Datenblatt
Regler ECL Comfort 210,
Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel,
entwickelt in Dänemark
Beschreibung
Reglerserie ECL Comfort 210
DEN-SMT/DK
Bei dem ECL Comfort 210 handelt es sich um einen
witterungsgeführten elektronischen Temperaturregler
aus der Reglerserie ECL Comfort für den Einsatz in
Fernwärme-, Zentralheizungs- und Kühlsystemen.
Durch die genaue Vorlauftemperaturregelung in
Heiz- und Kühlsystemen können Energieeinsparungen
erzielt werden. Maximal drei Kreise lassen sich mit
dem ECL Comfort 210 regeln. Die Funktion zur
Witterungsführung der ECL Comfort Regler misst die
Außentemperatur und passt die Vorlauftemperatur
des Heizsystems entsprechend an. Ein witterungsgeführtes
Heizsystem bietet mehr Komfort und hilft, Energie zu
sparen.
Mithilfe eines ECL-Applikationsschlüssels kann eine
ausgewählte Anwendung in den Regler ECL Comfort
210 geladen werden.
Der ECL Comfort 210 ist auf angenehme Temperaturen,
optimalen Energieverbrauch, leichte Installation
mittels ECL-Applikationsschlüssel (Plug-&-Play) und
benutzerfreundlichen Betrieb ausgelegt. Durch
Witterungsführung, Einstellung der Temperaturen
gemäß dem Zeitprogramm, Optimierungsfunktion
sowie die Begrenzungen der Rücklauftemperatur,
des Volumenstroms und/oder der Wärmeleistung
kann mehr Energie eingespart werden, als im Vergleich
zu einer ungeregelten Anlage. Funktionsmerkmale
wie die Datenprotokollierung und Alarme sind in dem
Regler enthalten.
Der ECL Comfort 210 lässt sich problemlos mithilfe
eines Einstellrades (Multifunktions-Drehknopfes)
oder einer Fernbedienungseinheit einstellen. Mit
dem Einstellrad kann der Benutzer in der gewählten
Sprache durch die Textmenüs auf der beleuchteten
Anzeige navigieren.
Der Regler ECL Comfort 210 verfügt u. a. über elektronische
Ausgänge zur Steuerung der Motorstellventile sowie
über Relaisausgänge für die Pumpen, bzw. zur
Steuerung eines Umschaltventils oder maximal
einem Alarmausgang.
VD.KT.W2.03 © Danfoss 03/2013
6 Temperaturfühler vom Typ Pt 1000 können
angeschlossen werden. Zusätzlich können beim
Hochladen der Applikation 2 weitere Eingänge
konfiguriert werden, entweder als Pt 1000 Fühler
oder als digitaler Eingang. Die Applikation A230
verfügt zudem über einen analogen Eingang (0-10V).
Das Gehäuse ist für die Montage an der Wand und
auf einer DIN-Schiene vorgesehen. Für den Einbau
in einen Schaltschrank gibt es auch eine Ausführung
ohne Anzeige und Einstellrad, den Regler ECL
Comfort 210B. Dieser Regler ist für die Montage im
Schaltschrank vorgesehen und lässt sich mit der
Fernbedienungseinheit ECA 30/31 einstellen, die im
Schalttafelausschnitt platziert werden kann.
Beim ECL Comfort 210 handelt es sich um einen
autarken Regler, der über den Kommunikationsbus
ECL 485 mit der Fernbedienungseinheit und anderen
Reglern vom Typ ECL Comfort 210/310 kommuniziert.
Fernbedienungseinheit:
Die Fernbedienungseinheiten ECA 30 und ECA 31
werden für die Regelung der Raumtemperatur und
für die Ferneinstellung des Reglers ECL Comfort 210
verwendet. Das Display ist beleuchtet. Die
Fernbedienungseinheiten werden mithilfe von zwei
verdrillten Leitungen (Twisted Pair) an die Regler vom
Typ ECL Comfort angeschlossen und dienen der
Kommunikation
und
der
(Kommunikationsbus ECL 485).
Die ECA 30/31 verfügt über einen integrierten
Raumtemperaturfühler. Es kann ein externer
Raumtemperaturfühler angeschlossen werden, der
den eingebauten Temperaturfühler ersetzt. Darüber
hinaus ist die ECA 31 mit einem eingebauten
Feuchtigkeitsfühler (relative Feuchtigkeit) ausgestattet.
Das Signal dieses Fühlers kommt in den relevanten
Anwendungen zum Tragen. An den Kommunikationsbus
ECL 485 können maximal 2 Fernbedienungseinheiten
angeschlossen werden. Eine Fernbedienungseinheit
kann höchstens 10 Regler vom Typ ECL Comfort
überwachen (System aus Haupt- und Folgereglern)
Stromversorgung
1