In Betrieb nehmen
Geräte mit EtherNet/IP in Betrieb nehmen
8.9
Geräte mit EtherNet/IP in Betrieb nehmen
8.9.1
Allgemeine Eigenschaften EtherNet/IP
Eigenschaft
QuickConnect
Device Level Ring (DLR)
Anzahl TCP Verbindungen
Anzahl CIP Verbindungen
Input Assembly Instance
Output Assembly Instance
Configuration Assembly Instance
8.9.2
EDS- und Catalog-Dateien
Die EDS- und Catalog-Dateien sind kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com.
TBEN-L_ETHERNETIP.zip
n
8.9.3
Device Level Ring (DLR)
Die Geräte unterstützen DLR. Das Device-Level-Ring (DLR)-Redundanzprotokoll wird verwendet
um die Stabilität von EtherNet/IP-Netzwerken zu erhöhen. DLR-fähige Geräteverfügen über
einen integrierten Switch und können so in eine Ringtopologie integriert werden. Das DLR-Pro-
tokoll wird eingesetzt, um eine Unterbrechung im Ring zu erkennen. Wenn die Datenleitung
unterbrochen ist, werden Daten über einen alternativen Netzwerkabschnitt gesendet, sodass
das Netzwerk schnellstmöglich wiederhergestellt wird. DLR-fähige Netzwerkknoten sind mit er-
weiterten Diagnosefunktionen ausgestattet, die eine Fehlerstelle lokalisieren und damit die
Fehlersuche und die Wartungsarbeit beschleunigen.
8.9.4
Diagnose über Prozessdaten
Die Diagnosemeldungen der IO-Link-Kanäle werden direkt in die Prozessdaten gemappt
[} 128].
Darüber hinaus zeigt das Status-Wort des Geräts Moduldiagnosen:
Byte 1 (MSB)
Bit
Bit
15
14
-
FCE -
8.9.5
EtherNet/IP-Standardklassen
Die Module unterstützen die folgenden EtherNet/IP-Standardklassen gemäß CIP-Spezifikation.
Class Code
Dez.
01
04
06
245
246
70
Bit
Bit
Bit
Bit
13
12
11
10
-
-
-
Hex.
0x01
0x04
0x06
0xF5
0xF6
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com
Beschreibung
nein
ja
3
10
103, 120, 121, 122, 123,124, 125
104, 150, 151, 152
106
Byte 0 (LSB)
Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
V1
-
V2
-
-
Objekt-Name
Identity Object [} 71]
Assembly Object [} 73]
Connection Manager Object [} 86]
TCP/IP Interface Object [} 87]
Ethernet Link Object [} 90]
-
-
-
AR-
DIAG
GEE