Inbetriebnahme Compax3
98
Prüfen der Streckenverstärkung
Ziel dieses Schritts ist, die anhand der Komponenten-Daten errechnete
Streckenverstärkung zu verifizieren. Im Idealfall erreicht die Achse im gesteuerten
Betrieb (offener Regelkreis) für beide Richtungen die Sollgeschwindigkeit.
Einstellung des Oszilloskops:
Sollgeschwindigkeit Sollwertgeber
Istgeschwindigkeit (gefiltert)
Zunächst einen evtl. vorhandenen Ventil-Offset kompensieren. Dazu wird im
Optimierungsfenster der Wert Optimierung Output chain X Offset solange
verändert, bis die Achse zum Stillstand kommt.
Danach wird z.B. mit Hilfe der Hand-Funktion im Inbetriebnahme-Fenster die
Achse verfahren. Beim Vergleich der Soll- und der Istgeschwindigkeit sind vier
Fälle zu unterscheiden:
Sollgeschwindigkeit>Istgeschwindigkeit, positive Verfahr-Richtung:
Die Streckenverstärkung ist zu klein Optimierung Output chain X
Gain factor positive erhöhen.
Sollgeschwindigkeit < Istgeschwindigkeit, positive Verfahr-Richtung:
Die Streckenverstärkung ist zu groß Optimierung Output chain X
Gain factor positive verkleinern.
Sollgeschwindigkeit > Istgeschwindigkeit, negative Verfahr-Richtung:
Die Streckenverstärkung ist zu klein Optimierung Output chain X
Gain factor negative vergrößern.
Sollgeschwindigkeit < Istgeschwindigkeit, negative Verfahr-Richtung:
Die Streckenverstärkung ist zu groß Optimierung Output chain X
Gain factor negative verkleinern.
Nun muss die Achse im gesteuerten Betrieb mit der vorgegebenen
Geschwindigkeit verfahren.
Abgleich der Filter
Besonders beim Einsatz von Gebersystemen mit niedriger Auflösung ist ein
Filterabgleich erforderlich. Bei hochauflösenden Systemen kann der Schritt evtl.
entfallen.
Einstellung des Oszilloskops:
Istgeschwindigkeit (gefiltert)
Der Parameter Optimierung Reglerdynamik Filter 2 Geschwindigkeitsistwert
wird solange erhöht, bis sich beim gesteuerten Verfahren der Achse keine Spikes
im Geschwindigkeitssignal mehr zeigen.
ACHTUNG: eine zu starke Filterung verursacht zusätzliche
Verzögerung und Phasenverschiebung im Regelkreis und kann später
die Regelung instabil machen! Nur so stark filtern, wie unbedingt
notwendig.
ACHTUNG: beim Einsatz von analogen Wegmess-Systemen sollte
zunächst eine Eingangsfilterung durchgeführt werden. Optimierung
Analogeingang Inx Filter.
190-121103N03 Juni 2014
C3F_I12T11