Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Parker Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
Compax3 Fluid I32T11
Parker Compax3 Fluid I32T11 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Parker Compax3 Fluid I32T11. Wir haben
1
Parker Compax3 Fluid I32T11 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Parker Compax3 Fluid I32T11 Bedienungsanleitung (208 Seiten)
Marke:
Parker
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Aktualisierung der Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Gerätezuordnung Compax3 Fluid I12T11
7
Typenschild Compax3 Fluid
7
Sicherheitshinweise
8
Allgemeine Gefahren
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
8
Spezielle Sicherheitshinweise
8
Garantiebedingungen
9
Einsatzbedingungen für den CE - Konformen Betrieb
9
C3I12T11 Funktionsübersicht
10
Überwachungsfunktionen
10
Gerätebeschreibung Compax3F
12
Auslieferzustand
12
Stecker und Anschlussbelegung Compax3 Fluid
12
Bedeutung der Frontplatten-Leds (über X10)
12
In diesem Kapitel Finden Sie Auslieferzustand
12
In diesem Kapitel Finden Sie Bedeutung der Frontplatten-Leds (über X10)
12
Stecker und Anschlussbelegung
13
Stecker und Anschlussbelegung Komplett
14
Detailliert
14
Analog Input (Stecker X1)
15
Beschaltung der Analogen Stromeingänge
15
Beschaltung der Analogen Spannungseingänge
16
Analog Output (Stecker X2)
16
Beschaltung der Analogen Ausgänge
17
Spannungsversorgung (Stecker X3)
17
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10)
17
Spannungsversorgung 24VDC
17
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10)
18
Analog- / Encoder (Stecker X11)
19
Updaterate Start/Stop - Geber
19
Beschaltung der Encoder - Schnittstelle
19
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12)
20
Beschaltung der Digitalen Aus-/Eingänge
20
Feedback (Stecker X13)
21
Updaterate Start/Stop - Geber
21
Beschaltung der Encoder - Schnittstelle
22
Montage und Abmessungen
22
Inbetriebnahme Compax3
23
Konfiguration
23
In diesem Kapitel Finden Sie
23
C3Hydraulicsmanager
25
Funktionsbeschreibung
25
Struktur der Datenbanken
25
In diesem Kapitel Finden Sie C3Hydraulicsmanager
25
Compax3F Strukturbild
26
Komponenten von Compax3F
27
Antriebskonfiguration
27
Antrieb1 Konfigurieren
27
Weg-Mess-System Antrieb1
28
Zylinder / Motor Auswahl
28
Last Konfiguration Antrieb1
29
Antrieb2 Konfigurieren
29
Sensoren
29
Drucksensoren
30
Kraftsensor Antrieb 1
31
Druck- und Kraftsensor Antrieb 2
32
Ventilkonfiguration
32
Auswahl und Konfiguration der Ventile
32
Bezugssystem Definieren
34
Positionsgeber
34
Maschinennull
35
In diesem Kapitel Finden Sie Positionierung nach Maschinennull-Fahrt
35
Maschinennullmodi Übersicht
37
Maschinennull-Modes mit Maschinennull-Initiator (an X12/14)
39
Maschinennull-Modes ohne Maschinennull-Initiator
45
Justieren des Maschinennull-Initiators
49
Maschinennull - Geschwindigkeit und Beschleunigung
50
Endgrenzen
51
Zuordnung Wende /- Endschalter Tauschen
54
Initiatorlogik Tauschen
54
Entprellen: Endschalter, Maschinennull und Eingang 0
54
Ruck / Rampen Definieren
55
Begrenzung des Rucks
55
STOP-Verzögerung
56
Rampe bei Fehler / Stromlos Schalten
56
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen Kraft
57
Kraft-Fenster - Kraft Erreicht
57
Maximale Regelabweichung Kraftregler
58
Maximale Kraft
58
Hydraulische Eckleistungsbegrenzung
58
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen
59
Positionsfenster - Position Erreicht
59
Schleppfehlergrenze
61
Maximale Zulässige Geschwindigkeit
61
Betriebsweise / E/A-Belegung
62
E/A-Belegung bei Steuerung über die Compax3 Ein-/Ausgänge
62
Belegung der Geräte-Internen Ein- und Ausgänge
62
Belegung der Optionallen Ein- und Ausgänge (M - Option)
63
E/A-Belegung, Steuer- und Zustandswort bei Steuerung über COM - Schnittstelle
63
Encodernachbildung
67
Absolut- /Endlosbetrieb
68
Markenpositionierung / Sperrzone Definieren
69
Satztabelle Beschreiben
69
Satztabelle Beschreiben
70
Dynamisches Positionieren
71
Programmierbare Statusbits (Psbs)
71
Satzanwahl
72
Moveabs und Moverel
72
Markenbezogenes Positionieren (Regsearch, Regmove)
73
Beispiel 3: Marke Fehlt, oder Kommt nach Beenden des Regsearch - Bewegungsatzes
75
Der Antrieb Fährt auf die Zielposition aus dem Bewegungssatz Regsearch
75
Elektronisches Getriebe (Gearing)
77
Geschwindigkeitsvorgabe (Velocity)
79
Stop - Befehl (Stop)
79
Presureforceabsolute
79
Berechnungen Freigeben
79
Konfigurationsbezeichnung / Kommentar
80
Signalquelle Konfigurieren
81
Signalquelle für Gearing Wählen
81
Signalquelle HEDA
82
10V Analoger Geschwindigkeitssollwert als Signalquelle
82
Encoder A/B 5V, Schritt / Richtung oder SSI - Geber als Signalquelle
82
Configuration
83
Beispiel: Elektronisches Getriebe mit Lageerfassung über Encoder
84
Optimierung
85
Optimierungs - Fenster
85
Aufbau und Funktionen des Optimierungs - Fensters
85
Oszilloskop
86
Bildschirminformationen
86
Bedienoberfläche
87
Umschalter Oszi Betriebsart
88
Einstellung der Zeitbasis XDIV
88
Einstellungen für Kanäle 1
89
Triggereinstellungen
90
Sonderfunktionen
90
Beispiel: Oszilloskop Einstellen
92
SINGLE-Messung mit 2 Kanälen und Logiktrigger auf Digitale Eingänge
92
Reglerdynamik
94
Vorbereitende Einstellungen für den Reglerabgleich
95
Gerät Konfigurieren
95
Prüfen der Geberrichtung und Ventilausgangs-Polarität
95
Kompensation von Nichtlinearitäten der Strecke
96
Prüfen der Streckenverstärkung
98
Abgleich der Filter
98
Signalfilterung bei Externer Sollwertvorgabe
99
Regleroptimierung
99
Signalfilterung bei Externer Sollwertvorgabe und Elektronischem Getriebe
100
Signalfilterung bei Externer Sollwertvorgabe und Elektronischer Kurvenscheibe
101
Reglerstruktur Hauptachse
102
Reglerstruktur Hilfsachse
103
Vorsteuerung Hauptachse (Zustandsregler)
104
Objekt 2010.23: Geschwindikeit
104
Vorsteuerung Hilfsachse (Zustandsregler)
105
Objekt 2050.9: Geschwindikeit
105
Lageregler Hauptachse (Zustandsregler)
106
Lageregler Hilfsachse (Zustandsregler)
109
Objekt 2101.13: Geschwindigkeitsrückführung
109
Filter Hauptachse
112
Filter Hilfsachse
113
Filter Externe Signalquelle
114
Objekt 2011.4: Filter Drehzahlvorsteuerung
114
Sollwertfilter
116
Objekt 2110.7: Filter Beschleunigung
116
Analogeingang
118
Kraft-/Druck-Regelung Hauptachse
122
In diesem Kapitel Finden Sie Objekt 2250.8: Zeitkonstante T1
122
Objekt 2250.14: I-Anteil
122
Objekt 2250.19: D-Anteil
122
Objekt 2250.18: Negative Grenze I-Anteil
123
Objekt 2250.17: Positive Grenze I-Anteil
123
Objekt 2250.20: Geschwindigkeitsrückführung
123
Objekt 2250.15: Inneres Fenster I-Anteil
123
Objekt 2250.13: P-Anteil
124
Objekt 2250.24: Inversion der Stellgröße [An/Aus]
124
Objekt 2250.22: Stellsignalfilter
124
Objekt 2250.23: Kraftvorsteuerung
124
Objekt 2250.16: Äußeres Fenster I-Anteil
125
Kraft-/Druck-Regelung Hilfsachse
126
Objekt 2251.17: Positive Grenze I-Anteil
126
Objekt 2251.23: Kraftvorsteuerung
126
Objekt 2251.20: Geschwindigkeitsrückführung
126
Objekt 2251.8: Zeitkonstante T1
127
Objekt 2251.19: D-Anteil
127
Objekt 2251.18: Negative Grenze I-Anteil
127
Objekt 2251.16: Äußeres Fenster I-Anteil
127
Objekt 2251.24: Inversion der Stellgröße [An/Aus]
128
Objekt 2251.15: Inneres Fenster I-Anteil
128
Objekt 2251.13: P-Anteil
128
Objekt 2251.22: Stellsignalfilter
128
Objekt 2251.14: I-Anteil
129
Strecken-Linearisierung 0
130
Objekt 2402.1: Druckkompensation [An/Aus]
130
Schrittweise Optimierung
136
Allgemein
136
Parameter für Handfahrt / Tippbetrieb und Testbewegung
137
Ventilstellgröße Begrenzen
138
Antrieb Gesteuert Verfahren
138
Richtungssinn Prüfen
138
Ventiloffset Einstellen
139
Anschlussbelegung der Drucksensoren Überprüfen
139
Eingangsoffset Bzw. Nullpunkt der Drucksensoren Prüfen
139
Richtungsabhängige Verstärkung
139
Optimierung Positionsregler
139
Optimierung Kraft-/Druckregler
142
Eingangssimulation
144
Aufrufen der Eingangssimulation
144
Funktionsweise
145
Inbetriebnahmemode
146
Bewegungsobjekte in Compax3
147
Profilviewer zur Optimierung des Bewegungsprofils
148
Mode 1: aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten und Maximalwerte Ermittelt
148
Mode 2: aus Zeiten und Maximalwerte werden Compax3 Eingabewerte Ermittelt
148
Steuern über RS232 / RS485 / USB
149
Zustandsdiagramm
150
E/A-Belegung, Steuer- und Zustandswort bei Steuerung über COM - Schnittstelle
151
E/A-Belegung, Steuer- und Zustandswort bei Steuerung über COM - Schnittstelle
152
E/A - Belegung
152
Steuerwort
153
Zustandswort 1 & 2
154
Beispiele: Steuerung über COM - Schnittstelle
155
Aufbau der Satztabelle
157
Grundsätzlicher Aufbau der Tabelle
157
Belegung der Einzelnen Bewegungsfunktionen
157
Festlegen der Zustände der Programmierbaren Statusbits (Psbs)
158
Compax3 Kommunikations Varianten
158
PC Compax3 (RS232)
159
PC Compax3 (RS485)
160
PC C3M Geräteverbund (USB)
161
USB-RS485 Adapter Moxa Uport 1130
162
ETHERNET-RS485 Adapter Netcom 113
163
Modem MB-Connectline MDH 500 / MDH 504
164
C3 Einstellungen für RS485 - Zweidrahtbetrieb
165
C3 Einstellungen für RS485 - Vierdrahtbetrieb
166
COM - Schnittstellenprotokoll
167
RS485 - Einstellwerte
167
ASCII - Protokoll
167
Binär - Protokoll
168
Ferndiagose über Modem
172
Aufbau
172
Aufbau und Konfiguration einer Modem-Verbindung Servomanager - Compax3
172
Konfiguration Lokales Modem 1
173
Konfiguration Fern - Modem 2
174
Empfohlene Vorbereitung des Modembetriebs
174
Compax3 - Objekte
175
Objektübersicht nach Objektnamen Sortiert
175
Statuswerte
180
Fehler
181
Bestellschlüssel
182
Bestellschlüssel Gerät: Compax3 Fluid
182
Bestellschlüssel Zubehör
182
Bestellschlüssel Schnittstellenkabel
183
Bestellschlüssel Bedienmodul (nur für C3S, C3F)
183
Bestellschlüssel Klemmblöcke
183
Bestellschlüssel Ein-/Ausgangsklemmen (PIO)
183
Bestellhinweis Kabel
184
Beispiele
184
10. Zubehör Compax3
185
Anschluss-Set für C3F
185
Kabel für Weg-Mess-Systeme
185
In diesem Kapitel Finden Sie
185
Encoderkabel
186
Geberkabel (Balluff)
186
Geberkabel Endat
187
Bedienmodul BDM
187
Flexibel in Service und Wartung
187
EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge
188
Kabelplan SSK24/..: X12 an EAM 06/XX
190
Schnittstellenkabel
190
RS232 - Kabel / SSK1
191
RS485 - Kabel zu Pop / SSK27
192
E/A-Schnittstelle X12 / X22 / SSK22
193
Ref X11 / SSK21
193
Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen / SSK29
194
Modemkabel SSK31
195
Adapterkabel SSK32/20
195
M - Optionen
196
Digitale Ein-/Ausgangsoption M12 (I12)
196
Belegung Stecker X22
196
HEDA (Motionbus) - Option M11
197
Bedeutung der HEDA - Leds
197
Option M10 = HEDA (M11) & E/As (M12)
198
11. Technische Daten
199
Unterstützte Ventile und Feedbacksysteme
200
UL-Zulassung
201
Funktionen
202
12. Index
203
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Parker Compax3 Fluid I12T11
Parker Compax3 Serie
Parker Compax3 I12T11
Parker Compax3 Fluid
Parker Compax3 T30
Parker Compax3 I30T11
Parker Compax3 I10T10
Parker Compax3M S3 Option
Parker Compax3M series
Parker Compax3S Serie
Parker Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Servoantriebe
Module
Pumpen
Weitere Parker Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen