-Kabel direkt angeschlossen werden.
  • Seite 19: Verkabelung

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.1.1 Verkabelung 6.2 Verbindungs- und Funktionskontrolle mit allen Peripheriekomponenten Die Hauptanzeigeeinheit wird über den 3-poligen Stecker an 12 Volt angeschlossen. Alle anderen Geräte sind über den CAN-Bus angeschlossen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Geräte vor dem ersten Einschalten korrekt angeschlossen sind. Die Stromkabel (rot und blau) sollten an die Hauptanzeigeeinheit angeschlossen werden.
  • Seite 20: Installation Von Optionen

    Installation und Konfiguration Version 1.0, Mai 2018 6.2.2 Installation von Optionen 6.2.2.1 Remote Sticks 6.2.2.2 ADS-B Empfänger 6.2.2.2.1 TRX Tool 6.2.2.2.2 Das TRX-1090 am System anschließen 6.2.2.3 Flap Sensor 6.2.2.3.1 NMEA Schnittstelle Die NMEA Schnittstelle wurde entwickelt, um eine Reihe von NMEA-Anschlüssen im System zu ermöglichen.
  • Seite 21: Wi-Fi Modul

    Installation and Configuration Version 1.0, May 2016 6.2.2.4 Wi-Fi Modul Der Wi-Fi-Dongle muss an den USB-Anschluss angeschlossen werden. Der Wi-Fi-Dongle ist betriebsbereit, wenn das Gerät, das diese Option aktiviert hat, und ein drahtlos Netzwerk verfügbar ist. 6.2.2.5 Kompass Modul Das Kompassmodul muss an den RS485-Bus angeschlossen werden. Es muss an einem Ort installiert werden, an dem keine starken Magnetfelder (Eisen oder ferromagnetische Materialien) oder Kabel mit Wechselstrom oder schwankenden Gleichströmen vorhanden sind.
  • Seite 22: Fehlerbehebung

    Wenn sich eine SD-Karte im SD-Sockel befindet, kann der Anwender die Diagnose-Datei auf die SD-Karte kopieren. Wenn ein Wi-Fi-Modul angeschlossen ist und ein drahtloses Netzwerk verfügbar ist, kann der Benutzer diese Datei über Email direkt an LXNAV senden. Seite 21 von 23...
  • Seite 23: Revisionshistorie

    Revisions Historie Version 1.0, Mai 2018 Revisionshistorie May 2018 Erstausgabe Installationshandbuch Seite 22 von 23...
  • Seite 24 LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 info@lxnav.com www.lxnav.com •...

Diese Anleitung auch für:

Ecopilot7

Inhaltsverzeichnis