Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Variometer/Anflugrechner-Funktionen; Vario; Smart Vario: Funktionsweise - LXNAV LX 7007 Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11

3.5 Variometer/Anflugrechner-Funktionen

Das LX7007 Basic ist ein Drucksondenvariometer. Die Signale für die Höhe und die Geschwindigkeit liefern
hochwertige Halbleiter - Drucksensoren. Das Variosignal wird aus der Veränderung des Höhensignals abgeleitet.
Deshalb braucht das Gerät kein Ausgleichsgefäß. Alle Signale sind höhen- und temperaturkompensiert. Somit sind
keine gravierenden systematischen Höhenfehler zu erwarten. Als Varioanzeige dient eine multifunktionale LC –
Anzeige mit Zeiger und verschiedenen numerischen Informationen. Zusätzlich liefert das Gerät auch ein für Vario
und Sollfahrt unterschiedliches Audiosignal.
3.5.1

Vario

Messbereich
Sechs Zeitkonstanten
Netto Vario
Relativ Vario
Für die TE - Kompensation stehen zwei Varianten zur Wahl. Die elektronische Kompensation basiert auf
Fahrtänderungen mit der Zeit. Bei dieser Art der Kompensation muss man den TE - (Pst) Anschluss an den
statischen Druck anschließen. Die Druckabnahme muss fehlerfrei funktionieren, Testverfahren siehe Kapitel
3.3.2.13.
Die Kompensation mit der Düse funktioniert auf Basis der vorhandenen Düse, deren Qualität ist stark von Art,
Einbauort und Dimension abhängig. Mehrere verschiedene Instrumente können problemlos an einer Düse
angeschlossen werden. Für eine einwandfreie Kompensation muss die Installation druckdicht sein.
Kompensation mit TE-Düse

3.5.2 Smart Vario: Funktionsweise

Im LX7007 sind zwei verschiedene, konfigurierbare elektronische Filter vorgesehen. Dämpfung und Smart Vario.
Dämpfung: Es handelt sich um die klassische Variometerdämpfung über eine einstellbare Zeitkonstante, die Werte
können zwischen 0,5 und 5 Sekunden gewählt werden. 0,5 entspricht dem schnellsten Ansprechverhalten, 5 bietet
die maximale Dämpfung.
Smart Vario: Diese Funktion ist ein dynamischer Filter, der die zweite zeitliche Ableitung der Höhe, d.h. die erste
Ableitung des Variowertes begrenzt, was einfach gesprochen einer Begrenzung der Geschwindigkeit des
Variozeigers entspricht. Es gibt die Werte 1 – 4 und OFF. In der Einstellung OFF gibt es keine Begrenzung, die
Variofunktion wird nur von der Dämpfungskonstante beeinflusst. Der Wert 1 ist der stärkste dynamische Filter, die
Zeigergeschwindigkeit ist jetzt auf 1m/s (2kts) beschränkt. Stellung 4 bedeutet dementsprechend die schwächste
dynamische Dämpfung.
Die beiden Filtermethoden beeinflussen sich natürlich auch gegenseitig. Nach der Änderung eines Filters kann es
nötig sein, den anderen ebenfalls nachzustellen. Prinzipiell gilt, je höher die klassische Dämpfung gewählt ist, umso
weniger wird man von der dynamischen Dämpfung bemerken können. Wer gerne mit gering gedämpftem Vario
fliegt, kann hingegen den dynamischen Filter gut zur Böendämpfung einsetzen. Die Werte hängen auch stark vom
Flugzeug, TEK-Düse, TEK-Art und mechanischem Einbau ab und sollten erflogen werden.
Variorohdaten
2.5, 5 und 10 m/s 5, 10, 20 kts
0,5s bis 5s und 4 Stufen sog. Smart Vario Differentialfilterung
zeigt die Luftmassenbewegungen unabhängig von der Flugzeuggeschwindigkeit
zeigt zu erwartendes Steigung beim Kreisen unabhängig von der Fluggeschwindigkeit
Gedämpftes
Signal
FILTER
0.5 to 5
TE / Pst
LX7007
Elektronische Kompensation
Hinweis:
SmartVario
FILTER
1 to 4, OFF
Seite 58
Dezember 2008
Varioanzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis