LX 7007 Basic V1.11
AUTO, bedeutet dass die Orientierung automatisch definiert wird d.h. keine Eingabe möglich.
0
A1 beträgt 45
, da der Halbwinkel eingestellt wird.
R1 ist 3km.
A2 und R2 sind jeweils 0, das heißt nicht programmiert.
Beispiel 2 :
0
Ein 180
-Abflugsektor mit 6km Durchmesser (siehe Bild) wird folgendermaßen programmiert:
A21 TO NEXT und AUTO
0
A1:
90
R1:
3km
A2:
0
R2:
0
Die weiteren Einstellmöglichkeiten bei A21:
•
RAD 1.TP: ist ein Abflugsektor, wie er für die WM 1999 in Bayreuth vorgesehen war. Es wird ein Radius um
die erste Wende durch den Abflugpunkt geschlagen und ein Bogensegment bestimmter Länge symmetrisch um
den Abflugpunkt abgesteckt. Dies hat den Vorteil, dass ein Pilot, der am äußeren Rand abfliegt, die gleiche
Entfernung zur ersten Wende zurücklegen muss wie einer, der über den Abflugpunkt hinweg abfliegt, im
Gegensatz zur normalen Linie, wo die Strecke zum ersten Wendepunkt nach außen zunimmt.
A21 RAD.1.TP und AUTO
A1 45 Grad
R1 beschreibt jetzt die halbe Länge des Bogensegments bezogen aus 1. Wendepunkt
A2 ist ohne Funktion
R2 ermöglicht die Definition einer Fläche, die von zwei Bogensegmenten umfasst wird. Die seitlichen
Begrenzungen sind einfach die Radiale vom ersten Wendepunkt zu den seitlichen Begrenzungen des ersten
Bogensegments, die dann um R2 nach hinten verlängert werden. Durch die dabei entstehenden Punkte wird das
zweite Bogensegment gelegt.
•
USER VALUE: mit dieser Einstellung kann die Symmetrieachse in eine beliebige Kursrichtung gelegt werden.
Der Kurs kann nun bei A21 eingegeben werden. Diese Einstellung ist beim Abflug nicht gebräuchlich, wohl
aber bei Ziellinien (siehe „FINISH ZONE").
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Beispiele in diesem Kapitel nur der Verdeutlichung des Programmiervorganges dienen
und keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit erheben können. Für jede Flugart und Wettbewerbsform
gibt es andere Sektorendefinitionen, die in der jeweiligen Wettbewerbsordnung nachgelesen werden können. Im
Zweifelsfalle gilt immer die englische Originalfassung des FAI Sporting Code, Section 3. Z.B. gilt für die DMSt-
Online (neu 2002!!!) als Abflugsektor ein 1km-Kreis, für Leistungsabzeichen, 1000/2000km-Diplome und für den
Barron-Hilton-Cup muss ausschließlich der 90
Zeitnahme eine 1000m breite Abfluglinie verwendet.
Hinweis
Nach der Wettbewerbsordnung von Mai 2000 ist im zentralen Wettbewerb wieder die „klassische" Abfluglinie
aktuell. Diese ist im LX7007 Basic nicht explizit vorgesehen. Man behilft sich hier mit dem 180
2. Jedoch sieht das LX7007Basic z.B. einen Einflug von hinten in den Sektor und anschließenden Ausflug zur Seite
als gültig an, dabei wurde aber nicht die Linie überflogen! Am Besten verfolgt man daher graphisch den Überflug
über die Linie (siehe folgende Grafik: Es soll nach dem Abflugverfahren Linie geflogen werden, alle vier gezeigten
Abflüge werden vom LX7007 Basic positiv gewertet)
0
-Fotosektor verwendet werden! Bei Rekordflügen wird zur
Seite 29
Dezember 2008
0
-Sektor aus Beispiel