Herunterladen Diese Seite drucken

Rockwell Automation Allen-Bradley Logix 5000 Referenzhandbuch Seite 524

Erweiterte prozesssteuerungs- und antriebsbefehle/anlagensequenzbefehle

Werbung

Kapitel 9
Funktionsblockattribute
524
Totalizer (TOT)
Erweiterter PID (PIDE)
Rampe/Haltung (RMPS)
Diskretes 2-Zustands-Gerät (D2SD)
Diskretes 3-Zustands-Gerät (D3SD)
Mit der Programm-/Bedienersteuerung können Sie diese Befehle gleichzeitig von
sowohl Ihrem Benutzerprogramm als auch von einem Bedienerschnittstellengerät
steuern. In der Programmsteuerung wird der Befehl von den Programmeingängen
in den Befehl gesteuert. In der Bedienersteuerung wird der Befehl von den
Bedienereingängen in den Befehl gesteuert.
Die Programm- oder Bedienersteuerung wird mit diesen Eingängen bestimmt.
Eingang (Input)
.ProgProgReq
.ProgOperReq
.OperProgReq
.OperOperReq
Um zu bestimmen, ob sich ein Befehl in der Programm- oder Bedienersteuerung
befindet, untersuchen Sie den Ausgang ProgOper. Wenn ProgOper festgelegt ist,
ist der Befehl in Programmsteuerung. Wenn ProgOper zurückgesetzt ist, ist der
Befehl in Bedienersteuerung.
Die Bedienersteuerung gilt vorrangig vor der Programmsteuerung, wenn beide
Eingangsanfragebits festgelegt sind. Wenn beispielsweise ProgProgReq und
ProgOperReq beide festgelegt sind, wechselt der Befehl in die Bedienersteuerung.
Die Programmanfrageeingänge gelten vorrangig vor den
Bedieneranfrageeingängen. Dies ermöglicht es, die Eingänge ProgProgReq und
ProgOperReq zu verwenden, um einen Befehl in einer gewünschten Steuerung zu
„sperren".
Rockwell Automation-Publikation 1756-RM006K-DE-P - November - 2018
Beschreibung (Description)
Eine Programmanfrage, um zur Programmsteuerung zu wechseln.
Eine Programmanfrage, um zur Bedienersteuerung zu wechseln.
Eine Bedieneranfrage, um zur Programmsteuerung zu wechseln.
Eine Bedieneranfrage, um zur Bedienersteuerung zu wechseln.

Werbung

loading