Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11
Nach SELECT wird der bestehende Wendepunkt durch einen anderen ersetzt.
Nach INSERT wird ein zusätzlicher Wendepunkt in die Position oberhalb eingefügt.
Nach DELETE wird der Wendepunkt aus der Aufgabe entfernt
ZONE und MOVE für AAT (siehe unten)
3.4.5.3
AAT-Unterstützung
Das LX7007 Basic bietet die Möglichkeit, in bis zu 5 Aufgaben alle Sektoren absolut frei zu programmieren.
Diese Funktion wird vor allem für die neue Aufgabenform „Assigned Area Task (AAT)" benötigt. Es kann jede
Aufgabe von 0 bis 99 so modifiziert werden, maximal aber nur fünf zur gleichen Zeit. Dies wird im Task Edit
Modus durchgeführt. In der Menübox gibt es hierfür zwei Funktionen, nämlich ZONE und MOVE. Werden ZONE
und MOVE nicht angeboten, so sind bereits 5 Aufgaben mit individuellen Sektoren programmiert.
Die modifizierten Sektoren bleiben nur drei Flüge lang aktiv, und werden nach dem drittem Flug automatisch
deaktiviert und entsprechen dann wieder den globalen Sektoreneinstellungen unter SETUP / OBS. ZONES (Kapitel
3.3.2.4). Dies soll die Wahrscheinlichkeit verringern, dass man diese modifizierten Sektoren vergisst, und
versehentlich in einer normalen Aufgabe verwendet.
3.4.5.3.1

ZONE

Hiermit lässt sich jetzt jedem Punkt der Aufgabe ein individueller Sektor zuordnen, in unserem Beispiel hier also
dem Startpunkt Thalmaes ein eigener Startsektor. Die Methodik ist schon aus 3.3.2.4 bekannt (Orientierung, zwei
Radien und zwei Winkel)
Zu der Sektoreinstellung für AAT-Aufgaben kommt eine weitere Einstellung hinzu, die es bei den globalen
Einstellungen nicht gibt: AUTO NEXT. Bei einer normalen Aufgabe (Wettbewerb: Racing task) schaltet das
LX7007 Basic sofort beim Erreichen des Sektors („INSIDE") auf den nächsten Wendepunkt um. Dies ist jedoch bei
einer Assigned Area Task nicht sinnvoll, da man oftmals weit in den gegebenen Sektor einfliegt und deshalb
weiterhin die Navigationsdaten für den Sektorbezugspunkt braucht, oder einen modifizierten Punkt (Move-
Funktion, siehe unten) verwendet. Der Pilot muss dann die Weiterschaltung zur nächsten Wende mit der START-
Taste vornehmen.
Nach Benutzung der MOVE Funktion und wenn R1 größer als 10 km gewählt wird, wird automatisch AUTO
NEXT. NO gesetzt (Wahrscheinlichkeit einer AAT). Außerdem kann Auto Next natürlich manuell auf NO gesetzt
werden.
Die Aufgabe kann nur manuell gestartet werden, innerhalb des Sektors durch kurzes Drücken der Start-Taste und
außerhalb nach längerem Druck.
In unserem Beispiel wurde als individueller Sektor für die erste Wende ein Sektor mit Radius 13 km und 2x 30°
gesetzt. Die gleiche Prozedur folgt für weitere Wendepunkte der Aufgabe (maximal 8/Aufgabe), wenn notwendig.
Das gleiche gilt auch für Abflugpunkt und Ziellinie.
Das Editieren der Aufgabe ist auch während des Fluges möglich, jedoch nicht die Deklaration. Wie diese Aufgabe
dann geflogen wird, steht im Kapitel 4 „Fliegen mit dem LX7007 Basic".
Wichtig!
Wichtig!
Seite 53
Dezember 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis